AW: Pumpe u. Filter
Hallo Michael,
bevor sich zum Thema Standardfilter gar niemand meldet,.....ich habe in meinem
Schwimmteich 12
Koi (ca. 50 - 55.000 Liter). Das Teichwasser wird bei mir am Boden per Schwerkraft in den dicht bewachsenen Filtergraben gesaugt. Dort setzen sich die Schwebstoffe weitgehend ab und das Wasser wird durch die UV-Lampe und den Naturagart-Standardfilter zurückgepumpt.
Das wird Dir aber nicht helfen, d.h. eine Empfehlung für Deine Teichvariante will ich daraus jetzt nicht ableiten.
Der Filter von Naturagart ist gut, d.h. er hält viel Dreck zurück. Deshalb ist er auch schnell zu, wenn Du keine Vorfilterung (Filtergraben o.ä.) hast.
Es wurde zwar schon geschrieben.... Ohne Bodenablauf wird es unmöglich den Dreck aus dem System zu bekommen. Aufgrund Deines Bodengrunds kannst Du diesen auch nicht mal so einfach absaugen. Das Sediment (Kot, Laub, Blütenstaub, etc.) sammelt sich nicht nur am Boden, sondern auch in Deinem Flachwasserbereich und fällt dort erst einmal (zusammen mit dem anderen Dreck) zwischen den Kies. Doch nur, weil man diesen nicht sieht ist er ja nicht weg. Kies ist da eigentlich (fast) immer ein Problem. Wie Du, habe ich aber auch mal so angefangen und mich eine begrenzte Zeit daran erfreut. Je mehr Fische Du hast (d.h. mehr Sediment, umso eher schippst Du irgendwann den stinkenden Schlamm inklusive Kies raus.
Im Schwimmbereich habe ich keine Pflanzen. Alles was vom Ufergraben herunter wächst wird von meinen Koi zwar nicht immer gefressen, dafür aber konsequent abgezupft (Spieltrieb). Wenn Dein Flachwasserbereich weiterhin für die Koi frei zugänglich bleiben soll, solltest Du große Pflanzen nehmen, bzw. diese irgendwie sichern.
Generell sollten wir es bei unserer Art Teich (ich habe ja auch keinen richtigen
Koiteich mit einem extrem belastbaren
Filtersystem) mit der Fischhaltung nie übertreiben. Deine Goldbarsche und die Goldfische reichen doch da vielleicht schon aus(?).
Gruß
Thomas