Projekt Planung

ThE_RiCH

Mitglied
Dabei seit
16. Aug. 2009
Beiträge
20
Ort
26842
Teichtiefe (cm)
1,60
Teichvol. (l)
10.000
Besatz
6 Europäische Koi's, 4 Goldfische, eine darmals (ca. 14 cm) selbstgefangene Karausche (ca. nun 40 cm) und einen Stör.
Hallo ihr lieben,

ich gehe in Oldenburg (Niedersachsen) zur Schule (Bildungs Zentrum für Technik und Gestaltung)

Von neuen Gymnasium (auch in Oldb ansässig) haben wir den Auftrag erhalten das wir einen seit 2007 bestehenden Biotop (ca. 10 m²) mit z.B. drei Thermosensoren, zwei Windsensoren, Sauerstoffsensoren usw aus zustatten.
Zu verfügung stehen ca. 1000 Euro.

Ich bin in der Gruppe Thermosensoren, heißt wir müssen planen wo im Biotop 3 Thermomelder montiert werden soll (Gimnasium wunsch: einer in der Uferzone, einer in der mittleren tiefe und einer soll auf den grund ca 1.5 m tief). Außerdem sollen wir selber eine Programmierung schreiben (Dies tut aber nun nichts zur sache).

Meine Frage daher: Wo bekomme ich gute und kostengünstige Thermosenoren bzw. Thermomessgeräte her ?

Bitte um Hilfe !

Mit freundichen Grüßen
Euer Jörg
 
AW: Projekt Planung

Hallo Jörg.

Wie wäre es damit:
"WS 444PC/ WS 300PC" bei www.conrad.de in die Suche eingeben.
Dazu noch die Zusatzsensoren, die ich aber grad nicht finden kann... :kopfkratz

Am Besten mal einen Conrad-Laden vor Ort aufsuchen, falls es einen gibt. Da haben wir bisher immer noch die (im Vergleich) kompetenteste Beratung durch die Mitarbeiter erfahren. :oki
 
AW: Projekt Planung

hi jörg

hier mal suchen
www.gidf.de
konnte ich mir nicht verkneifen :D

oder guck mal hier

evtl. hat Farnell auch was passendes


ich messe mit den handelsüblichen Thermometern mit Aussensensor (ist Wasserdich mit PT-100 Widerstand) diese gibts auch einzeln. du hast bei PT-100 einen steigenden R bei steigender Temp, sollte sogar eine recht lineare kennlinie sein.
PTC und NTC fallen für euch wohl weg da sie nicht im geringsten linear sind ;)
hier sind PT100/1000 erklärt

PT100 kriegt man in allen variationen, vom SMD Bauteil bis in vergossenen gehäusen, ich würde wenn es günstig sein muss eine SMD version nehmen, drähte anlöten und mit kunstharz in ein röhrchen vergiessen. da solltet ihr unter 5€ pro sensor bleiben ;) hier aber nicht vergessen den R für die jeweilige temp zu messen um dann eine genaue Messtabelle erstellen zu können.

gruss remo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Planung

Moin Andreas. :D

Und der ist wasserdicht? Weil, dazu habe ich dort nix gefunden.... :kopfkratz

Moin, er hat eine 1,5m Zuleitung die man mit etwas geschick verlängern kann.
Der Sensor selbst ist wasserdicht , die Elektronik muss natürlich auserhalb liegen. Im Zweifel einmal in Harz getaucht und alles ist gekapselt.
Aber gerade das acht das Schulprojekt interessant.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten