Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Pumpenleistung für 2 IBC Container

Andyzx12r

Mitglied
Dabei seit
12. Mai 2013
Beiträge
226
Ort
21***
Teichtiefe (cm)
150
Besatz
Goldfische
Graskarpfen
Hallo in die Gemeinde,

ich möchte 2 IBC-Container miteinander Verbinden.
Dann wollte ich eine 10.000Liter bis 15.000Liter Pumpe drann laufen lassen.
Welches es werden soll, muss ich mir noch mal genau anschauen.
( Auch hier binn ich für Tipps dankbar)

Nun die Fragen: Von der Pumpe zum Y-Stück vor den UVC´S: Welcher Durchmeser wäre hier gut?

Von dort nach dem Y-Stück weiter durch die UVC´s: Was wäre hier für ein Durchmesser sinnvoll?

Von Container eins zu Container zwei, die Verbindung, hier dachte ich an zwei Leitungen:
Welcher Durchmesser wäre sinnvoll?
Und zu guter letzt: Vom letzten Container dann in den Teich?

Danke im Vorraus

PS.: Welche Luftpumpe würde ihr noch kaufen um den zweiten Container zu belüften bzw. eine weiter Leitung dann in den Teich?
 
Hi,

ich würde immer den größt möglichen Durchmesser wählen, da man zur Not immer noch mit HT-Rohren reduzieren kann.

Für die IBC immer in DN 110 egal ob Verbindung oder Ablauf, denn auch hier ist eine Reduzierung immer leichter als den Durchmesser zu erhöhen. Denn was nützt es wenn du da einen z.B. 50er Flansch am IBC hast und danach dann auf DN 110 vergrößerst?
 
Hallo

Ich hab 2 x 110 Verbindungen zwischen den IBC's und da gehen locker 15 000 Liter durch . Vorallem haste da noch Luft noch oben , wenns mal einwenig mehr sein soll .
 
Nun die Fragen: Von der Pumpe zum Y-Stück vor den UVC´S: Welcher Durchmeser wäre hier gut?

Von dort nach dem Y-Stück weiter durch die UVC´s: Was wäre hier für ein Durchmesser sinnvoll?

Du pumpst das Wasser direkt in die UVC!? Hast Du eine oder zwei UVC-Leuchten, da Du ja über ein Y-Stück aufsplitten möchtest? Den idealen Durchmesser geben Dir eigentlich die UVC-Anschlüsse vor. Meistens sind das 50er oder 63er, so dass Du eigentlich auch nur mit diesem Querschnitt auf die Pumpe und in den Y-Verteiler gehen kannst. Somit pumpst Du aber das ganze Wasser am Anfang durch das kleine Rohr, was wahrscheinlich eher bremst. Rein theoretisch müsstest Du gleich nach der Pumpe in den Verteiler gehen, damit die Reibungsverluste gering gehalten werden.

1.PVC-Y-Verteiler
oder den PVC-Y-Verteiler

Zwischen den IBC würde ich auch DN 110 nehmen.
 
Hallo,

vielen dank für die Antworten.

Ich wollte gern an den Teich noch eine Tonne stellen mit der Pumpe(Kammer).
Jetzt würde ich das so auslegen das dann ein 110 KG oder HT Rohr bis an die IBC`s führt.
Von dort dann über das Y-Stück weiter an 2 UVC-Klärer in den ersten IBC. Dort sollten dann 2 Mauerekübe mit filtersieb ausgerüstet durchflutet werden- Grobeschmutzfang.
Unter den Mauerkübeln würde ich noch einen Patronenfilter stellen wollen. von hier soll es dann in den zweiten IBC gehen, der dann mit Helix gefüllt werden soll.

So meine Idee- freu mich aber über weitere Idenn.
Dann wäre da noch : Welche Pumpe
und eine Luftpumpe wäre auch toll.
 
Sorry, aber jetzt komme ich nicht hinterher...bin raus...Machst Du bitte mal eine Skizze wo bei Dir später was sein soll? Die UVC-Klärer sind für gewöhnlich immer auf Pumpendurchsatz / also druckseitig ausgelegt, so dass die Pumpe das Wasser direkt in bzw. durch die UVC drückt.

Wo steht die Pumpe? Was für eine Pumpe soll es denn überhaupt sein? Wo stehen der oder die IBC in deiner Filterkette? Wo befndet sich die UVC? Läuft das Wasser später selbst wieder aus den IBC? Stehen sie also mit dem Auslauf über dem Teich?

Was für eine Pumpe es sein soll? Das musst Du in erster Linie selbst wissen, wenn Du weißt mit wieviel Liter/Stunde Du filtern möchest? Muss die Pumpe in die Höhe oder wie gesagt mit Druck arbeiten?
 
Habe ich so blöd geschrieben?

Ich mach morgen mal eine Zeichnung.

Probiere aber jetzt noch mal, in Fließrichtung des Wasser:

1.Teich
2. Pumpenkammer, hier sollte die Pumpe sein dachte ich.
3. Leitung zum ersten IBC.
3a. Am Container Y-Stück auf je einen UVC Klärer
4. In den IBC Container.
5. Vom ersten IBC in den zweiten IBC.
6. Zurück in Teich.

Zu Diskussion: 1.Welche Pumpe? FlunderPumpe oder Rohrpumpe oder oder...
2. Inhalte in den Containern: Im ersten Container fließt nach den beiden UVC das Wasser in 2 Mauerkübel die im Container schwimmen.
In den Mauerkübel ist ein Filterflies 200qm ca. dort drunter wollte ich gern Patronenfilter noch zusätzlich einbringen.
Nun fließt das Wasser vom ersten in den zweiten IBC, hier dachte ich Helix. (Welches wäre hier gut)
3. Eine Luftpumpe-> welche wäre super?


Ich hoffe so ist das verständlicher.
 
Ist schon verständlicher. ...aber...

Die UVC klemmt also von außen am IBC - OK, vermutlich unten rein in die UVC und oben raus - rein in den IBC - OK, dann Maurerkübel schwimmend? Wozu soll dieser sein?

Ich würde hier gleich Helix - schwimmend 14er oder 17er nutzen und ggf. von unten belüften, dann in den 2. IBC - Japanmatten oder ähnliches und am Ende wieder raus.

Pumpenfrage klärt sich besser dann, wenn Du überlegst, wie Du vorfilterst. Da Du eine Pumpenkammer setzen möchtest, gehe ich davon aus, dass Du über Schwerkraft das Wasser zur Pumpenkammer leitest. Hier würde ich einen Ultrasieve III oder Budgetsieve stellen, der über Schwerkraft beliefert wird. Diese Art von Filter werden durch eine Pumpe leer gepumpt, was wiederum dein weiteres Konzept unterstützen würde. Dann kommt hinter dem Siebfilter die Pumpe. Je nachdem wie weit deine Filter über die Wasserlinie reichen bzw. stehen, könnte man hier bspw. eine Oase Aquamax 20000 nutzen.

Als Luftpumpe würde ich zu einer günstigen 60 l/min Luftpumpe tendieren. Da ist der Markt offen und bietet alles was der Geldbeutel her gibt. (konkret würde ich die günstigeren Hailea- oder Osaga-Luftpumpen nutzen)
 
Hallo Andreas,
die links von Zacky sind gut. Ich würde eins der Y-Stücke wählen, das mir den wenigsten Streß beim Anschließen der UVC's macht. Unterhalb 40mm Innendurchmesser wird das in Deinem Fall Pumpenleistung kosten. Ein 40er Y-PVC-Stück scheidet aus, weil in selbiges ja noch Adapter/Schlauchwelle eingeklebt werden. Die 50er oder 63er Version wäre also die passende.
Bei der Pumpenwahl hast Du dann eine "Flunder" oder auch eine der Pumpen mit rechteckigem Ansaugkorb zur Wahl. Rohrpumpe und Luftheber scheitern an der UVC. Für beide Typen müsste der IBC "eingebuddelt" werden.
Wenn das Wasserniveau im IBC weniger als einen halben Meter höher als der Teich ist, würde ich Dir zu einer Stromsparvariante bei den Teichpumpen raten (z. B. Optimax 15000 mit ~100W Maximalleistung, oder ähnliche Modelle).
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…