Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Profi-Heater Teichheizung

AW: Profi-Heater Teichheizung

Danke erstmal für die große Resonanz,

die Teichheizung kommt jetzt Anfang der Woche werde es dann kommende Woche mal testen und die Ergebnisse posten habe schonmal angefangen erste Daten zu Wasser-, Boden- und Lufttemperatur zu sammeln.

Bin übrigens Daniel
Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

Profi-Heater 3kw ist heute endlich angekommen,
werde ihn jetzt direkt mal einbauen und Richtung WE, wenn es auch wieder kühler wird versuchen einzustellen.

Habe Temperaturfühler im Wasser am Grund mittig plaziert, einen in der nähe des Heaters als Luftfühler und einen 20cm in der Erde versenkt um eine ungefähre Bodentemperatur zu messen, bin selber mal gespannt.

Die Werte aus Wasser Luft Boden und die zuheizende Temperatur am Heater in Bezug auf die zu erreichende Wassertemperatur müssten doch in Korrelation zu bringen sein oder??
Das man quasi eine, wenn es eine gerade ist, gerade oder Kurve dazu nutzen kann um zu sagen wenn nun die Temperatur in Luft und umliegenden Boden auf X1/X2 fällt muss der Heater Y heizen um Z Wassertemperatur zu erhalten???


Grüße
Daniel
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

hi daniel

dann sind wir mal gespannt auf die resultate

probier doch anfangs die temperatur in der nacht, der am tag anzugleichen

bei uns ist das immo 4° differenz, so kannst du schonmal einige erfahrungswerte sammeln bzw. testen ob du eine tempabsenkung von 4° ausgleichen kannst.

zu deiner frage, ja aber das sind nur erfahrungswerte. du musst also quasi einen testwinter machen um für nächstes jahr dann referenzpunkte zu haben. also schön journal führen

ich würde wenn es dir möglich ist alle 6h die messwerte protokollieren dann bekommst du eine kennlinie. und kannst anhand dieser dann bestimmen, ob die 3kw anlage ausreichend ist bzw. bis wann du mit ihr die gewünschte temp halten kannst. aufgrund dessen würd ich dann entscheiden bei welcher konstanten temp du über den winter den teich betreiben willst.

lg remo
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

Hänge doch gleich ein Energiemeßgerät dazwischen.
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

Hi Daniel, remo hat recht.
solange du keine Wärmeabgabefläche mit einer definierten Isolierleistung hast, kanst du nur auf Erfahrungen zurückgreifen. Solange deine Heizung nicht auf ner bestimmten Leistung läuft, erhällst du ne Fläche (analog zur Kurve nur im 3 dimmensionalen Koordinatensystem).
Die Achsen währen: Lufttemp. Wassertemp. und Heizleistung
Wenn du die Bodentemp noch mit reinnimmst, kommst du schon auf ne 4 dimmensionale Kurve. da brauchst du dann schon nen Computer zur Auswertung.

Aber genug gefachsimpelt.
Gut, dass du das Teil hast.
Häng dir ein Thermomter in den Teich, eins in den Boden und eins in die Luft und zeichne erstmal die Werte nebst gefahrener heizleistung auf.

Wenn ich mich recht erinnere, steigt die Heizleistung expotential zur Temperaturdifferenz. Also wenn du um zwei Grad auszugleichen 2000W brauchst, brauchst du für 4° schon 16kW, für 6° währen es schon 32kW. Aber das ist Theorie.

Wie gesagt, fahr das Teil im Winter mal ein uns guck mal, was die Temperaturen so sagen. Wenn du unter 3° kommst, solltest du die Heizung aber komplett abschalten.
Grund dafür die die (eine) Anormalie des Wasser. Es hat bei 4° die größte Dichte. Darum frieren Seen und Teiche von oben nach unten zu. Und das wasser am Grund hat bei ausreichender Tiefe genau 4°.

Wenn du eine Heizung drin hast und diese schafft es nicht die 4° zu halten, steigt das warme Wasser vom Heizer durch Konvektion nach oben. Dadurch bleibt das Wasser komplett in Bewegung und gefrieriert ne nach Konvektion schlagartig durch.
Dann kannst du deine Fische an Käptn Iglo verscherbeln.
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

Mein Einlauf liegt recht weit oben knapp unter der Wasseroberfläche deshalb habe ich eine 2m schlauch verlängerung sodass ich den einlauf tiefer in den Teich verlegen kann, die Heizung ist mittlerweile eingebaut aber noch nicht in Betrieb, da der Teich zZ noch eine Temperatur von 15Grad hat. Selbst als es jetzt erstmal auf 7Grad die Nacht runter ging hält der Teich noch eine Temperatur von 15grad bei 80cm tiefe.

Zu Vampyr, danke erstmal, die Heizung kann man bis 40grad hoch regeln sodass ich nicht glaube das ich diese ausschalten muss weil das wasser richtung 3grad geht.

Hat jemand eine Formel um eine ca Wärmeabgabe über die Oberfläche zu errechnen?

Grüße
Daniel
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

Hat jemand eine Formel um eine ca Wärmeabgabe über die Oberfläche zu errechnen?

Grüße
Daniel

Sicher
Q=h*A*(T1-T2)*t

Q=Wärmemenge
h=Wärmeübergangskoeffizient
A=Kontaktfläche
T1,T2= Temperaturen der Medien (Wasser/Luft bzw Wasser/Boden)
t= Zeit

Wenn du das Ganze durch t teilst (also das t einfach aus der Formel rauslässt) erhällst du anstatt einer Wärmemenge eine Leistung.

h*A könntest du da beide dir nicht bekannt sind und durch Messung hergeleitet werden müssen durch eine neue Variable z.B. Lambda ersetzen. Dieses Lambda währe dann ein Faktor, der eben ermittelt werden muss.

Damit ergibt sich: P=L*dT
L=Lambda
dT=eigentlich delta T=Temperaturdifferenz

Ich würde Luft- und Bodentemperatur wie vorher schon gesagt zusammenfassen bzw die Bodentemperatur weg lassen. Der Grund ist, wenn du das aufzeichnest, bräuchstest du ein Diagramm mit 4 Achsen.
Lässt du die Bodentemperatur weg, kommst du mit nem 3-dimmensionalen aus und die Abweichungen werden nicht so gravierend sein.

edit: Einheit des Lambdas ist übrigens W/K
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Profi-Heater Teichheizung

Servus,...

habe nun heute endlich das Gehäuse bekommen,....!

Nun möchte ich die Heizung einbauen,....!

Anfangs war die Rede vom Patronenfilter heizen,....andere sagten mir ich solle einen separaten (geschlossen!) Kreislauf machen,...wo eine Schlauchleitung spiralförmig auf den Teichgrund gelegt wird,....eine Pumpe natürlich dazwischen geschaltet,....!

Wie soll ich es machen,...gebt mir mal Tipps,... Danke,...!
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

Wow,
das ist ein heißer thread!
Ich würde bei dem Problem folgendermaßen herangehen:
a) Bodenfläche ignorieren (solange nicht Steilwand überall)
b) Wärmeleitfähigkeit (Luft) = minimale Leistung
Damt hat man folgende Werte:
2-4 W/K/m² bei wenig bewegter Luft als Wärmeleitwert.
Das entspricht der Wärmemenge, die der Teichheizer liefern muß.
Also:
Außentemperatur Nov-Jan im Mittel bei 2°C,
gewüschte T bei 5°C -> 3K minimale Temperaturdifferenz.
bei 50 m² Teichfläche sind knapp 500W dauerhafte Heizleistung nötig, das sind 12 kWh oder rund 220 € Stromkosten. 2 kW Heizleistung sind somit gerade noch ausreichend für 50 m², wenn die Außentemperaturen -7°C nicht dauerhaft unterschreiten. So far, so good .. (Zitat ist geklaut)
 
AW: Profi-Heater Teichheizung

hi Rolf

haste mal wieder nicht alles gelesen die berechnungen sind schon durch



hi herbi

Mehr Infos, ohne die kann dir wohl hier keiner helfen ich geh mal von einem schwerkraftsystem aus, mit dem erwähnten PF.
da würd ich einfach entweder mit Bypass oder mit seperater Pumpe das Wasser aus dem PF durch die Heizung in den Teich laufen lassen.

mach doch einen eigenen "fred" auf und lass diesen dem Daniel
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…