Hallo Martin,
so einen schönen großen Teich, wie Deiner mal wird, hätte ich auch gern... . Die NG "Zielsaugtechnik" (oder so ähnlich) ist gut dimensioniert, da brauchst Du keine Befürchtungen zu haben hinsichtlich Ansaugverlusten, auch mehr als 5m sind kein Problem. Druckverluste kann man im konkreten Fall berechnen.
Bist Du bereit, die Folie mit Folienflanschen zu löchern? Dann kann die Pumpe im Bereich "rot" stehen.
Für einen optimalen Folienverbrauch, und ohne Löcher in der Folie bleibt nur die Position "Alternativ". Die Leitung auf der Druckseite der Pumpe kann dann über Wasserniveau hinausgehen, Saugleitungen sollten das eher nicht (2. = klares nein!).
Eine dritte, eher unwahrscheinliche Variante wäre die einer gemeinsamen Folie für Filtergraben und Schwimmbereich, und den nachträglichen Aufbau des Grabens innerhalb des Teiches.
Jede Pumpe kann im Teich bleiben, so sie nicht einfriert. Läuft eine Pumpe längere Zeit nicht, dann braucht sie vor dem Neustart meist eine Reinigung, Billigpumpen zudem eine regelmäßige Wartung. Dazu muss man aber nur die Druckleitung von der Pumpe entfernen, die Saugleitungen enden am Zugschieber.
Wenn Du im Winter die Pumpe nicht arbeiten lassen willst, dann setze sie in den Schacht nicht zu tief, so dass Du gut die Druckleitung abschrauben kannst. Die bei den üblichen Verdächtigen erhältlichen PVC-Kupplungen sind das Mittel der Wahl. Diese lassen sich bedeutend einfacher lösen als die mit jeder Pumpe mitgelieferte Schlauchtülle. Die paar Euros für einen PVC-Pumpenadater, eine Kupplung und den Übergang zum Druckschlauch (oder die Installation einer starren PVC-Leitung statt eines Schlauchs) würde ich unbedingt ausgeben.
Den Kiesfilter würde ich mir an Deiner Stelle überlegen. Da gibt es bessere Alternativen. Der Filtergraben nimmt schon viel Arbeit ab (nicht nur die Vorfilterung), so dass dahinter nicht mehr eine komplette Filtereinheit arbeiten muss. Ich würde diesen Vorteil nicht mit einer groben Kiesfüllung verschenken.