Rohrskimmer

Wanderra

Mitglied
Dabei seit
14. Feb. 2009
Beiträge
447
Rufname
Jens
Teichtiefe (cm)
140cm
Teichvol. (l)
25000
Besatz
7 Kois,2 Graskarpfen
Hallo Teichfreunde!

Bei meinem geplanten Teichumbau soll auch ein neuer Skimmer her, der in Schwerkraft arbeiten soll!
Im Moment denke ich das es der von Aqua Forte mit Korb sein soll, da mir dieser auch vom Preis her zusagt.
Kann mir jemand was zu diesem Skimmer sagen?
Bei e-.... gibt es auch günstigere, aber ich glaub die sind ohne Korb, was wohl wenig Sinn macht, oder?

Gruß Jens!
 
Und wie möchtest du Pumpen, mit was für einem Durchsatz , wieviele Einläufe? Sprich was bleibt für den Skimmer an Sogleistung?

LG René
 
Hallo Teichfreunde!

Danke für eure Antworten!
Nun der Reihe nach, ich fang mal mit Klaus an.
Nach dem Skimmer kommt erst die Pumpenkammer, von da aus wird in den Vorfilter gepumpt. Ich denke das ein Korb im Skimmer für mich doch Sinn macht.
Nun zu der Frage von Rene.
An die Pumpenkammer sollen zwei 110 KG Rohre angeschlossen werden, die per Zugschieber geregelt werden sollen. ( Skimmer, BA )
Von dort aus sollen ca. 20000l weiter in den Vorfilter gepumpt werden.

Gruß Jens
 
Hallo Teichfreunde!
Hat keiner von euch Erfahrung mit diesem Skimmer?
Würde mich über die ein oder andere Meinung freuen!

Gruß Jens
 
Hi Jens.

Ich habe mir - mehr aus Verzweiflung - auch diesen Skimmer vor ein paar Wochen gekauft, weil mein normaler Rohrskimmer aus meiner Sicht nicht besonders gut gezogen hatte. Nun habe ich aber auch eine Filterung die ausschließlich über Luftheber läuft und mein komplettes System (immer)noch nicht völlig ausgereift ist. Unabhängig vom Aufbau selbst und der notwendigen Sogwirkung habe ich auch mit diesem Skimmer keine Verbesserung bemerkt. Der Korb ist zwar schön, aber der Schmutz blieb dort auch nicht drin hängen, sondern ging der schwere / feine Schmutz durch die groben Öffnungen hindurch und der gröbere / leichtere schwamm größtenteils weiter an der Skimmeroberfläche bzw. setzte sich auch viel unter dem Kragen fest und blieb dort hängen. Dazu gibt es noch einen Schwammkörper, aber wenn der zu ist, muss man da auch ständig ran.

Da ich das Alles aber nicht ausschließlich auf den Skimmer schieben kann (wie gesagt - Luftheber und noch nicht voll ausgereiftes Kreislaufsystem), wollte ich mich dazu eigentlich nicht äußern.

Einen besonderen Vorteil habe ich so also nicht festgestellt, jedoch irritierte mich auch, dass der Skimmer selbst oben gelocht ist. Ist die Auftriebsluft weg, sinkt der Luftheber deutlich weiter runter und skimmt nicht mehr so effektiv, sondern das Wasser geht einfach nur so durch. Ob das dann auch wieder an der Technik "Luftheber" liegt, da dieser aktuell eine nicht so hohe Sogwirkung erzeugt, weiß ich nicht.

Im Moment habe ich wieder meinen alten Skimmer dran und habe zwei Luftheber in Reihe geschaltet und der Skimmer arbeitet wie gewohnt & gewünscht. Das sind aber wieder andere Gründe, die hier aufeinander treffen und miteinander agieren.

Soll heißen, dass meine Einschätzung nicht ganz abschließend sein kann und auch nicht negativ zu verstehen sein soll... ;)
 
Hey Zacky!
Ich muss dir mal ein Kompliment machen, denn auf dich ist echt Verlass!
Wann immer ich denke nun meldet sich keiner mehr, erscheinst du auf der Bildfläche! :super
Vielen Dank für deine Erläuterungen!
Kannst du mir ein anderes Modell empfehlen? Ich bin aber nach wie vor der Meinung, das ein Korb Sinn macht, denn dieser befindet sich auch in meinem Standskimmer den ich zur Zeit noch benutze!

Gruß Jens!
 
Kannst du mir ein anderes Modell empfehlen?

Leider nein, da ich selbst auch noch auf der Suche bin. Wie ich vor einiger Zeit in meinem Thread schon mal geschrieben habe, suche ich Alternativen, die auch mit recht wenig Leistung klar kommen könnten. - siehe mein Beitrag hier - Da habe ich mal eine Auswahl meiner Favoriten bzw. Kandidaten angemerkt. Die meisten davon sind mit einem Korb, obwohl dieser bei mir eigentlich nicht von Nöten wäre. Wenn dies jedoch bei Dir ein faktisches Kriterium ist, würde ich an deiner Stelle davon auch nicht abweichen. Wenn Du die notwendige Sogwirkung erreichst, wäre es ja auch alles kein Problem.

Aus der Auswahl gefällt mir persönlich der Oase-Skimmer noch ganz gut, Preis-Leistung und Anschlussmöglichkeit auf Standard DN 110. (hatte ihn aber noch nicht live und in Betrieb gesehen - muss ich noch testen)

Der Messner ist etwas teurer, sieht aber irgendwie genauso aus wie der Aquaforte. Einen Unterschied habe ich bisher erkannt - Messner DN 125 Anschluss und Aquaforte hat ein DN 110 Anschluss (Folienflansch).

Mehr kann ich Dir bislang aber auch nicht sagen.
 
Rohrskimmer 110er und BA 110er an der Pumpenkammer angeschlossen so ist es bei mir auch, Korb am SK habe ich keinen
 
Moin!
Danke für die Info! Bekommst du denn keine Probleme mit der Pumpe bei solchen Sachen wie Blätter oder Pflanzenresten? Meine Fische zupfen gern mal an der Bepflanzung, das was sie dann überlassen kann ich dann mühelos aus dem Korb entfernen.
Wie läuft das bei dir?

Gruß Jens!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten