Olli.P
Mod-Team
- Dabei seit
- 30. Apr. 2006
- Beiträge
- 4.134
- Rufname
- Olaf
- Teichfläche (m²)
- 24
- Teichtiefe (cm)
- 180
- Teichvol. (l)
- 30500
- Besatz
- 18 Koi
Hi Leute,
ich überlege schon seit einiger Zeit, wie man den "normalen Rohr-Eiweißabschäumer" noch ein bisschen verbessern könnte.
Nun bin ich bei folgender Lösung hängen geblieben:
Ich möchte gerne versuchen, mit zwei Rohrquerschnitten zu arbeiten. Außen ein DN 125 und innen ein DN 110 Rohr. Hier soll nun eigentlich das Ziel sein, das das Wasser besser Zirkulieren kann.
Hierzu die Zeichnungen:
Variante 1:
Variante 2:
Wobei sich hier jetzt die Frage stellt, nimmt man in DN 110 Querschnitt zusätzlich noch einen 90° Bogen mit zusätzlichem Rohrstück drauf um das nach unten strömende Wasser nicht erneut mitzunehmen, oder wird das ganze dann evtl. zu schwer?
Oder reicht es wenn das innere Rohr einfach "nur" ein Stück länger ist?`
Ein weiterer Nachteil ist, das ich bislang kein T-Stück in DN 125 gefunden habe, das einen DN 50 Abzweig hat, daher wäre ein Reduzierstück von 125 auf 110 zusätzlich von Nöten.
Was meint ihr, wird das funktionieren, oder sollte man es gleich lassen?
Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann natürlich die vorhandenen Zeichnungen für seine Tipps verwenden............. :smoki
ich überlege schon seit einiger Zeit, wie man den "normalen Rohr-Eiweißabschäumer" noch ein bisschen verbessern könnte.
Nun bin ich bei folgender Lösung hängen geblieben:
Ich möchte gerne versuchen, mit zwei Rohrquerschnitten zu arbeiten. Außen ein DN 125 und innen ein DN 110 Rohr. Hier soll nun eigentlich das Ziel sein, das das Wasser besser Zirkulieren kann.
Hierzu die Zeichnungen:
Variante 1:

Variante 2:

Wobei sich hier jetzt die Frage stellt, nimmt man in DN 110 Querschnitt zusätzlich noch einen 90° Bogen mit zusätzlichem Rohrstück drauf um das nach unten strömende Wasser nicht erneut mitzunehmen, oder wird das ganze dann evtl. zu schwer?

Oder reicht es wenn das innere Rohr einfach "nur" ein Stück länger ist?`

Ein weiterer Nachteil ist, das ich bislang kein T-Stück in DN 125 gefunden habe, das einen DN 50 Abzweig hat, daher wäre ein Reduzierstück von 125 auf 110 zusätzlich von Nöten.
Was meint ihr, wird das funktionieren, oder sollte man es gleich lassen?
Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann natürlich die vorhandenen Zeichnungen für seine Tipps verwenden............. :smoki