AW: Pumpe + enormer Stromverbrauch ?
@ Sascha,
Luxemburg gehört zur EU, auch dort wird ein Wechselspannungsnetz mit 230 Volt betrieben.
Kaufen kann man in Deutschland alles, darf aber nicht alles verwenden, vor allen nicht, wenn es den hier geltenden Vorgaben nicht entspricht. Wir haben hier in Deutschland und auch der EU, Einrichtungen wie Tüv, VDE und sonstige Zertifizierungsstellen die dafür sorgen das Du als Endverbraucher ein sicheres Gerät in die Hand bekommst.
Aber in Zeiten der Globalisierung wird es für den Endverbraucher nicht einfacher die Übersicht zu behalten, um dann über gut oder schlecht zu urteilen. Das Beispiel nennst Du selbst, Generalimpoteur in Luxemburg liefert in weitere Ländern zu Händlern, die dann eine weitere Verteilung im Land vornehmen. Ich vermute hier das eine no Name Pumpe in China nicht nach EU Richtlinien hergestellt, und hier vertrieben wird. Aus den im Link angegebenen Daten kann ich keine Zulassung für die EU erkennen, hier kauft man die Katze im Sack.:crazy
Die Medien berichten und warnen doch laufend über solche Fälle aus China wenn solche Produkte vom Markt genommen werden.
Zitat von Dir: und was heisst das hier ??
Hier wollte ich einfach mit sagen, was es kostet wenn eine 100 Watt Pumpe 10 Std. in Betrieb ist, und dann ja 1 Kilowattstunde verbraucht hat. Hätte ich die richtige Formel des Ohmschen Gesetzes eingesetzt, hätten die wenigsten damit etwas anfangen können.
weiteres Zitat von Dir: wieviel watt brauchst du denn für eine Umwälzung von 10000 ltr/std ??
Das kann ich Dir so nicht sagen, denn dabei spielen ja bekanntlich mehrere Faktoren wie Länge und Größe der Schläuche, Förderhöhe usw.eine Rolle.
Deswegen verstehe ich Deine weiteren Ausführungen nicht, wenn Deine Pumpe mit 140 Watt Leistungsaufnahme 24 Std. am Tag läuft, dann verbraucht sie eben nach den Regeln der Elektrotechnik 140 Watt mal 24 Std. gleich 3,36 Kilowattstunden. Dann weist Du aber immer noch nicht was nach dem Filter in den Teich läuft.
@Armin
VDE Vorschriften und EVU Vorgaben müßen eingehalten werden, aber wer sagt das ein
seperater FI-Schutschalter vorhanden sein muß, wenn die Hausinstallation schon über einen 30 mA FI-Schutzschalter abgesichert ist?
50 mA schon können für einen Menschen tödlich sein.
@Axel
Dem ist nichts hinzu zufügen.
Noch mal, es soll jeder seine Pumpe kaufen wo er möchte, aber er sollte daran denken, sollte es zu einem Unfall kommen wird er sich nicht darauf berufen könnnen die Pumpe bei irgend einem Händler gekauft zu haben, denn verantwortlich ist immer der, der diese dann eingebaut hat und auch Besitzer ist. Warum sagt die VDE Vorschrift wohl aus, daß elektrische Einrichtungen nur vom Fachpersonal errichtet werden dürfen.
Ich kann nur den Rat geben zugelassene Pumpen einzusetzen,egal von welchem Hersteller.