MagicDude4Eva
Mitglied
- Dabei seit
- 10. Aug. 2023
- Beiträge
- 6
- Rufname
- MagicDude4Eva
- Teichfläche (m²)
- 15
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 15000
- Besatz
- Goldfische, Bitterlinge
Hallo zusammen,
ich bin Teichneuling (Kärnten, Österreich) und wir haben vor 3 Jahren ein Haus gekauft das auch mit einen Teich kam. Während Covid hatten wir andere Sorgen und haben uns letztes Jahr darum gekümmert. Im 1. Jahr hatten wir nur gedacht das der Teich nur Seerosen hat und mussten nach einem langen Winter mit Schreck feststellen, das der Teich Goldfische hat (der Verkäufer hat davon nichts gesagt).
In 2020 war der Teich komplett überwachsen. Auf den Grund konnte man nicht sehen. Auch Fische waren nicht ersichtlich. Filter gab es keinen und der kleine Bachlauf war ausgetrocknet (wurde mit einen Gardena-Schlauch und Wasserspielpumpe betrieben - also kein Wasserfluss):
In 2021 habe ich dann festgestellt, das wir mindestens 5 Goldfische haben. Teich war komplett zugefroren, aber die Fische überlebten. Verkäufe hat erst dann gesagt "Ach ja, haben wir vergessen Dir zu sagen. Füttern tun wir die eh nie". Dann habe ich mal die Tiefe gemessen und den Messstab mit schwarzer Schlacke rausgezogen und Wasser hat richtig "verrottet gerochen". Die Seerosenwurzeln waren spröde und faul und armdick. Ich habe dann 3 Tage schwarze Schlacke abgesaugt und mich dann entschlossen die Seerosen zu entfernen - insgesamt sind an die 20 Schubkarren Schlamm und Wurzelwerk entfernt worden. Ursprünglich war der tiefe Bereich nur 80cm tief und komplett überwachsen und nach dem Aufräumen war ich bis zu den Schultern (1,6m) in der tiefen Stelle.
Das Wasser hat sich trotz eines Durchlauffilters (Heissner) nie stabilisiert und war immer grün und Algen konnte ich nie richtig bekämpfen:
Ich habe dann das umliegende Gras und Wurzelwerk (nochmals an die 20 Schubkarren) entfernt, den Kiesel und Steine entfernt und gewaschen und den Teich bis auf den tiefsten Bereich (also bis zur Hälfte ausgepumpt und entschlackt). Flusskiesel (an die 250kg) und Spielsand (an die 500kg) in die flache/Sumpfzone gegeben, neue Pflanzen gepflanzt und dann eine Oase Filtoclear 13000 samt neuen Bachlauf installiert.
Es hat dann ein paar Tage gedauert bis sich das Wasser stabilisiert hat und die Schwebeteilchen sich gelegt haben. Wasserqualität und Werte sind nun gut und man kann bis zum Boden sehen:
Und nun zur spannenden Frage: Schon beim initialen Aufräumen/Entfernen der Seerosen/Schlacke haben wir ein paar schwarze Fische gesehen. Nachdem nun das Wasser im Teich klar ist, sind da locker an die 50 Fische drin und ich habe einerseits keine Ahnung wo die hergekommen sind (laut Vorbesitzer gab es immer nur Goldfische) und was ich damit tun soll:
Soweit ich sehe fühlt sich jeder wohl. Auch die Goldfische scheinen nach dem Einsatz der neuen Pumpe mehr Farbe bekommen zu haben. Frösche sind wieder da und Fische fangen langsam an auch den seichteren Bereich zu erkundigen.
Aktuell werde ich mal abwarten, da mir aktuell absolut unklar ist wie sich der Pflanzenwachstum entwickelt. Unter Wasser habe ich Hornblatt, Tausendblatt, Wasserhahnenfuß, Wasserfeder, Wasserpest gepflanzt. Ich würde keine Seerosen mehr pflanzen und eher auf Schwimmpflanzen tendieren - aktuell habe ich nur Wassersalat beim Dehner bekommen.
Ich würde mich um Ratschläge / Verbesserungen freuen. Ich hatte noch vorgehabt den vorderen Teil als Sumpfzone zu bepflanzen, leider ging die Bestellung mit Teichzeit schief und ich werde die vordere Bepflanzung auf nächstes Jahr in den Frühling verschieben. Den rechten Teil (ich nenne es "Steinbankett") wo ich jetzt mal Wasserschertlillie (hinten) und Hechtkraut (davor) gepflanzt habe, würde ich nach vorne mit mehr Steinen und als "Sumpfzone" verlängern.
ich bin Teichneuling (Kärnten, Österreich) und wir haben vor 3 Jahren ein Haus gekauft das auch mit einen Teich kam. Während Covid hatten wir andere Sorgen und haben uns letztes Jahr darum gekümmert. Im 1. Jahr hatten wir nur gedacht das der Teich nur Seerosen hat und mussten nach einem langen Winter mit Schreck feststellen, das der Teich Goldfische hat (der Verkäufer hat davon nichts gesagt).
In 2020 war der Teich komplett überwachsen. Auf den Grund konnte man nicht sehen. Auch Fische waren nicht ersichtlich. Filter gab es keinen und der kleine Bachlauf war ausgetrocknet (wurde mit einen Gardena-Schlauch und Wasserspielpumpe betrieben - also kein Wasserfluss):
In 2021 habe ich dann festgestellt, das wir mindestens 5 Goldfische haben. Teich war komplett zugefroren, aber die Fische überlebten. Verkäufe hat erst dann gesagt "Ach ja, haben wir vergessen Dir zu sagen. Füttern tun wir die eh nie". Dann habe ich mal die Tiefe gemessen und den Messstab mit schwarzer Schlacke rausgezogen und Wasser hat richtig "verrottet gerochen". Die Seerosenwurzeln waren spröde und faul und armdick. Ich habe dann 3 Tage schwarze Schlacke abgesaugt und mich dann entschlossen die Seerosen zu entfernen - insgesamt sind an die 20 Schubkarren Schlamm und Wurzelwerk entfernt worden. Ursprünglich war der tiefe Bereich nur 80cm tief und komplett überwachsen und nach dem Aufräumen war ich bis zu den Schultern (1,6m) in der tiefen Stelle.
Das Wasser hat sich trotz eines Durchlauffilters (Heissner) nie stabilisiert und war immer grün und Algen konnte ich nie richtig bekämpfen:
Ich habe dann das umliegende Gras und Wurzelwerk (nochmals an die 20 Schubkarren) entfernt, den Kiesel und Steine entfernt und gewaschen und den Teich bis auf den tiefsten Bereich (also bis zur Hälfte ausgepumpt und entschlackt). Flusskiesel (an die 250kg) und Spielsand (an die 500kg) in die flache/Sumpfzone gegeben, neue Pflanzen gepflanzt und dann eine Oase Filtoclear 13000 samt neuen Bachlauf installiert.
Es hat dann ein paar Tage gedauert bis sich das Wasser stabilisiert hat und die Schwebeteilchen sich gelegt haben. Wasserqualität und Werte sind nun gut und man kann bis zum Boden sehen:
Und nun zur spannenden Frage: Schon beim initialen Aufräumen/Entfernen der Seerosen/Schlacke haben wir ein paar schwarze Fische gesehen. Nachdem nun das Wasser im Teich klar ist, sind da locker an die 50 Fische drin und ich habe einerseits keine Ahnung wo die hergekommen sind (laut Vorbesitzer gab es immer nur Goldfische) und was ich damit tun soll:
Soweit ich sehe fühlt sich jeder wohl. Auch die Goldfische scheinen nach dem Einsatz der neuen Pumpe mehr Farbe bekommen zu haben. Frösche sind wieder da und Fische fangen langsam an auch den seichteren Bereich zu erkundigen.
Aktuell werde ich mal abwarten, da mir aktuell absolut unklar ist wie sich der Pflanzenwachstum entwickelt. Unter Wasser habe ich Hornblatt, Tausendblatt, Wasserhahnenfuß, Wasserfeder, Wasserpest gepflanzt. Ich würde keine Seerosen mehr pflanzen und eher auf Schwimmpflanzen tendieren - aktuell habe ich nur Wassersalat beim Dehner bekommen.
Ich würde mich um Ratschläge / Verbesserungen freuen. Ich hatte noch vorgehabt den vorderen Teil als Sumpfzone zu bepflanzen, leider ging die Bestellung mit Teichzeit schief und ich werde die vordere Bepflanzung auf nächstes Jahr in den Frühling verschieben. Den rechten Teil (ich nenne es "Steinbankett") wo ich jetzt mal Wasserschertlillie (hinten) und Hechtkraut (davor) gepflanzt habe, würde ich nach vorne mit mehr Steinen und als "Sumpfzone" verlängern.