Guten Tag, Ich habe da gleich mehrere Fragen und fange am besten mit der einfachsten an 
Ich hatte letztes Jahr aus Not auf die schnelle einen Teich bauen müssen, da mein Onkel gestorben ist und meine Tante das Haus verkauft hat und die Fische innerhalb kürzerster Zeit raus mussten. Übernommen wurden damals 10 Kois (die größten ca 80-90cm). Der Teich fasst aktuell ca 25-28.000l, genutzt wird ein Biotec 30 Filter mit einer 180W Bitron Eco UV-Lampe, als Pumpe kommt eine Aquaforte 30000 zum Einsatz, der Schlauchdurchmesser beträgt 50mm.
Mit dem Biotec sind wir aktuell eigentlich recht zufrieden, auch wenns deutlich mehr Kois geworden sind...aber dazu später mehr. Nun Frage ich mich, wie reinigt man so einen Filter eigentlich richtig, ohne die komplette Biologie jedesmal zu killen? Der Biotec ist ja so aufgebaut....1. Einlass 2. Bürsten 3. Filtermatten (5x) 4. Filterschwämme (6x). Bis jetzt habe ich es immer so gemacht (keine Ahnung obs richtig ist)
1.) Erstmal das Schmutzwasser soweit abgelassen bis der Filter leer ist
2.) Die Bürsten entnommen und richtig gereinigt, bis praktisch kein Dreck mehr vorhanden ist.
3.) Die Filtermatten einzeln entnommen und nur den groben Schmutz entfernt (dort wo die Matten richtig dicht waren)
4.) Die Schwämme rühre ich praktisch gar nicht an bzw. spühle auch hier nur mit einem Gartenschlauch den groben Schmutz ab.
5.) Den Boden, wo sich Schlamm angesammelt hat mit dem Gartenschlauch ausspühlen.....fertig.
Ein Kollege meinte letztens, wieso ich nicht mit einem Kärcher das ganze immer sauber mache der kein starken Druck hat, er meinte auch das man die Matten richtig sauber kärchern kann und die Schwämme ebenfalls grob abkärchern sollte. Angesprochen auf die Biologie meinte er, dass diese so schnell nicht verschwindet solange man bei den Schwämmen nur den groben Schmutz abkärchert....wenn man auf dem Schwamm drauf drückt und es kommt noch grünliche Brühe rausgelaufen, ist angeblich alles noch io.
Kann ich mir ehrlich gesagt so nicht vorstellen? Kann mal wer mich aufklären wie man es eventuell richtig macht?
So und nun zur zweiten Frage, eigentlich sollte es bei den 10 Kois bleiben, aber Bekannte hatten ebenfalls vor paar Monaten ein Sterbefall und diese hatten ebenfalls einen Koi Teich. Der neue Besitzer wollte aber keine Fische/Teich und sagte zu unseren Bekannten Zitat: "Wenn die fFische nicht in 2 Wochen wo anders untergebracht sind, dann bekommen sie einen Knüppel vor dem Kopf und fertig". Da unsere Bekannten in einer Mietwohnung wohnen konnte sie die Fische nicht nehmen und über Internet hatte sich auf die schnelle auch keiner gemeldet gehabt. Mir taten am Ende die Tiere leid und sinnlos tot geschlagen werden sollten sie nun auch nicht. Lange rede kurzer Sinn, nun haben wir zusätzlich zu unseren 10 Kois nochmal 7 Kois (ca 40cm) und 2x Störe (ca 30-40cm).
Aktuell macht das der Bitoc noch gut mit, was mich sehr überrascht (Wasser ist relativ klar...zwar nicht Glasklar aber klar genug so das man den Grund in 1,75m sehen kann und im Flachbereich ca 1-1,2m sowieso....Fische schwimmen aktuell auch sehr vergnüft umher und haben nur Schei**e im Kopf...bye bye Pflanzen). Füttern tuen wir relativ wenig...immer 1-2 Hände, die auch immer in ca 5-10min weg sind.
Das der Biotec über kurz oder lang nicht ausreichen wird, ist mir selber bewusst, daher sind wir zu dem Entschluss gekommen den Teich im nächsten Frühjahr zu vergrößern. Zum Übergang würde ich den Biotec gerne unterstützen und mir einen zweiten Filter Marke Eigenbau mit dazu stellen bis zum nächsten Frühjahr. Ich habe schon bissel im Internet geforscht und bin eigentlich auf eine ganz gute Idee gestoßen? https://www.teich-filter.eu/teichfilter-aus-ibc-container#welche-ibc-container
2 solcher Wassercontainer mit je 1000l habe ich zufällig hier stehen, ich bräuchte eigentlich nur das Filtermaterial + Anschlüße.....das Filtermaterial könnte man dann eventuell später sogar mit in das neue Filtersystem übernehmen?
Die Frage wäre nun, mit welcher Pumpe könnte ich den Container befeuern? Die Hauptpumpe (Aquaforte 30000) hängt am Biotec und das würde ich gerne auch so lassen, da dort ja auch die UV mit dran hängt. Ich habe aber über den Standskimmer noch eine zweite Pumpe laufen (10.000l), könnte ich diese nehmen? Das Problem wäre halt nur das diese das Wasser von der Oberfläche absaugt. Aktuell speist die einen Wasserfall und hat eigentlich auch ordentlich Druck....weit weg vom teich würden die Tanks ebenfalls nicht stehen (ca 3m). Könnte man das zum Übergang so machen?
Und nun die Letzte Frage, wie schon geschrieben wollen wir den Teich dann nächstes Jahr vergrößern, aktuell bewegen wir uns bei ca 25-28.000l (knapp 10m lang, 6m breit, tiefste stelle ca 1,75). Das Stück was wir vergrößern wollen wird ca nochmals ca 10m lang und 6m breit, nur wird die Tiefe maximal 1,30m......am Ende werden es dann ca 60.000l (grob aufgerundet). Was für einen Filter würde sich da anbieten um den ganzen Teich ordentlich bewirtschaften? Ich denke mal von der Filtergröße würde ich trotz der ca 60.000l gleich ein Filtersystem nehmen die auf mehr ausgelegt ist (ca 80.000l) damit ich noch einen Puffer habe. Da wir bei uns extrem mit Grundwasser zu kämpfen haben, war es damals nicht möglich Bodenabläufe einzubringen im Teich, macht es Sinn das beim erweiterten Teil nachzuholen? (wird ja nur 1.30m tief und mit etwas Glück bleibt das Grundwasser zurück).
danke schon mal für die Hilfe
Ich hatte letztes Jahr aus Not auf die schnelle einen Teich bauen müssen, da mein Onkel gestorben ist und meine Tante das Haus verkauft hat und die Fische innerhalb kürzerster Zeit raus mussten. Übernommen wurden damals 10 Kois (die größten ca 80-90cm). Der Teich fasst aktuell ca 25-28.000l, genutzt wird ein Biotec 30 Filter mit einer 180W Bitron Eco UV-Lampe, als Pumpe kommt eine Aquaforte 30000 zum Einsatz, der Schlauchdurchmesser beträgt 50mm.
Mit dem Biotec sind wir aktuell eigentlich recht zufrieden, auch wenns deutlich mehr Kois geworden sind...aber dazu später mehr. Nun Frage ich mich, wie reinigt man so einen Filter eigentlich richtig, ohne die komplette Biologie jedesmal zu killen? Der Biotec ist ja so aufgebaut....1. Einlass 2. Bürsten 3. Filtermatten (5x) 4. Filterschwämme (6x). Bis jetzt habe ich es immer so gemacht (keine Ahnung obs richtig ist)
1.) Erstmal das Schmutzwasser soweit abgelassen bis der Filter leer ist
2.) Die Bürsten entnommen und richtig gereinigt, bis praktisch kein Dreck mehr vorhanden ist.
3.) Die Filtermatten einzeln entnommen und nur den groben Schmutz entfernt (dort wo die Matten richtig dicht waren)
4.) Die Schwämme rühre ich praktisch gar nicht an bzw. spühle auch hier nur mit einem Gartenschlauch den groben Schmutz ab.
5.) Den Boden, wo sich Schlamm angesammelt hat mit dem Gartenschlauch ausspühlen.....fertig.
Ein Kollege meinte letztens, wieso ich nicht mit einem Kärcher das ganze immer sauber mache der kein starken Druck hat, er meinte auch das man die Matten richtig sauber kärchern kann und die Schwämme ebenfalls grob abkärchern sollte. Angesprochen auf die Biologie meinte er, dass diese so schnell nicht verschwindet solange man bei den Schwämmen nur den groben Schmutz abkärchert....wenn man auf dem Schwamm drauf drückt und es kommt noch grünliche Brühe rausgelaufen, ist angeblich alles noch io.
Kann ich mir ehrlich gesagt so nicht vorstellen? Kann mal wer mich aufklären wie man es eventuell richtig macht?
So und nun zur zweiten Frage, eigentlich sollte es bei den 10 Kois bleiben, aber Bekannte hatten ebenfalls vor paar Monaten ein Sterbefall und diese hatten ebenfalls einen Koi Teich. Der neue Besitzer wollte aber keine Fische/Teich und sagte zu unseren Bekannten Zitat: "Wenn die fFische nicht in 2 Wochen wo anders untergebracht sind, dann bekommen sie einen Knüppel vor dem Kopf und fertig". Da unsere Bekannten in einer Mietwohnung wohnen konnte sie die Fische nicht nehmen und über Internet hatte sich auf die schnelle auch keiner gemeldet gehabt. Mir taten am Ende die Tiere leid und sinnlos tot geschlagen werden sollten sie nun auch nicht. Lange rede kurzer Sinn, nun haben wir zusätzlich zu unseren 10 Kois nochmal 7 Kois (ca 40cm) und 2x Störe (ca 30-40cm).
Aktuell macht das der Bitoc noch gut mit, was mich sehr überrascht (Wasser ist relativ klar...zwar nicht Glasklar aber klar genug so das man den Grund in 1,75m sehen kann und im Flachbereich ca 1-1,2m sowieso....Fische schwimmen aktuell auch sehr vergnüft umher und haben nur Schei**e im Kopf...bye bye Pflanzen). Füttern tuen wir relativ wenig...immer 1-2 Hände, die auch immer in ca 5-10min weg sind.
Das der Biotec über kurz oder lang nicht ausreichen wird, ist mir selber bewusst, daher sind wir zu dem Entschluss gekommen den Teich im nächsten Frühjahr zu vergrößern. Zum Übergang würde ich den Biotec gerne unterstützen und mir einen zweiten Filter Marke Eigenbau mit dazu stellen bis zum nächsten Frühjahr. Ich habe schon bissel im Internet geforscht und bin eigentlich auf eine ganz gute Idee gestoßen? https://www.teich-filter.eu/teichfilter-aus-ibc-container#welche-ibc-container
2 solcher Wassercontainer mit je 1000l habe ich zufällig hier stehen, ich bräuchte eigentlich nur das Filtermaterial + Anschlüße.....das Filtermaterial könnte man dann eventuell später sogar mit in das neue Filtersystem übernehmen?
Die Frage wäre nun, mit welcher Pumpe könnte ich den Container befeuern? Die Hauptpumpe (Aquaforte 30000) hängt am Biotec und das würde ich gerne auch so lassen, da dort ja auch die UV mit dran hängt. Ich habe aber über den Standskimmer noch eine zweite Pumpe laufen (10.000l), könnte ich diese nehmen? Das Problem wäre halt nur das diese das Wasser von der Oberfläche absaugt. Aktuell speist die einen Wasserfall und hat eigentlich auch ordentlich Druck....weit weg vom teich würden die Tanks ebenfalls nicht stehen (ca 3m). Könnte man das zum Übergang so machen?
Und nun die Letzte Frage, wie schon geschrieben wollen wir den Teich dann nächstes Jahr vergrößern, aktuell bewegen wir uns bei ca 25-28.000l (knapp 10m lang, 6m breit, tiefste stelle ca 1,75). Das Stück was wir vergrößern wollen wird ca nochmals ca 10m lang und 6m breit, nur wird die Tiefe maximal 1,30m......am Ende werden es dann ca 60.000l (grob aufgerundet). Was für einen Filter würde sich da anbieten um den ganzen Teich ordentlich bewirtschaften? Ich denke mal von der Filtergröße würde ich trotz der ca 60.000l gleich ein Filtersystem nehmen die auf mehr ausgelegt ist (ca 80.000l) damit ich noch einen Puffer habe. Da wir bei uns extrem mit Grundwasser zu kämpfen haben, war es damals nicht möglich Bodenabläufe einzubringen im Teich, macht es Sinn das beim erweiterten Teil nachzuholen? (wird ja nur 1.30m tief und mit etwas Glück bleibt das Grundwasser zurück).
danke schon mal für die Hilfe