Aquaga
Mitglied
- Dabei seit
- 12. März 2015
- Beiträge
- 421
- Teichfläche (m²)
- 9
- Teichtiefe (cm)
- 205
- Teichvol. (l)
- 20000
- Besatz
- Ein paar Koi von 22 bis 66 cm
Ich habe mir in den letzten Tagen immer mal wieder Gedanken zu meiner geplanten Filterung gemacht.
Den Druckfilter und die dazugehörige 5000-Literpumpe aus meinem alten Teich werde ich weiterverwenden.
Das Gesamt-Volumen des neuen Teiches (inkl. der Filterkammern) liegt nun aber rechnerisch bei ca. 7.500 Litern.
Davon sind 200 Liter in der Pumpensammelkammer und ca 490 Liter in der belüfteten Helix-Kammer (beide in meinem Bonsai-Filterkeller integriert).
Ich hoffe damit habe ich ausreichend Filterleistung für meinen Teich, der Shubunkin, Sarasa und Moderlieschen eine neue Heimat sein soll.
Ich hätte da allerdings noch einen ungeklärten Punkt, da ich mich mit Helix-Wasseraufbereitung nicht gut auskenne.
Aus Platzgründen ist geplant die Pumpensammelkammer und die Helix-Kammer zu mauern und mit Teichfolie auszukleiden da ich befürchte,
dass die bewegten Helixteilchen die Dichtschlämme von den Wänden abschaben könnten.
Ist denn da eine gute Teichfolie als Helixkammerauskleidung ausreichend oder sollte bei bewegtem Helix immer sicherheitshalber
Kunststoffbehälter verwendet werden?
Hier habe ich mal die geplante Raumaufteilung verdeutlicht:
Schon mal vielen Dank für ein paar Tipps!
Gabor
Den Druckfilter und die dazugehörige 5000-Literpumpe aus meinem alten Teich werde ich weiterverwenden.
Das Gesamt-Volumen des neuen Teiches (inkl. der Filterkammern) liegt nun aber rechnerisch bei ca. 7.500 Litern.
Davon sind 200 Liter in der Pumpensammelkammer und ca 490 Liter in der belüfteten Helix-Kammer (beide in meinem Bonsai-Filterkeller integriert).
Ich hoffe damit habe ich ausreichend Filterleistung für meinen Teich, der Shubunkin, Sarasa und Moderlieschen eine neue Heimat sein soll.
Ich hätte da allerdings noch einen ungeklärten Punkt, da ich mich mit Helix-Wasseraufbereitung nicht gut auskenne.
Aus Platzgründen ist geplant die Pumpensammelkammer und die Helix-Kammer zu mauern und mit Teichfolie auszukleiden da ich befürchte,
dass die bewegten Helixteilchen die Dichtschlämme von den Wänden abschaben könnten.
Ist denn da eine gute Teichfolie als Helixkammerauskleidung ausreichend oder sollte bei bewegtem Helix immer sicherheitshalber
Kunststoffbehälter verwendet werden?

Hier habe ich mal die geplante Raumaufteilung verdeutlicht:

Schon mal vielen Dank für ein paar Tipps!
Gabor