Hallo Wandera, ich gib hier auch mal ein bisschen was zum Besten.....
Das Thema Skimmer ist in meinen Augen sehr unbefriedigend. Ich hab 3 Skimmer von Messner, Rohrskimmer 200. Sieht erst mal gut aus. Anfangs hab ich diese über Schwerkraft zum Filtergraben betrieben, Höhenunterschied Teich zu FG ca. 10 cm, Saugwirkung nicht besonders. Danach hab ich den Schwimmkörper seitlich mit Bohrungen versehen, dass dieser sozusagen leichter untergeht, die Saugwirkung wurde dadurch verbessert aber auch nicht aufregend.
Ich hab weiter aufgerüstet und kleine 12V-Pumpen von NG eingebaut, mit der kleinsten NG 3500 SKS kann man schön einen Skimmer betreiben, Stromverbrauch 30 Watt. Der Vorteil ist, dass man nicht auf den Höhenunterschied zwischen Teich und FG angewiesen ist, einschalten und sofort ein Ergebnis. Nachteil ist, die Pumpe schraub ich alle 3 Wochen mal auf und mach Fuseln raus.
So funktionert das seit ca. einem Jahr. Jetzt tritt immer häufiger das Problem auf, dass der Schwimmerkörper bei kleinster Welle oder Wind verkantet. Das liegt vermutlich daran, dass trotz regelmässiger Reinigung der Skimmerteile diese langsam aufrauhen, Verkalkung, was auch immer.
Das Skimmerinnenteil weist oben 6 Bohrungen D7 mm auf, das ist so eine Art Bypass um auch von unten Wasser aufzunehmen, hat aber den Nachteil, dass ein bestimmter Wasseranteil direkt aus dem Teich und nicht von der Oberfläche genommen wird. Diese Bohrungen kann man mit Schrauben M6x20 DIN 912 von oben verschliessen, einfach reinstecken ohne Gegenmutter. Das funktioniert dann wie so eine Art Flatterventil, erhöht damit den Wasseranteil, der von der Oberfläche genommen wird. Wenn alles gut abgestimmt ist, d.h. Anbohren des Schwimmkörpers und Flatterventile, dann ist der Höhenunterschied Teich zu Innen Skimmer nur ca. 20 mm, die Wasserdicke gemessen am Rand des Skimmers aber 4 bis 6 mm. Das hat nun den Vorteil, dass auch mal ein Blatt oder sonstiges dickeres Schwimmzeugs leicht in den Skimmer hineingeht was vorher nicht der Fall war. Zum Thema verkanten hab ich jetzt noch ein Innenteil gerfetigt was wie so eine Art grosse Kugel aussieht, d.h. der Schwimmkörper kann auch seitlich kippen ohne verkanten. Das ist aber erst gestern fertig geworden und bedarf erst der Erpobung.
Unterm Strich habe ich bei meinen Recherchen im Web gesehen, dass alle Skimmerhersteller gegenseitig abkupfern und der beste Skimmer dürfte der sein, der das stabilste Material ohne Aufkalkneigung hat. Ausserdem sollten die inneren Spaltverluste, sprich Wasser direkt von unten aus dem Teich möglichst gering sein, d.h. möglichst viel Saugleistung von der Wasseroberfläche.
Gruss, Lima