Problem mit Hel-X im Mehrkammerfilter

Corny80

Mitglied
Dabei seit
26. Juni 2011
Beiträge
541
Ort
53639
Teichtiefe (cm)
140
Teichvol. (l)
18000
Besatz
1 Goldschleie (40cm) , 4 Koi-Karpfen (20 - 60cm) , 1 Waxdick (60cm) , 1 Sterlet (40cm) , 1 weißer Goldfisch (ehemals rot hehe, 25cm), 1 Eigengewächs (vermutlich eine Art Schleie oder Karpfen, dunkle Farbe, ca. 15 cm), 1 Spiegelkarpfen (ca. 50cm)
Hallo! :)
Ich habe ein Problem mit meinem 14er Hel-X in meinem Mehrkammerfilter (330 l Volumen).
Es gibt Freiräume (2) beim Übergang von der ersten in die zweite und von der zweiten in die dritte Kammer. Ich zeige es unten auf den Fotos:
Da hab ich es nicht geschafft, dass die Medienauflage an der richtigen Stelle hängt, sondern sie krachte runter wenn ordentlich Hel-X bzw. die Belüfterplatte drauf war, deswegen habe ich sie einfach nach ganz unten getan. Aber dann purzelte natürlich viel Hel-x in die erste bzw. zweite Kammer, also in den Zwischenraum wo die Stäbe sind.

Und dann sieht man auf einem der Bilder auch, dass ich das Hel-x in der zweiten Kammer (da wo ich jetzt mit beiden Platten belüfte, weil nur eine deutlich zu schwach war um genug Teilchen zu bewegen, in der letzten Kammer ruht es jetzt bei mir) nicht perfekt einsperren kann, weil sich die Wand zur dritten Kammer dehnt und deswegen einige Teilchen rüberpurzeln.
Also ich würde diese zwei Probleme gerne noch lösen. Vielleicht habt ihr eine Idee (Lochblech oder ähnliches).
VG, Corny

EDIT Dr.J: Bilder entfernt, da Bilderhoster mit Porno Werbung macht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Corny!
Deine Bilder wurden gesperrt. Ich versuche es ohne Bilder , was du gebrauchen kannst oder nicht entscheidest du dann selbst.
Aufbau Hel-x Filter von unten nach oben;
10 -15 cm Freiraum für Dreckansammlung
Medien-Auflage mit Kabelbinder befestigen, wenn geteilt/geschnitten auch wieder Kabelbinder
Maurergaze auf Medienauflage mit Kabelbinder befestigen und die Lüfterplatte ebenfalls
Sind die Stangen als Unterbau nur aufgelegt, mit Feldsteine auf der Medieauflage/Gaze, das Konstrukt beschweren

Eventuell kommen doch noch ein paar Bilder ans Tageslicht, denn ich kann nichts so richtig mit den Wort Freiraum was anfangen!
 
hier die fotos nochmal:
also sollte ich die medienauflage nicht nach ganz unten auf den boden tun?

20160517_172413.jpg  20160517_181006.jpg  20160517_181024.jpg  20160517_191647.jpg 
 
stangen sind da nicht, das sind stäbe die man rauszieht wenn das wasser abfließen soll. die freiräume sind räume unterhalb der trennwände zwischen den kammern. da fällt dann das hel-x zum teil rein wenn die medienauflage nicht darüber hängenbleibt. und das habe ich nicht hingekriegt. entweder ist sie zu schmal dann fällt sie auf den boden oder zu breit, dann wölbt sie sich in der mitte nach oben oder unten.
 
sondern sie krachte runter wenn ordentlich Hel-X bzw. die Belüfterplatte drauf war
Hi Corny, so schwer ist doch Hel-X ned, aus was sind den die Auflagen. du kannst ein paar Pflaster-/Betonsteine unter die Auflage packen, dann bleibt der Abstand fix.
Warum dehnt sich die Platte zur 3. Kammer - kein Wasser dahinter - hast mal ein gesamt Bild
 
hel-x ist nicht schwer, aber die platte schon. ich mache morgen mal ein gesamtbild. die wand zur dritten kammer dehnt sich im mittleren bereich nach außen, wahrscheinlich wegen des wasserdrucks.
 
Sehe ich da senkrechte Wände? Eine Japan-Matte auch senkrecht?
Wenn ja, falsch. der Filter wird waagerecht aus gestattet.
SAM_1394i.jpg  Den Abfluß kann man auch zur Not mit einer Katzen-Cloh- Schippe und Kabelbinder dicht machen, damit kein Hel-x in den nächsten Filter gespült wird.
SAM_1450i.jpg 
Als übliches verwendet man aber Rinnen- Siebe, die sind so 20 cm lang und werden in den Abfluss-Flansch gesteckt und gehaltert.SAM_1451i.jpg  Das ist nur zur Anschauung. Vorne werden sie geschlossen.
Dieses Gitterrohr( in der Regel 15-20 cm lang) hat den Vorteil;, falls es direkt am Einlauf veralgt zieht es immer noch auf dieser länge und der fluß kommt nicht ins stocken.
 
Hallo Ron,
ich hab' auch mehrfach diese Laubschutz-Version (von Marley) verwendet. Die hat 30 cm Breite, was etwa DN 90 entspricht - man kann es mit einer 90/100er PVC-Reduzierung auch in DN 100 einstecken. Mittlerweile gibt's solche Konstruktionen auch preiswerter als früher als Ansaugkörbe für Pumpen.

Filtertonne_Innenansicht.jpg 
 
Hi Rolf!
Ja es variert, aber egal,Corny muss es bauen können.
Was mir nicht ins rechte Licht erscheint ist der Filter-Aufbau, senkrecht oder waagerecht bei Corny.
 
Hallo Ron,
mir ist auch nicht ganz klar, wie Cornys Filter aufgebaut ist. Ich hatte auch wie Du den Eindruck, dass mit der einen abgebildeten "Medienauflage" das Hel-X nach unten gedrückt wird. Das finde ich auch nicht ideal.
Das scheint aber nicht Cornys Problem zu sein. Bei mir hatte ich mit meiner unteren Medienauflage auch zu kämpfen, da die Tonne nach Befüllen mit Wasser sich erheblich ausbeult, und die untere Auflage nicht mehr rundum dicht war (und Hel-X in den Schmutzwasserablauf gelangte). Das habe ich mit "Einklemmen" der Auflage gelöst (also eine zu breite hineingedrückt, die sich nach oben wölbt).
Als eine bessere Lösung kann ich mir eine um den kompletten Rand umlaufende Kante vorstellen, auf der man die Medienauflage ablegt (oder daran fixiert). Bei einer rechteckigen Tonne wären das vier Winkel, bei einer runden ???.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten