Problem mit Goldfischen

doris4404

Mitglied
Dabei seit
1. Juni 2011
Beiträge
4
Ort
36**
Teichtiefe (cm)
1
Teichvol. (l)
2500
Besatz
50 Goldfische
Guten Tag in die Runde,
nachdem ich vor einiger Zeit einen vor etwa 30 Jahren angelegten Gartenteich übernommen habe versuche ich, mich allüberall schlau zu machen um das hübsche Biotop möglichst fachgerecht zu erhalten. Nun hab ich mich hier registriert weil ich hier im Forum schon viele interessante Beiträge gefunden habe die mir weitergeholfen haben. Jetzt gibt es ein akutes Problem und ich weiss nicht mehr weiter:
Der Teich war und ist immer schon mit Goldfischen bevölkert. Die haben auch problemlos überwintert, sie vermehren sich (leider) und ich hab im April ca 50 Stück gezählt. 12 davon hab ich schon mal einem Nachbarn geschenkt. Seit 2 Wochen finde ich nun immer wieder morgens einen toten Fisch im Wasser treibend. Mittlerweile sind es 8 und es wird mir unheimlich.
- Wasserwerte wurden überprüft, es ist alles im grünen Bereich
- Filter und UV ist vorhanden und in Betrieb
- Fütterung findet kaum statt
- Wasserpflanzen: 2 Seerosen und eine Wasserlilie
die Fische weisen keine Verletzungen oder sonstige Krankheitsbilder auf.
Nachdem es die letzten Wochen hier fallweise extrem heiss war hab ich mal "Sauerstoffmangel" in Betracht gezogen. Kann das sein?
Ich zeig mal den Teich, damit Ihr Euch ein Bild machen könnt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, ich bin für jeden Tip dankbar!
freundliche Grüsse
Doris
 

Anhänge

  • 22 May 2.jpg
    22 May 2.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 83
AW: Problem mit Goldfischen

Hallo Doris,

ein sehr schoener Teich ...gefaellt mir wirklich gut :oki

Was mir auffaellt: Er ist auch sehr "gruen" ...sind das Schwebealgen ? Ich wuerde einerseits die Wasserwerte messen ...den Bestand an Pflanzen wuerd ich deutlich erhoehen und vielleicht als erst Massnahme einen Luftsprudler einsetzen. Ich koennte mir vorstellen das je nach Tageszeit (und damit verbundener Algenentwicklung) die Sauerstoffwerte nicht optimal sind.
 
AW: Problem mit Goldfischen

Hallo Doris.

Da Du die toten Fische immer am Morgen findest und Dein Teich dank Algenblüte "grasgrün" ist, kommt auch mir am ehesten Sauerstoffmangel in den Sinn.
Erst Abhilfe schafft eine Luftpumpe (Membranpumpe, Kompressor) mit Ausströmerstein(en), die über Nacht durchlaufen muss! Die Algen produzieren am Tag Sauerstoff, nachts verbrauchen sie ihn aber auch wieder...

Dauerhafte Abhilfe für Deinen Teich schaffen:
- viel mehr Pflanzen (hast Du eine Möglichkeit, uns zu zeigen, wie das Teichprofil aussieht... wo welche Tiefen sind?)
- mehr Unterwasserpflanzen -> Bei Goldis hält zumeist nur Hornkraut, aber auch Tausendblatt ist einen Versuch wert.

Des weiteren wäre es fürs Auge und für die Lebensdauer der Teichfolie vorteilhaft, den Rand besser zu kaschieren. In den Fachbeiträgen ist da ein super Beitrag von Thias zur Ufergestaltung hinterlegt.
Standardmäßig hilft der Einbau einer Ufermatte/gut gespülten Kunstrasen, nach beispielsweise diesen Einbauprinzipien:
Wenn man dafür gleich Matten mit aufgenähten Taschen verwendet, hat man im Handumdrehen auch gleich noch eine Möglichkeit für eine weitere Bepflanzung geschaffen.

Wie flexibel ist die Teichfolie denn noch? 30 Jahre klingt eigentlich auch mal reif für eine Grunderneuerung. Bei dieser könnte man alle Baufehler (Randbereich) beseitigen und eine wunderschöne, bepflanzbare Uferzone schaffen - gern auch mit Ufergraben.
Dieser sieht dann nach 3 Jahren so aus:

Dein Teich könnte ein richtig schönes, klares Kleinod werden...
 
AW: Problem mit Goldfischen

Danke vielmals für Eure Antworten! Das mit der Algenblüte versuche ich seit 1 Jahr unter Zuhilfenahme von fischfreundlicher Teichchemie und fachmännischer Anleitung in den Griff zu kriegen. Sieht auch bereits viel besser aus als früher. Es gibt auch eine neue Teichpumpe mit Filter und UV-Dings, siehe Bild. Reicht das? Oder braucht es weitere Technik? Ein "Erneuere die Teichfolie und überhaupt alles"-Projekt kann ich frühestens in 1-2 Jahren in Angriff nehmen, im Augenblick suche ich nach Erste-Hilfe-Massnahmen.
Zuerst also müssen mehr Teichpflanzen her. Hornkraut und Tannenwedel ist schon vorgemerkt. Mir wurde auch "Sauerstoff" in Pulverform (gibts als Teichchemikalie zu kaufen) empfohlen, hat jemand damit Erfahrung?
freundliche Grüsse
Doris
 

Anhänge

  • Filter 1.jpg
    Filter 1.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 28
AW: Problem mit Goldfischen

Hallo Doris, verzichte auf jegliche Chemie und anderes Kunstzeug, das löst die Ursache und meist auch das Problem nicht!!! Wie schon von meinen Vorrednern angesprochen: Pflanzen, Pflanzen und nochmal Pflanzen.

Gruß Stefan
 
AW: Problem mit Goldfischen

Hallo Doris.

Läuft der Filter nachts durch? Jede Wasserbewegung treibt CO2 aus und bringt (bei einem vorhandenen Defizit) Sauerstoff ins Wasser.
Deshalb sollte der Filter und auch eine Membranpumpe mit Ausströmer auf jeden Fall auch nachts laufen.
Je mehr Krach das auslaufende Wasser derzeit macht, desto besser! Du musst handeln, sonst schwimmt Dir nach der nächsten warmen Nacht wieder ein Fisch kieloben. :(

Was hast Du genau gegen die Algen eingesetzt und wann? :?
Auch das kann eine Ursache für die toten Fische sein... direkt oder eben indirekt.
 
AW: Problem mit Goldfischen

Hallo Annett,
Hab mir mittlerweile u.a. Deinen Algenbeitrag verinnerlicht - Respekt! Wieder viel gelernt...
Der Filter läuft derzeit nur morgens und abends, irgendwo in den Weiten des www habe ich gelernt dass das am besten sei.
Gegen die Algen hab ich im letzten Spätsommer und heuer im April ein Präparat mit dem Wirkstoff Kupfersulfat und Phoslock - einen Phosphatbinder eingesetzt. Beides "biologisch sinnvoll und ökologisch wertvoll" sowie "unschädlich für Pflanzen und Tiere" wenns denn wahr ist und weder die Beipackzettel noch die Teichzubehör-Verkäufer mich grandios belogen haben.
ich hab auch schon dran gedacht, dass diese Mittel u.U. die Ursache sein könnten, allerdings hats im Sommer reibungslos funktioniert und es wohnt ja auch die Hauskröte sowie vorübergehend ein Froschpärchen im Teich. Hat denen nix ausgemacht. Meine Zauneidechsen lungern auch rudelweise am Ufer, trinken und schwimmen manchmal drin herum ohne Schaden zu nehmen.
nach Euren Empfehlungen lautet also mein Plan:
* Wasserpflanzen versenken - welche und wieviele kann ich sicher irgendwo im Forum nachlesen
* Chemie bleibt im Giftschrank
* Filterpumpe nächtens durchlaufen lassen
bin sehr dankbar, falls noch irgendwelche Ratschläge kommen - welcome!
freundliche Grüsse
Doris
 
AW: Problem mit Goldfischen

:hallo Doris,

den Fachmann würde ich aber sofort :haue1 und :haue2, es hilft nur eine vernünftige Filterung und nicht so ein Baumarktschrott bei so wenig Pflanzen im Teich. Auch ein TWW bringt nur eine neue Algenblüte.

Kauf Dir mal so einen Streifentest und gib uns mal die Wasserwerte.
 
AW: Problem mit Goldfischen

Hi Ralf,
mein Filterdings ist schrottig? Was könnt ich denn stattdessen einsetzen?
Hab soeben einen neuen Streifentest durchgeführt- Ergebnis:
NO3 = 0
NO2 = 0
GH = 16
KH = 3
pH = 8.0
Cl2 = 0
hoffe, das ist aussagekräftig
freundliche Grüsse
Doris
 
AW: Problem mit Goldfischen

An Wasserpflanzen brauchst Du erstmal etwas, das schnell wächst und somit den Algen die Nährstoffe nimmt, da ist Hornkraut uns das Tausendblatt sicher erste Wahl, der Uferbereuch lässt sich bei Deinem Teich, soweit auf dem Foto zu sehen, schwerlich bepflanzen, wesshalb Du Dich wohl erstmal auf die Unterwasserpflanzen konzentrieren solltest. Das mit dem Filter ist überbewertet, wenn Du genug Pflanzen hast. Jetzt ist er wichtig für den Sauerstoffgehalt und sollte darum durchlaufen.

gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten