Kuton
Mitglied
- Dabei seit
- 23. März 2009
- Beiträge
- 62
- Ort
- 76744
- Teichtiefe (cm)
- 2m
- Teichvol. (l)
- 60m³
- Besatz
- Ein paar Moderlischen werden reinkommen, zwecks Moskito Schutz
Hallöchen zusammen.
Da ich meinen Schwimmteich leider in der Nähe von großen Pappeln und anderem Gehölz bauen musste, hab ich mir eine günstige Skimmerkammer erworben (war im Baumarkt reduziert weil schon mal ausgepackt) und seitlich in der Schwimmzone angebracht.
Vorübergehend habe ich mir eine Hauswasserwerk-Pumpe angeschlossen und lasse das Wasser provisorisch über einen Kasten (gefüllt mit Lavasteinen und Zeobakterlit, das hatte ich noch übrig) zurück in die Pflanzzone rauschen.
Natürlich sind 600 Watt etwas viel, auch wenn ich die Pumpe nur ab und zu anschalte.
Beim Vergleich und Stöbern im Internet komme ich zu dem Schluss, dass eine Rohrpumpe für meinen Zweck (evtl 30cm höhenunterschied zu überwinden) eigentlich das beste Volumen/Watt Verhältnis hat.
Was sind eure Erfahrungen mit Rohrpumpen ?
Für 140€ gibt es bei 100 Watt 20000l/h
Ok, die 240Volt sind eigentlich auch nicht ok, kennt jemand sparsame Rohrpumpen mit Low Voltage ?
Mein Sieb im Skimmerkasten ist sehr grob, momentan macht mir das nichts aus, da die Hauswasserwerkpumpe die Reste wohl locker durchzieht (Auch für Schmutzwasser geeignet), allerdings weiss ich nicht, ob eine Rohrpumpe mit Blattresten zurechtkommt.
Im Notfall könnte ich mein Sieb ändern.
Kurze Angaben zu den Teichen:
-extrem günstig gebaut, da nicht mein eigenes Haus.
-10x4m rechteckig, 6m davon sind Schwimmzone 2m tief, davor 4m Pflanzzone
-Trennung mit Mauer aus alten Backsteinen (nicht gemörtelt) Backsteine ragen aus dem Wasser, beim 4m langer mauer aus alten Backsteinen geht das Wasser auch so durch
-Folie EPDM, Falten durften auch sein
-Kein Vlies sondern extrem feste Gewebebahnen aus der Papierindustrie
3fach übereinandergelegt
(Darauf wird die Zellulose entwässert, und eine Abfallpalette passte genau
in meinen SUV)
- Ach so, das lustigste zum Schluss -- Alles alleine von Hand ausgebudelt.
Bilder kommen noch, muss erst mal Filter ordentlich plazieren und Steg bauen
Aber gebadet wurde schon fleissig, das Wasser ist klar und in Der Pflanzzone wächst schon einiges.
Nebedran ist mein Fischteich, der Irgendwann verbunden werden soll.
Momentan arbeitet ein Reiher am Fischproblem.
Gruß, Ralf
Da ich meinen Schwimmteich leider in der Nähe von großen Pappeln und anderem Gehölz bauen musste, hab ich mir eine günstige Skimmerkammer erworben (war im Baumarkt reduziert weil schon mal ausgepackt) und seitlich in der Schwimmzone angebracht.
Vorübergehend habe ich mir eine Hauswasserwerk-Pumpe angeschlossen und lasse das Wasser provisorisch über einen Kasten (gefüllt mit Lavasteinen und Zeobakterlit, das hatte ich noch übrig) zurück in die Pflanzzone rauschen.
Natürlich sind 600 Watt etwas viel, auch wenn ich die Pumpe nur ab und zu anschalte.
Beim Vergleich und Stöbern im Internet komme ich zu dem Schluss, dass eine Rohrpumpe für meinen Zweck (evtl 30cm höhenunterschied zu überwinden) eigentlich das beste Volumen/Watt Verhältnis hat.
Was sind eure Erfahrungen mit Rohrpumpen ?
Für 140€ gibt es bei 100 Watt 20000l/h
Ok, die 240Volt sind eigentlich auch nicht ok, kennt jemand sparsame Rohrpumpen mit Low Voltage ?
Mein Sieb im Skimmerkasten ist sehr grob, momentan macht mir das nichts aus, da die Hauswasserwerkpumpe die Reste wohl locker durchzieht (Auch für Schmutzwasser geeignet), allerdings weiss ich nicht, ob eine Rohrpumpe mit Blattresten zurechtkommt.
Im Notfall könnte ich mein Sieb ändern.
Kurze Angaben zu den Teichen:
-extrem günstig gebaut, da nicht mein eigenes Haus.
-10x4m rechteckig, 6m davon sind Schwimmzone 2m tief, davor 4m Pflanzzone
-Trennung mit Mauer aus alten Backsteinen (nicht gemörtelt) Backsteine ragen aus dem Wasser, beim 4m langer mauer aus alten Backsteinen geht das Wasser auch so durch
-Folie EPDM, Falten durften auch sein
-Kein Vlies sondern extrem feste Gewebebahnen aus der Papierindustrie
3fach übereinandergelegt
(Darauf wird die Zellulose entwässert, und eine Abfallpalette passte genau
in meinen SUV)
- Ach so, das lustigste zum Schluss -- Alles alleine von Hand ausgebudelt.
Bilder kommen noch, muss erst mal Filter ordentlich plazieren und Steg bauen
Aber gebadet wurde schon fleissig, das Wasser ist klar und in Der Pflanzzone wächst schon einiges.
Nebedran ist mein Fischteich, der Irgendwann verbunden werden soll.
Momentan arbeitet ein Reiher am Fischproblem.
Gruß, Ralf