Reihenfilter Eigenbau INOX

Fario

Mitglied
Dabei seit
6. Feb. 2013
Beiträge
4
Ort
3049
Teichtiefe (cm)
1.5
Teichvol. (l)
18000
Besatz
Koi
Hallo zusammen

mein Teichbauprojekt habe ich bereits vor 2 Jahre angefangen aberzuerst die Umgebung drumherum gebaut.

Eventuell kann mir jemand noch helfen.

Nun sieht das ganze in etwa so aus:

Koi Becken (aus Fischzucht) mit Holzverschalung 18`000 L
2 Bodenabläufe Ø 60mm
Schwerkraftfilter aus Chromstahl (habe kleine Hobby Schlosserei deshalb versuche ichs mal mit Chromstahl).

Im Anhang habe ich die Skizze für den Filter kann das so funktionieren und welche Pumpenleistung müsste ich haben?

Es grüsst Michael (Fario)
 

Anhänge

  • DSCN2339.jpg
    DSCN2339.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 127
  • DSCN2350.jpg
    DSCN2350.jpg
    198,7 KB · Aufrufe: 135
  • 1599_001.pdf
    190,7 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
AW: Reihenfilter Eigenbau INOX

Ne schematische Darstellung wäre hilfreich - ich kann so, außer dass der Filter für 18000 Liter ziemlich oversized aussieht, nichts erkennen - kein Funktionsprinzip, keine Filtermedien etc.
Ein Bildchen vom Teich wäre auch schön ... (ich dachte ja erst das wäre der Teich :engel )

Gruß Nori
 
AW: Reihenfilter Eigenbau INOX

Hallo Nori,

ich denke, dass Becken auf den Bildern ist der Teich. Die Kammer rechts ist wohl für den Filter vorgesehen. So machen auch die Maße des Filters 200 auf 70 Sinn...

Hallo Michael,

herzlich Willkommen im Forum der Teich- und Fischverrückten!:lala

Da ich gerade selber an der Filterplanung bon, kann ich Dir leider nicht helfen, werde aber die Antworten der Experten mit Interesse verfolgen!

Viel Spass hier und Grüße,

Holger
 
AW: Reihenfilter Eigenbau INOX

Hallo Michael,

Schwerkraftfilter aus Chromstahl (habe kleine Hobby Schlosserei deshalb versuche ichs mal mit Chromstahl).

Na wenn du ne kleine Schlosserei hast würde ich als Vorabscheidung in Richtung Trommelfilter gehen. Unter https://www.hobby-gartenteich.de/xf/forums/85/ findest dieverse Bauanleitungen.

Im Anhang habe ich die Skizze für den Filter kann das so funktionieren und welche Pumpenleistung müsste ich haben?

Deinem Filteraufbau entnehme ich das du mit Bürsten arbeiten möchtest, diese brauchst du zum einem bei einem guten Trommelfilter nicht mehr und sie sind wohl Zeitlich überholt, da sie sich so schwer reinigen lassen sowie die Filterleistung nicht wirklich doll sein soll.
Da empfehlen die meisten Koi- Profis bewegtes und unbewegtes HellX, aber die werden sich bestimmt bald melden ;)
Was die Pumpenleistung angeht, so geht man von einer Umwälzung des kompl. Teichwassers ( also bei dir 18.000 Liter) von 1/2 bis 1 mal pro Stunde. D.h. 9000 - 18000 Liter pro Stunde. Bei der Größe deines geplanten Filters würde ich so um die 10.000 ausgehen. Das ist aber auch sehr abhängig von der Besatzdichte. Da du mit deinem Becken ja fest gebunden an die 18.00 Liter bist, bedenke das die Koi bei guter Haltung sehr groß werden. Laut einigen langjährigen Züchter würde das bedeuten nicht mehr als 10 große Tiere eher weniger.
Da du in Schwerkraft baust empfiehlt sich der Einsatz von Lufthebern, entsprechende Bauanleitungen findest du auch hier im Forum.

mfg René
 
AW: Reihenfilter Eigenbau INOX

@ Holger:
...jetzt wo du es sagst - hat mich mein erster Eindruck doch nicht getäuscht..

Gruß Nori
 
AW: Reihenfilter Eigenbau INOX

@ Holger:
...jetzt wo du es sagst - hat mich mein erster Eindruck doch nicht getäuscht..

Gruß Nori

Ja sieht eben noch ein wenig komisch aus da noch nicht fertig. Deshalb schrieb ich auch vom Koi Becken. Das ganze wird dann noch mit Holz oder Steinimitation verkleidet.
 
AW: Reihenfilter Eigenbau INOX

Danke allen schon mal für Ihre Antworten.

Das mit dem Trommelfilter schau ich mir mal an, habe zwar schon ein paar Eigenbau Tipps angeschaut aber über das Funktionsprinzip habe ich noch nichts gefunden. Werde das kommende Wochenende mal nutzen um mich da schlau zu machen.

Gruss Michael
 
AW: Reihenfilter Eigenbau INOX

Hallo Michael,
da hast Du ja die allerbesten Voraussetzungen, Dir einen super Filter zu bauen :)! ich finde die Idee eines solide aufgebauten Filter absolute Klasse, schließlich ist auch meiner mehr recht als schlecht "zusammengeflickt".
Damit Du möglichst viel Freude an Deiner Arbeit hast, darf die nicht nur schön aussehen, sondern sollte auch funktionieren.
Angesprochen wurde hier schon die Vorfilterung: egal ob TroFi oder einfacher Siebfilter, das ist schon mal anders als Dein Vorschlag :oops. Bau' ruhig einen SiFi,auch der funktioniert schon gut.
Für die nachfolgenden Stufen würde ich Dir empfehlen, 3 Kammern mit Hel-X zu nehmen; oder einen Patronenfilter zu bauen (mit einer Kammer, die ruhig geteilt sein darf; am besten einen "hängenden" Patronenfilter). Die Kombination vieler Filterarten und -medien in einem Filter bringt unter dem Strich weniger, es sei denn, Du kannst genau bestimmen, was für welche Kammer gerade das optimale System ist.
In den Kammern wird sich bei vernünftiger Durschströmung am Boden Schlamm absetzen, der auch von Zeit zu Zeit entfernt werden sollte (Schmutzablauf oder -absaugung).
Ein Bauvorschlag wäre also ein Bio-"Reihenfilter", bei dem über der ersten Kammer eine TroFi oder SiFi steht, in den die Pumpe das Wasser fördert (gepumpte Version).
Ein zweiter Bauvorschlag kommt Deinem näher. eine Pumpe saugt das Wasser aus dem TroFi/SiFi in die benachbarten Filterkammern. Die Vorabscheidung steht also auf Wasserhöhe, und würde bei Pumpenausfall vollaufen statt leerlaufen. Das wäre dann "Halbschwerkraft", die von mir gewählte Variante.
Die UVC-Lampe brauchst Du nur bei Bedarf, und da muss auch nicht das gesamte Wasser durch, das den Filter passiert. Die Positionierung hiner der Vorabscheidung ist eine gute Wahl.
 
AW: Reihenfilter Eigenbau INOX

Hallo Michael,
eine Anmerkung habe ich noch:
der Wasserdurchlauf von unten nach oben durch eine Filterkammer ist der bessere ;).
 
AW: Reihenfilter Eigenbau INOX

Danke für die Anregungen.

Also ich hab als Beispiel halt den klassischen Reihenfilter genommen bei meiner Planung.

Gepumpt oder Halbschwerkraft kommt jetzt nicht mehr in Frage da ich schon zuweit fortgeschritten bin mit dem Bau.

Ich werde ja in der ersten Kammer ein Lochblech 45° schräg einsetzen um den Grobschmutz zu stoppen dort werde ich dann auch viel reinigen müssen. Danach soll das Waaser durch ein Rohr also wie beim klassischen Vortex Filter. Also von oben nach unten. UVC würde ich dann ins Rohr einbauen.

Vom Prinzip her müssen doch die Kammern immer einmal im ober Bereich Wasser durch lassen und dann die nächste im unteren Bereich usw. Wie das beim Hel.X aussieht habe ich noch nicht herausgefunden. Könnte ich die abtrennungen einfach aus Lochblech herstellen ca Ø 5mm? So können die Teilchen dann nicht in die nächste Kammer rüberrutschen?

Klar Bodenabläufe habe ich schon vorgesehen einfach nicht eingezeichnet.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten