Pumpe und Pumpenschacht wie?

schnuddel

Mitglied
Dabei seit
16. März 2009
Beiträge
21
Ort
65239
Teichtiefe (cm)
0
Teichvol. (l)
0
Besatz
kein
Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei, unseren Schwimmteich zu bauen (siehe hier: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/24995).

Ich kann nur schätzen, aber ich denke mal, es werden letztendlich ca. 70.000l Wasser in Teich und Klärbecken/Filterbecken/Pflanzbecken sein.
Im Schwimmbereich haben wir zwei Bodenabläufe und ein Skimmer kommt auch noch dazu.
Vom Schwimmbereich läuft das Wasser in das Klärbecken/Filterbecken/Pflanzbecken und wird von da wieder in den Schwimmbereich zurückgepumpt.
Wasserstand in den beiden Becken ist also gleich hoch (kommunizierende Röhren).

Nun meine Fragen:
Die Pumpe muss ich ja außerhalb des Teiches platzieren (230V). Ich wollte sie eigentlich trocken in eine Regentonne ca. 50cm unterhalb des Wasserspiegels aufstellen. Doch was mache ich, wenn der Schlauch von der Pumpe abspringt und mir das Wasser aus dem Teich läuft? Gibt es Alternativen?

Welche Pumpe könnt ihr für meinen Teich empfehlen? Ich dachte an eine Oase Aquamax Eco, aber welche? Oder doch eine von Sprick?

Viele Grüße
Klaus
 
AW: Pumpe und Pumpenschacht wie?

Hallo Klaus,

wenn du mit der Pumpe keine großen Höhen überwinden musst, würde ich dir eine O..e Optimax empfehlen.
Große Leistung wenig Verbrauch. :oki ( Bei mir sogar ein paar Watt weniger als angegeben )

Ein recht günstiger Händler für diese, wäre dieser hier ;)
 
AW: Pumpe und Pumpenschacht wie?

Vielen Dank Olli!

Welche Optimax ist denn bei meiner Teichgröße (~70m³) zu empfehlen?
Ich denke, der max. Höhenunterschied, den die Pumpe zu überwinden hat, wird ungefähr 0,5m sein.

Gruß
Klaus
 
AW: Pumpe und Pumpenschacht wie?

Servus Klaus

Hier mal die Pumpenkennlinien der Optimax-Pumpen ...

Ich hatte eine Aquamax 15000 an meinem Schwimmteich mit einem Volumen von ca. 300.000 Liter, was aber jetzt nicht heißen soll, daß das eine "Richtige" Umwälzrate war :kopfkratz
Heute würde ich aus dieser Erfahrung heraus keine Aquamax mehr einsetzen, sondern eben eine Optimax :oki

Zu deinem Klärbecken .... eine Vorabscheidung würde ich dringend empfehlen ... ohne wirst du mit dem Klärbecken nicht lange eine Freude haben ... der Schmoder (Blätter, Blütenstaub etc.) werden dein Klärbecken sehr schnell zusetzen und du hast viel Arbeit es zu reinigen.
Außerdem bleiben die, durch die Zersetzung der Blätter etc., Nährstoffe im Wasserkreislauf, gut einige werden die Pflanzen "vernichten", aber es ist ein hervorragendes Algenfutter.

Die Vorabscheidung könnte so aussehen = Preistipp (jetzt nicht von diesem Shop) sondern deshalb, weil auch ein Trommelfilter oder Vliesfilter sich anbieten würden, diese aber in einer anderen Preiskategorie und Filtrierung angesetzt sind.

Zur Trockenaufstellung ..... völlig egal, wenn die Pumpe einen Fehlstrom ins Wasser ableitet .... ist ja auch durch den Schlauch mit dem Teich verbunden ;)
Ergo Pumpe kann sowohl trocken (höhere Lärmbelästigung) oder getaucht stehen.

Aber nur dann, wenn ....
  1. ein schneller FI ist Pflicht
  2. wenn man schwimmen geht, Pumpe potentialfrei schalten (beide Adern = Phase + Null-Leiter trennen)
und nur dann ist man auf der "Sicheren" Seite:oki

Generel zur Umwälzrate ....
Ein Pflanz/Klärbecken sollte langsam durchströmt werden .... wie langsam hängt von der Größe und der Bepflanzung und der Bauweise ab ....
Ich denke da wirst über Langzeitversuche nicht hinweg kommen ....

Wie gesagt ich hatte eine 15.000 Liter/Std. Umwälzung, ohne Klärbecken aber mit Goldorfen (31 Stk.) und hatte klares Wasser bis am Grund in 2m Tiefe.
In meinem Album und in meiner Signatur kannst alles sehen bzw. lesen.

Ich hoffe ich konnte Dir zur Entscheidungsfindung helfen ;)
 
AW: Pumpe und Pumpenschacht wie?

wenn man schwimmen geht, Pumpe potentialfrei schalten (beide Adern = Phase + Null-Leiter trennen)
Das könnte man gleich mit dem FI erledigen. Man muß ihn nur gegen Wiedereinschalten sichern. :kopfkratz
 
AW: Pumpe und Pumpenschacht wie?

Das Ausschalten aber bitte mit der Prüftaste. :oki
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpe und Pumpenschacht wie?

Da ich Kinder habe, und ich nicht die Hand dafür ins Feuer legen kann, dass sie immer die Pumpe potentialfrei schalten, bevor sie schwimmen gehen, wird es dann wohl die trockene Aufstellung werden. :oki
 
AW: Pumpe und Pumpenschacht wie?

Servus Klaus

Wie schon geschrieben, auch bei trockener Aufstellung besteht Gefahr durch den wasserführenden Schlauch !!!!

Einzig eine Niederspannungs-Pumpe (12V) ist sicher.
 
AW: Pumpe und Pumpenschacht wie?

Hallo,

eine 230 Volt Pumpe in einem Schwimmteich zu installieren ist nicht erlaubt. :neinnein
Hier gibt es einschlägige VDE Vorschriften die vorgeben unter welchen Vorraussetzungen Pumpen an Schwimmteichen, und mit welchen Abstand vom Teich entfernt trocken aufgestellt werden dürfen.
Seriöse Hersteller von Teichpumpen weisen darauf auch in ihren Beschreibungen hin, aber nicht jede Pumpe ist trocken aufstellbar.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten