AW: Rotfedern
Hallo Franz,
also, das mit den Raubfischen wird wohl nicht so richtig funktionieren. Deren "Leistungsfähigkeit" wird in den meisten Fällen völlig überschätzt. Der
Zander (den es hier im südwestdeutschen Raum übrigens in allen freien Gewässern gibt) wird zwar bis ca. 1 m groß, seine Beute sind allerdings trotz dieser Größe ausschließlich kleine Fische. Er frisst oft, aber keine großen Mengen, weil sein Magen relativ klein ist und diese einfach nicht fassen kann. Für ausgewachsene Rotfedern ist er einfach nicht der geeignete "Partner". Hier käme daher nur ein
Hecht in Frage. Allerdings glaube ich nicht, dass er in der Lage ist, wirklich alle Rotfedern aus deinem Teich zu entfernen. Zusätzlich treten dann die von David schon genannten Probleme mit dem Verbleib des Hechtes auf.
Ich persönlich würde es mit einem großen Netz versuchen. Das Netz sollte so groß sein, dass es die gesamte Teichbreite abdeckt. Am Besten wäre es, wenn es groß genug wäre, den gesamten Teichgrund abzudecken. An der Vorderkante Gewichte anbringen. An der Hinterkante Schwimmer (ggf. Bretter oder größere Äste)anbringen, damit diese Seite immer über Wasser bleibt. Dann das Netz mit den Gewichten an Schnüren über den Boden ziehen so dass hinterher das Netz unter die Fische gezogen wurde. Theoretisch kann man mit Hilfe von Stangen (Besenstiel o.ä,) so jede Ecke des Teiches abdecken. Das Netz vorsichtig aus dem Teich herausheben (die Seite mit den Gewichten zuerst), dann die Seite mit den Schwimmkörpern über die Gewichte ziehen. Die Fische sind wie in einer Tasche gefangen. Jetzt das Netz ganz aus dem Teich herausheben und die "unerwünschten" Gesellen entnehmen. Einen Kescher halte ich bei 50 m2 Fläche für unpraktisch.
Aus Rücksicht auf die Pflanzen in deinem Teich würde ich diese Aktion aber erst im Herbst durchführen. Es sei denn, deine Pflanzen stehen in Behältern, die du kurzfristig aus dem Teich herausnehmen kannst. Das kann ich im Moment nicht beurteilen.
Gruß
Manfred