Richtige Pumpe / Filter für meinen Teich

ChristophD

Mitglied
Dabei seit
30. Mai 2009
Beiträge
3
Ort
72***
Teichtiefe (cm)
1
Teichvol. (l)
10m^3
Besatz
noch keine...
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass Ihr mir mit einer Frage weiterhelfen könnt.

Im Sommer letzten Jahres habe ich damit begonnen unseren Garten völlig neu zu gestalten. Im Zuge der Umbaumaßnamen habe ich useren alten Gartenteich (kleine Pfütze :D) stillgelegt und das Teichbett radikal vergrößert (auf ca. 10m^3). Ein kleiner Bachlauf soll quer durch unseren Garten, vorbei an der schon errichteten Sitzecke führen.

Leider bin ich mir mittlerweile total unsicher, welche Pumpe und welchen Filter ich für dieses Projekt verwenden soll. Die Bachlaufquelle soll ca. 2m über dem Wasserspiegel entspringen. Ich möchte nicht den Amazonas nachbilden, ein kleines Bächlein würde mir schon genügen. Um nicht zwei Pumpen betreiben zu müssen, möchte ich einen Druckfilter verwenden, der zwischen Pumpe und Bachquelle "zwischengeschaltet" wird. Ist dies grundsätzlich möglich oder ist der Druckverlust zu groß, um die 2m Höhendifferenz zur Quelle bewältigen zu können??

Ich habe lange Zeit mit der Aquamax Eco 8000 CWS von OASE geliebäugelt. Allerdings habe ich in letzter Zeit viel Negatives über diese Pumpen gehört (häufiger Ausfall). Gibt es bessere Alternativen bzw. ist die Pumpe grundsätzlich überhaupt richtig dimensionert für mein Projekt? Was für ein Druckfilter bietet sich an? :kopfkratz

Ich möchte bei Pumpe und Filter nicht am falschen Ende sparen und bin auch gerne dazu bereit, für ein entsprechend gutes Produkt ein bisschen mehr auszugeben.

Ich hoffe, Ihr könnt mir bei meiner Frage weiterhelfen.
Vielen Dank für Eure Antworten

Gruß
Christoph
 
AW: Richtige Pumpe / Filter für meinen Teich

Servus Christoph

Herzlich Willkommen

Grundsätzliches:
Je höher die Quelle des Bachlaufes, je stärker muß die Pumpe sein. Also im Umkehrschluß, je niederer die Quelle desto ......

Warum muß der Bachlauf bei Dir in 2m Höhe entspringen ......
Planst du dazwischen einen Wasserfall ......

Da sind wir gleich beim Wasserfall. Ein Wasserfall bedeutet Wasserverlust, es spritzt in alle Richtungen und nicht nur wieder zurück in den Bach ;).
Und noch ein Punkt der eventuell gegen einen Wasserfall spricht ....
Die Lärm Entwicklung .... kann beträchtlich sein, überhaupt wenn man keinen Bypass in der Kombi Pumpe/Filter vorsieht ;).

Grundsätzliches zum Filter:
Es gibt Schwerkraftsystem und gepumpte Systeme
Hier eine sehr gute Erklärung dazu :oki

Wenn du Fische im Teich willst würde ich bei deiner Teichgröße nur Moderlieschen, Stichlinge etc ...., also kleine Teichfische empfehlen. Diese brauchen nicht unbedingt einen Filter.

Also erzähle ein bisserl über dein geplantes ;)
 
AW: Richtige Pumpe / Filter für meinen Teich

Zunächst einmal vielen Dank für die Antwort!

Da Bilder ja bekanntlich viel mehr sagen als Worte, habe ich gerade mal ein paar Schnappschüsse von unserer Baustelle gemacht.

Die 2m Höhendifferenz sind vielleicht ein bisschen übertrieben...Wie Ihr auf den Bildern sehen könnt, ist am Ende des Bachlaufs (quellenseitig) ein kleiner Hang zur Terasse hoch. Der Bachlauf soll irgendwo auf halber Höhe dieses Hanges entspringen. Das Wasser soll nicht wasserfallartig, sondern vielmehr in kleinen Stufen den Hang hinunterplätschern und dann über den Bachlauf in den Teich münden.

Die tiefen schmalen Gräben (mein Vater bezeichnet sie immer als Schützengräben) sind für die Erdkabel und werden natürlich nach dem Verlegen wieder geschlossen.

Wir wollen nur kleine Fische im Gartenteich haben und hätten spontan auch an Moderlischen gedacht. Also kein großer Fischbesatz. Mit Schrecken erinnern wir uns an unseren "alten" Teich, da waren am Anfang mal ein paar Goldfische drin, fürchterlich!!!

Wir hatten in unserem alten Teich immer total trübes Wasser, deshalb hatte ich spontan an den Einsatz eines Filters gedacht...

Gruß
Christoph
 

Anhänge

  • IMG_2358.jpg
    IMG_2358.jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_2360.jpg
    IMG_2360.jpg
    235,1 KB · Aufrufe: 114
AW: Richtige Pumpe / Filter für meinen Teich

Servus Christoph

Schaut sehr vielversprechend aus :oki

Mein damaliger Bachlauf wurde mit einer Oase Aquamax 15000 betrieben. Heute würde ich diese aus stromspargründen nicht mehr kaufen (250 W/Std).
Höhe der Quelle 1m.
Ich war sehr zufrieden, bis auf den fehlenden Bypass. Da die Pumpe rund um die Uhr gelaufen ist, also auch nächtens, war es am Anfang störend. Später haben wir uns daran gewöhnt.

Hast du dir schon überlegt welches Filtersystem (Schwerkraft oder gepumpt) du anwenden wirst. Dementsprechend mußt du Vorkehrungen treffen.
 
AW: Richtige Pumpe / Filter für meinen Teich

Hallo,

ich hätte an ein gepumptes System gedacht. Von der Art her sowas wie das Filtoclear System von OASE. OASE schreibt, dass der Wasserdruck am Filterausgang ausreichen soll, um einen höhergelegenen Bachlauf zu speisen. Allerdings hab ich keine Ahnung, inwiefern der zwischengeschaltete Filter die Pumpleistung mildert.

Ich habe OASE auch eine EMail geschrieben und einen Katalog angefordert. Leider habe ich bis heute noch keine Antwort, geschweige denn einen Katalog erhalten. Da ich wie bereits erwähnt in letzter Zeit auch viel Negatives über OASE Pumpen (speziell die Aquamax Eco Serie) lesen musste bin ich nun total verunsichert, zu welchem Hersteller ich greifen soll.

?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen
 
AW: Richtige Pumpe / Filter für meinen Teich

Servus Christoph

Also ein gepumptes System.

Heißt Pumpe im Teich oder in einer Pumpenkammer.

Schwimmskimmer (Satelitenanschluß) + Bodenablauf (Pumpe) oder direkt verrohrt in die Pumpenkammer in der auch die Pumpe positioniert ist.

Von dort per Schlauch in den Filter, der an der Quelle des Bachlaufspositioniert ist. Aus dem Filter dann per Schwerkraft in den Bachlauf.

Soweit die Theorie.

Mein Vorschlag würde so aussehen.

Skimmer + Bodenablauf direkt verrohrt (KG 110er Rohr) in einen USIII in Schwerkraft und mit Zugschieber geregelt.
An den USIII die Pumpe, diese dann das grob gereinigte Wasser in einen Pflanzfilter, der auch als Quelle des Bachlaufes dient, pumpt.

Somit ersparst du dir einen Pumpenschacht und das Wasser wird optimal grob gereinigt. Der PF übernimmt dann den Part, des von Dir vorgeschlagenen Oase-Filters. Vorteil, die Reinigung. Beim USIII wirst nur am Anfang öfters den Zugschieber zum Schmutzablaß ziehen müssen .... sonst keinerlei Wartungsaufwand.

Jetzt wäre noch die Pumpe zu klären. Die ECO .... naja, es gibt andere von Oase. Ich würde die Optimax 20000 vorschlagen, aber leider kenn ich die Pumpenkennlinie nicht, aus der hervorgeht wieviel Wasser noch oben ankommt.
 
AW: Richtige Pumpe / Filter für meinen Teich

Hallo Helmut,

die Oase Aquamax Pumpen sind super, aber die ECO Pumpen würde ich persönlich nicht kaufen.
Ich habe die Oase Aquamax 10000 u. die läuft seit 9 Jahren (hat nur 110 Watt) u. habe nie ein Problem damit gehabt.
Bei meinem neuen Teich muß ich mir überlegen welche Pumpe ich mir kaufe ?
Brauch ne doppel so starke als wie die jetzige Pumpe.


gruß Jürgen
 
AW: Richtige Pumpe / Filter für meinen Teich

Servus Jürgen

Über die ECO-Serie habe ich hier nicht viel gutes gelesen :(.
Allerdings, schreiben ja nur meißt User bei denen es Probleme gibt oder hast du schon Lobhudelein gelesen. Also könnte man daraus schließen, daß die auch nicht so schlecht sind ;).

Ich hatte am Ex-Teich (ab 2003) eine Aquamax 15000 die verbrauchte allerdings 250W/Std. :crazy und ausser einem Service (Zwecks Übergabe an die neuen Besitzer) lief sie einwandfrei.

Am zukünftigen Teich plane ich ein Schöpfwerk oder falls das nicht funktioniert oder zu aufwendig wird, eine Optimax 20000 (120W/Std.), da hier in etwa die selben Gegebenheiten wie bei Christoph herrschen.
 
AW: Richtige Pumpe / Filter für meinen Teich

Servus Jürgen

Über die ECO-Serie habe ich hier nicht viel gutes gelesen :(.
Allerdings, schreiben ja nur meißt User bei denen es Probleme gibt oder hast du schon Lobhudelein gelesen. Also könnte man daraus schließen, daß die auch nicht so schlecht sind ;).

Ich hatte am Ex-Teich (ab 2003) eine Aquamax 15000 die verbrauchte allerdings 250W/Std. :crazy und ausser einem Service (Zwecks Übergabe an die neuen Besitzer) lief sie einwandfrei.

Am zukünftigen Teich plane ich ein Schöpfwerk oder falls das nicht funktioniert oder zu aufwendig wird, eine Optimax 20000 (120W/Std.), da hier in etwa die selben Gegebenheiten wie bei Christoph herrschen.

frage von mir wie meinst du das mit einem schöpfwerk?
ist das eine alternative zur pumpe?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten