Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Pumpe für Pflanzenfilter /Welche Leistung?

Thomas3619

Mitglied
Dabei seit
5. Mai 2008
Beiträge
228
Ort
99
Teichtiefe (cm)
1,50
Teichvol. (l)
30000
Besatz
Koi
Hallo Zusammen,

ich starte jetzt doch noch einmal einen Versuch. Ich bräuchte wirklich dringend eine Empfehlung für die Pumpenleistung. Ich habe einen Teich von ca. 40 m3. Mein PF hat eine Größe von 8m2 x 60 cm tief. Ich will das Wasser von unten nach oben leiten. Welche Filterleistung wäre angemessen. ????


Viele Grüße
Thomas
 
AW: Pumpe für Pflanzenfilter /Welche Leistung?

hallo Thomas

das kann man doch mit so wenig Input doch gar nicht sagen
das hängt vom Durchlass Deines PF , vom der Kapazität der Grobfilterung
deinen Leitungsverlusten , Deinem Schmutzaufkommen uvm. ab

ich würde einfach aus dem Bauch mal sagen 5-10 tl/h rund um die Uhr

mfG
 
AW: Pumpe für Pflanzenfilter /Welche Leistung?

Hallo Karsten ,

vielen Dank erst einmal für Deine Antwort. Aber sorry, woher soll ich denn das Schmutzaufkommen oder den Durchlass her wissen. Ich verwende gebrochenen Blähton. Wo gibt es Tabellen zum Durchlass??? oder für das Schmutzaufkommen??? Diese Dinge sind doch eh nur schätzungsweise ermittelbar. Und die dann in Bezug auf die Filterleistung???
Wohl eher schwieriger.
Viele Grüße
Thomas
 
AW: Pumpe für Pflanzenfilter /Welche Leistung?

servus thomas,

die ansätze von karsten sind sehr wohl richtig !

grundsätzlich sollte ein pf nur wasser bekommen welches ca. 200µ vorgereinigt ist.


so nun zum machbaren durchfluß, hier geben deine angaben gar nix her 8m² + 60cm tief ..................... entscheidend ist die angeströmte fläche und die mußt du in einem rechteck angeben, also breite x tiefe (schmalster bereich)

und selbst mit diesen werten kann dir keiner den durchfluss nennen, denn jetzt kommt die granulatgröße und die sich dadurch ergebende schüttdichte zum tragen.

........ und im weiteren lebensbereich des pf wirkt sich die wurzelmenge und die mögliche versottung extrem aus.



nur als beispiel mein neuer pf:

ca. 80cm breit x 50cm tief x 4m lang.......... blähton 2-10mm ........... ich bekomme im moment ca. 5 000l (gefühlt) durch ........... hatte mir aber mehr erwartet, der grund ist vermutlich daß mein geliefertes granulat sehr viel feinkörnigen anteil hat.
wobei für die wirkung des pf sogar weit weniger reichen würde, aber das ist andere baustelle


GRUNDSÄTZLICH: ein pf gehört immer in einen NEBENSTRANG der filteranlage - NIE in den HAUPTSTRANG !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpe für Pflanzenfilter /Welche Leistung?

Thomas3619 schrieb:
....... Aber sorry, woher soll ich denn das Schmutzaufkommen oder den Durchlass her wissen. ......


Wo gibt es Tabellen zum Durchlass??? oder für das Schmutzaufkommen???


Hallo Thomas

die Lösung heißt :

trial and error


Tabellen helfen in der Natur nur wenig
mit einem Pflanzenfilter stellen wir primitiv ein Stück (optimiertes) Ufer dar
und hoffen im besten Fall auf die natürliche Reinigungswirkung

stell doch Deinen PF mal mit Fotos vor

Durchflussmenge ist nur Einer von 100 Faktoren
die sich alle gegenseitig und in der Summe die Funktionalität des PF beeinflussen .

Versuchs doch mal mit 8000 l/h

mfG
 
AW: Pumpe für Pflanzenfilter /Welche Leistung?

Hallo Zusammen,

also Ihr habt mich überzeugt. Vor meinen Pflanzenfilter setze ich einen Filter (Schwerkraft) .:smoki Dazu will ich mit 500l Regenfässer kaufen. Meine Frage: Im ersten Regenfass soll das Wasser unten eingeleitet werden und oben geht der Abfluss zum nächsten. Wieviel Liter /Stunde können da maximal noch eingeleitet werden, damit sich der grobe Schmutz überhaupt am Boden absetzt??? Was macht ihr mit so einer Anlage (mit Bodenauslauf) eigentlich im Winter??? Die Fische halten doch Winterruhe. Aber durch den Bodenauslauf zirkuliert das Wasser doch ständig, so dass die Fischchen doch keine Ruhe haben?????

Viele Grüße
Thomas
 
AW: Pumpe für Pflanzenfilter /Welche Leistung?

servus thomas,

im winter läuft meine anlage kpl. mit reduzierter durchlaufleistung durch.

der teich wird mit luftpolsterfolie abgedeckt und wenn die temp. unter 6° geht, kommt die heizung dazu.

die wasserbewegung stört die fische bei einem 40 000l teich nicht.

temperaturschichtung gibt es im gartenteich eh nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpe für Pflanzenfilter /Welche Leistung?

Hallo Thomas,
im Winter lasse ich den Filter auf halber Pumpenleistung, d.h. 5.000l/h, laufen.

Hallo Jürgen,
Du bekommst einen höheren Durchlauf, in dem Du Drainagerohre auf den Boden legst, dann sehr grobes Filtermaterial (ich habe kleingeschnittene K-Jalousien benutzt, ca.3-4cm), anschließend Gewebe 1-2 mm und darauf Deinen Blähton, wieder Gewebe und als letzte Schicht 8-16mm Kies, damit der Blähton nicht weggeschwämmt wird (sehr schön sieht Mamorbruch aus)
Hast Du auch einen Rückspülschacht?

LG
Friedhelm
 
AW: Pumpe für Pflanzenfilter /Welche Leistung?

hallo zusammen,

vielen dank für eure antworten. echt super . heute war ich im baumarkt habe mir eine 500 l und 2x 300l regentonnen gekauft. habe nun aber schon wieder ein schier unlösliches problem. also folgendes. in der ersten tonne soll eigentlich nichts rein. das wasser läuft unten hinein und oben wieder raus. grober schmutz soll sich am boden absetzen. und nun kommts. eigentlich wollte ich in den boden ein 100er Loch machen, wo ich ein kg-rohr entsprechend anschliesse und dann mit 2x 90 grad wieder nach oben gehe. der dreck fällt also in das kg-rohr und ich halte in das rohr an der seite eine schmutzwasserpumpe, die ab und zu den dreck ansaugt. Problem: die pumpen sind so breit, dass sie in so ein rohr nicht hineinpassen. und 300er kk rohre sind ziemlich teuer- grad wenn man die ganzen bögen die man braucht dazu rechnet. wie macht ihr eure tonnen sauber??? wie kann ich das hinbekommen.????

viele grüße thomas
 
AW: Pumpe für Pflanzenfilter /Welche Leistung?

hy friedhelm,


du meinst sicher das bild im anderen tread ?

ja so in dieser richtung habe ich auch gedacht .......... momentan habe ich oberirdisch einen kanal bis zur hälfte gegraben und lasse testweise oberirdisch strömen ........ hat schon ernorm viel gebracht ......... aber die endlösung wird in die richtung gehen wie von dir beschrieben.

danke für den tip !

@ thomas,

stell doch ganz einfach deine pumpe in die mitte ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…