Rohrskimmer

Ich habe ja meinen Eigenbau-Trommelfilter als Vorfilter im Einsatz und dort wird alles gesammelt und entsorgt. Daher meinte ich ja, dass bei mir ein Korb nicht von Nöten ist. Aber wie gesagt, dass leichte Zeugs (Blütenknospen von Tannen - z.Bsp.) was nicht untergeht, schwimmt echt lange im Skimmer und muss manuell entfernt werden. Die Fische lassen meine Pflanzen mittlerweile in Ruhe, da sie zum Einen nicht mehr einfach so dran kommen und alles andere, was in ihrem Einzugsbereich erreichbar war, ist schon hinüber. :lala5
 
Sorry Jens, bei den ganzen Milch und Honig -Teich Threads hab ich wohl deine Antwort übersehen.
Welchen Standskimmer hast du den? den mit 70 iger Standrohr? Wenn ja würde ich den am Anfang mal testen. Evtl. bis du ja da schon zufrieden.
Ich hab an dem ja direkt einen LH angeschlossen und Pumpe in einen VLCVF :)
Also wenn du mit dem 100 Rohr durch die Folie gehst und danach reduzierst sollte das zum Testen reichen und einen größeren kannst du immer noch dran hängen.
Da die aber bis zu einer Leistung von 14.000 Litern gehen sollen, sollte er passen.

LG René
 
Hey Rene!
Der Skimmer ist von O..., mit 70er Standrohr, so wie du schon richtig vermutet hast!
Das mit dem testen ist keine schlechte Idee, werde das mal in Erwägung ziehen! Möchte ungern den Skimmer ohne Korb betreiben, da ich denke das dadurch die Rohre eher Schmutz ansetzen zb. durch Blätter die eventuell "fest kleben"!

LG Jens!
 
Hallo Jens,
ich habe zwar nur einen kleinen Schwimmskimmer, doch dieser ist auch an eine gemeinsame Einlaufkammer vor meinem TroFi angeschlossen. Mit dem grobmaschigen Korb bin ich sehr zufrieden, weil der keinen zusätzlichen Druckverlust erzeugt (wie ein Schwamm). Aktuell leere ich zweimal die Woche, und schrubbe einmal die Woche den Korb. Dennoch geht das meiste Kleinzeug durch die Maschen.
In der "Einlaufkammer" brauche ich schon ein paar cm Höhenunterschied, damit der Skimmer zieht (mit mehr kommt er problemlos klar, mit weniger als 10 cm wird es kritisch).
 
Moin!
Das mit dem Korb ist bei mir aktuell das selbe wie bei dir!
Ich kann mir im Moment auch nicht vorstellen dass ich darauf verzichten werde, weil mir das gut gefällt.
Eine Frage habe ich noch, wie meinst du das mit dem Höhenunterschied? Die Sammelkammer im Verhältnis zur Teichoberfläche, oder die Anschlüsse an der SK?

GRUß JENS!
 
Blätter und Pflanzenreste fische ich in der Pumpenkammer ab die schwimmen dann eh oben
 
Hallo Wandera, ich gib hier auch mal ein bisschen was zum Besten.....

Das Thema Skimmer ist in meinen Augen sehr unbefriedigend. Ich hab 3 Skimmer von Messner, Rohrskimmer 200. Sieht erst mal gut aus. Anfangs hab ich diese über Schwerkraft zum Filtergraben betrieben, Höhenunterschied Teich zu FG ca. 10 cm, Saugwirkung nicht besonders. Danach hab ich den Schwimmkörper seitlich mit Bohrungen versehen, dass dieser sozusagen leichter untergeht, die Saugwirkung wurde dadurch verbessert aber auch nicht aufregend.
Ich hab weiter aufgerüstet und kleine 12V-Pumpen von NG eingebaut, mit der kleinsten NG 3500 SKS kann man schön einen Skimmer betreiben, Stromverbrauch 30 Watt. Der Vorteil ist, dass man nicht auf den Höhenunterschied zwischen Teich und FG angewiesen ist, einschalten und sofort ein Ergebnis. Nachteil ist, die Pumpe schraub ich alle 3 Wochen mal auf und mach Fuseln raus.
So funktionert das seit ca. einem Jahr. Jetzt tritt immer häufiger das Problem auf, dass der Schwimmerkörper bei kleinster Welle oder Wind verkantet. Das liegt vermutlich daran, dass trotz regelmässiger Reinigung der Skimmerteile diese langsam aufrauhen, Verkalkung, was auch immer.
Das Skimmerinnenteil weist oben 6 Bohrungen D7 mm auf, das ist so eine Art Bypass um auch von unten Wasser aufzunehmen, hat aber den Nachteil, dass ein bestimmter Wasseranteil direkt aus dem Teich und nicht von der Oberfläche genommen wird. Diese Bohrungen kann man mit Schrauben M6x20 DIN 912 von oben verschliessen, einfach reinstecken ohne Gegenmutter. Das funktioniert dann wie so eine Art Flatterventil, erhöht damit den Wasseranteil, der von der Oberfläche genommen wird. Wenn alles gut abgestimmt ist, d.h. Anbohren des Schwimmkörpers und Flatterventile, dann ist der Höhenunterschied Teich zu Innen Skimmer nur ca. 20 mm, die Wasserdicke gemessen am Rand des Skimmers aber 4 bis 6 mm. Das hat nun den Vorteil, dass auch mal ein Blatt oder sonstiges dickeres Schwimmzeugs leicht in den Skimmer hineingeht was vorher nicht der Fall war. Zum Thema verkanten hab ich jetzt noch ein Innenteil gerfetigt was wie so eine Art grosse Kugel aussieht, d.h. der Schwimmkörper kann auch seitlich kippen ohne verkanten. Das ist aber erst gestern fertig geworden und bedarf erst der Erpobung.
Unterm Strich habe ich bei meinen Recherchen im Web gesehen, dass alle Skimmerhersteller gegenseitig abkupfern und der beste Skimmer dürfte der sein, der das stabilste Material ohne Aufkalkneigung hat. Ausserdem sollten die inneren Spaltverluste, sprich Wasser direkt von unten aus dem Teich möglichst gering sein, d.h. möglichst viel Saugleistung von der Wasseroberfläche.

Gruss, Lima
 
LIMA hat es erkannt- anfangs funktionieren die Skimmer, mit der Zeit werden die "Reibeflächen" zwischen dem Schwimmobertteil und dem festen, unteren Rohr rauh und haben auch bei mir so eine kalkartige, rauhe Oberfläche bekommen.

Da muss ich mir wieder etwas mit Teflon als Gleitlager zwischen den beiden Skimmerteilen einfallen lassen.....

LIMA:
-Wenn ein Messner200 bei 10cm Höhenunterschied zwischen Teichwasser und dem Filterteich im klassischen NG- Prinzip nicht funktioniert, dann liegt es verm. an zu dünner Verrohrung vom Skimmer zu der ZST von NG, den 50mm- Schiebern in der ZST-Kiste.....
-Toll, wenn man später für den Skimmer eine extra Pumpe benötigt, da dieser wohl nicht an der ZST arbeitet.....
-Wo leitest Du das Wasser von der Extra- Skimmerpumpe hin?
In den FT direkt geht eigentlich nicht, da es der eigentlichen Pumpe am FT-Ende entgegenarbeiten würde, sondern nur über einen Extra-Filter plus der EXTRA-Pumpe nat. neben dem Teich.
Siehe hier....http://www.teichbau-forum-naturagar...er-fisch-und-schwimmteiche/19764-grossskimmer

Wenn es der Sog nichteinmal schafft, das Skimmeroberteil hinunterzuziehen, macht es keinen großen Sinn am Schwimmer mit Bohrungen etc. den Auftrieb zu reduzieren....
Der Sog am Skimmer muss groß genug sein, um schwimmenden Schmutz in die Tiefe zum Filter zu ziehen.

Bei einem Höhenunterschied von 10cm und einem z.B. KG110- Verrohrung ohne Engstellen reißt es den Skimmer regelrecht runter und der schluckt alles- von Eichenlaub bis Tannenzapfen.
Da hatte ich gerade frisch die Skimmer im Erstbetrieb und dürfte einem 10cm Höhenunterschied bei KG 110 nahe kommen:
http://www.myvideo.de/watch/9302320/Schwimmteich_200qm_suedl_Berlin_ThorstenC
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thorsten,
da lerne ich mal so nebenbei auch einiges zu den klassischen Rohrskimmern :like:! Ich komme mir mit meinem Schwimmskimmer nicht immer glücklich vor (allein schon wegen der Tatsache, dass ich der einzige in der family bin, der das Teil reinigt und einstellt). Ich habe auch einige Zeit gebraucht, bis ich wusste wie ich meine Skimmer einzustellen habe (und manchmal will der trotzdem nicht ganz so, wie ich es gerne hätte :mad:).
Thorsten hat mit seiner Einschätzung recht, wobei der Luxus einer 110er Verrohrung nicht nötig ist, um den Skimmer einzustellen (es hilft vermutlich sehr :D). Ich muss meinen Schwimmskimmer regelmäßig schrubben, weil sich daran Beläge von Fadenalgen bilden (er hat etwas mehr Spiel als ein Rohrskimmer, und läßt sich durch raue Oberflächen noch nicht beeindrucken). "Urlaubsfest" sind wohl beide Skimmertypen nicht, da müsste man zu anderen Konstruktionen umsteigen (Wandskimmer, oder ihre schwimmenden, wasserstandstoleranteren Varianten).
 
Guten Morgen Thorsten, also bei mir ist alles vom Teich zum FG mit 3" Schläuchen gemacht, aus einem Stück mit sehr grossen Bögen. Da gibts keine Probleme mit Rohrleitungswiderstand. Die übliche Bauweise von NG, wenn alles gut funktioniert und auch bei meinen Grössenverhältnissen führt aber nicht immer zu einem Höhenunterschied von 10 cm, das ist meist weniger, nur wenn die Bodenabsaugungen geschlossen sind und die komplette Saugleistung auf die Skimmer geht. Darum hab ich mich u.a. für die kleinen Zusatzpumpen entschieden, das Skimmerabwasser geht direkt in den Filtergraben, groben Schwimmabfall etc. entnehme ich alle paar Tage mal aus dem Skimmerkorb.

Im Grunde funktionieren die Skimmer wohl alle, entscheidend ist nur, dass man eine bessere Gleitlagerung, die auch leichtes Kippen zulässt, findet. Silikonspray ist da leider der Teichnatur nicht hilfreich............

Gruss, Lima
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten