Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Projekt Teichsteuerung Neu (fast) abgeschlossen

AW: Projekt Teichsteuerung Neu (fast) abgeschlossen

Hallo!!

Hab mich jetzt nach nico1985 Hinweiß entschieden einen Durchfusssensor zu installieren.
Dank an nico1985!!

So sieht das Teil aus:



Der Sensor besitzt zwei Schaltausgänge die einstellbar sind. Weiters besitzt der Sensor neun Leds die den aktuellen Durchfuß anzeigen.
Sinkt die Förderleistung der Pumpe verringert sich die Anzahl der Leds und je nachdem wie die Schaltausgänge programmiert sind kommt ne Warnung!!

Den Sensor werd ich kurz vor dem Siebfilter platzieren.
Nur bin ich momentan noch am Rätseln wie ich den Fühler montiere



mfg
 
AW: Projekt Teichsteuerung Neu (fast) abgeschlossen

Wieso hast du denn eine 315 2 DP genommen?? Wofür verwendest du denn den Profibus?? ne 313er wäre doch um einiges günstiger gewessen???

Ach ja und bei den IFM Durchflusssensoren kann es sein das du nach einiger Zeit Probleme mit der Messung bekommst, wenn sich Algen oder andere Ablagerungen angesetzt haben. Dann bekommst du immer eine Durchflussanzeige obwohl du keinen Durchfluss mehr hast.


Aber ist schon eine Ordentlich Arbeit die du da machst. Respekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Teichsteuerung Neu (fast) abgeschlossen



kannst Du auch von Unterwegs/ Urlaub auf diese Daten zugreifen ?
 
AW: Projekt Teichsteuerung Neu (fast) abgeschlossen

Hallo!!


Ja ich kann von unterwegs auf den PC zugreifen. Teamviewer (Freeware) heißt das Programm.
Einen Webserver könnte man ebenfalls einrichten --> ist mir aber zu unsicher.

Warum ich eine 315 2DP genommen habe??
Nun ja ich habe das gesamte Rack (CPU, DI, DO, AI und CP343) inclusive zwei Sitop (5 und 10A) zum Schrottpreis von meiner Firma erhalten.
Der Preis war nur zweistellig, da habe ich nicht lange überlegt und zugegriffen.
Genaugenommen ist die CPU sogar eine CPU315F-2DP (fehlersicher).

Den Profibus verwende ich im Moment noch nicht,
da aber in nächster Zeit einige Umbauarbeiten bei uns in der Firma stattfinden könnte es sein das ich ein OP für meinen Schaltschrank bekomme!!


Bezüglich dem IFM werd ich noch Erfahrungen sammeln müssen.
Ich kann ja zur Not eine Überwachung programmieren die mich warnt --> Pumpe steht --> Durchfuss wird angezeigt --> Warnung bzw. Alarm ausgeben!!

Danke für die Hinweise!!

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Teichsteuerung Neu (fast) abgeschlossen

Durchfluß kann man günstig auch noch auf eine andere Art messen (indirekt) - ich mache das mit einem Freescale Drucksensor der den Druckunterschied vor/nach Filter, Skimmer bzw. Pumpe erfaßt. Auch als absolute Messung möglich. Dazu muss nur ein 5mm Schlauch angeschlossen werden. Es liegt nichts im zu fördernden Medium. Ich schalte damit die Pumpe ab und mache eine Warn-Anzeige an, wenn mein Skimmer voll ist.
 
AW: Projekt Teichsteuerung Neu (fast) abgeschlossen

Mensch bei dir in der Firma müsste man Arbeiten Bei uns werden die alten S5 auch nochmal verwendet....
Dein OP sollte aber auch ohne Profibus über den MPI laufen. Also 315er verkaufen 313 er kaufen und trotzdem noch n paar Euros übrig haben .

Es gibt auch Durchflusswächter die für deinen Zweck zuverlässiger Arbeiten. Ich kenn jetzt den Hersteller nicht auswendig, aber es gibt Sensoren die ein Schaufelrädchen haben, das über den Wasserdurchfluss angetrieben wird. Oder du baust dir sowas ähnliches was aus einem kleinen gleichstrommotor und wertest es über einen Analogeingang aus...
 
AW: Projekt Teichsteuerung Neu (fast) abgeschlossen

Hallo!!

Danke für die Hinweise!!

Da ich den IFM ebenfalls zum Schrottpreis erhalten habe werd ich vorerst mal den IFM testen.
Falls zu oft Probleme auftreten, werd ich mich für eine Lösung mittels Druck entscheiden.

Werd den IFM aber erst nach dem Urlaub einbauen und testen ... nicht das in den 3 Wochen Urlaub was passiert.

Andere Frage: Wer von euch hat ne Füllstandsanzeige bzw. Überwachung realisiert??
Ich bekomme nach dem Urlaub einen Ultraschallsensor mit 4-20mA Ausgang.
Gibt es hier noch andere Möglichkeiten den Füllstand zu messen??

mfg
 
AW: Projekt Teichsteuerung Neu (fast) abgeschlossen

Ich überwache den Füllstand mittels einfachem Schwimmerschalter (Meder, Schwimmer mit Reed-Kontakt). Wenn der minimale Füllstand unterschritten wird, wird zeitbegrenzt bis zu einem zweiten Kontakt gefüllt.
Gut ist auch eine einfache Leitwert-Messung zwischen zwei Edelstahl-Elektroden.
Ultraschall kann fehlerhafte Messungen bringen, wenn mal eine Spinne o.ä. vornedran residiert.
 
AW: Projekt Teichsteuerung Neu (fast) abgeschlossen

Hallo!!

Mittels Schwimmerschalter hab ich mir auch schon überlegt.

Ich möchte aber eine Anzeige in cm bzw. Prozent.
Falls der Ultraschallsensor zu viele Störungen aufweist muss ich mir eh was anderes überlegen.

mfg

ANDI
 
AW: Projekt Teichsteuerung Neu (fast) abgeschlossen

Hallo!!

Hab gerade den Durchflußwächter in Betrieb genommen.



Bin noch am testen und überprüfe gerade ob die Signale richtig ankommen.


mfg

ANDI
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…