küka
Mitglied
Hallo an alle Technikprofis,
nachdem ich mich jetzt durch tausende von Beiträgen gewühlt habe, hätte ich doch noch einige Fragen zum Abschäumer.
Ich bevorzuge einen Rieselabschäumer, damit ich nicht noch eine extra Luftpumpe brauche.
Unser Teich ist sehr groß, 90 Kubikmeter und wird nur mit Savio-Rundskimmer mit kleiner Vorfilterstufe und einer Oase Aquamax Pumpe 8000 betrieben. Wir haben im Frühjahr immer Klarwasserstadium, wenn die Temperaturen wärmer werden haben wir starke Probleme mit einzelligen Algen (Trübung) des Wassers.
Fische haben wir keine im Teich, aber im Bachlauf jede Menge Schaum.
1. Der Entwurf von Teichheini gefällt mir ganz gut, hat noch jemand Erfahrungen mit "unbelüfteten" Rieselabschäumern gemacht?
2. Welche Höhe bzw. Durchmesser sollte das Rohr mindestens haben? Ist breiter oder höher günstiger?
3. Welches Material eignet sich zum befüllen? Habe von O2-Kugeln, Hel-X, Bioballs und Kaldness-Ersatz gelesen. Was ist zu empfehlen?
4. Wie bekomme ich das Füllmaterial zum Reinigen wieder aus dem Abschäumer raus? Gibt es da irgendwelche Tricks? Ich kann ja nicht jede Woche den Abschäumer umkippen, da ich ihn auch zur Hälfte eingraben will.
Wir haben überlegt die ganze Konstruktion ohne Bohrungen, sondern nur mit KG und HT-Teilen zu realisieren. Gibt es für den Schaumauslass eine bestimmte Größe? Kann ich von einem 100er Abzweig auf ein HT 50 reduzieren, oder ist das nachteilig für die Schaumbildung?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Katrin
nachdem ich mich jetzt durch tausende von Beiträgen gewühlt habe, hätte ich doch noch einige Fragen zum Abschäumer.
Ich bevorzuge einen Rieselabschäumer, damit ich nicht noch eine extra Luftpumpe brauche.
Unser Teich ist sehr groß, 90 Kubikmeter und wird nur mit Savio-Rundskimmer mit kleiner Vorfilterstufe und einer Oase Aquamax Pumpe 8000 betrieben. Wir haben im Frühjahr immer Klarwasserstadium, wenn die Temperaturen wärmer werden haben wir starke Probleme mit einzelligen Algen (Trübung) des Wassers.
Fische haben wir keine im Teich, aber im Bachlauf jede Menge Schaum.
1. Der Entwurf von Teichheini gefällt mir ganz gut, hat noch jemand Erfahrungen mit "unbelüfteten" Rieselabschäumern gemacht?
2. Welche Höhe bzw. Durchmesser sollte das Rohr mindestens haben? Ist breiter oder höher günstiger?
3. Welches Material eignet sich zum befüllen? Habe von O2-Kugeln, Hel-X, Bioballs und Kaldness-Ersatz gelesen. Was ist zu empfehlen?
4. Wie bekomme ich das Füllmaterial zum Reinigen wieder aus dem Abschäumer raus? Gibt es da irgendwelche Tricks? Ich kann ja nicht jede Woche den Abschäumer umkippen, da ich ihn auch zur Hälfte eingraben will.
Wir haben überlegt die ganze Konstruktion ohne Bohrungen, sondern nur mit KG und HT-Teilen zu realisieren. Gibt es für den Schaumauslass eine bestimmte Größe? Kann ich von einem 100er Abzweig auf ein HT 50 reduzieren, oder ist das nachteilig für die Schaumbildung?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Katrin