AW: Hilfe Fischreiher war zu Besuch!
Das wird schwer, aber ich will es mal versuchen. Eines steht aber schon mal fest: Du bist weder Verhaltensforscher noch hast Du besonders viel Ahnung von Katzen. Leider gibt es immer noch viel zu viele Zeitgenossen dieser Art.
Jägermeisters Märchenstunde.
Warum sollten Katzen steuerpflichtig, leinenpflichtig oder mit Maulkorbzwang belegt sein? Sie produzieren keine Berge von Sch... auf Bürgersteigen oder Liegewiesen. Und meines Wissens ist auch noch kein Kind von einer Katze totgebissen worden.
Der sog. Spieltrieb ist eine reine Sicherheitsmaßnahme, um zu verhindern von der Beute, z.B. einer Ratte oder Maus, gebissen zu werden. (Und dass diese beissen, hab ich schon des öfteren beobachten können). Dieses instinktgesteuerte Verhalten bei nichtbissigen Beutetieren auszusetzen, wäre von einem Tier wohl ein wenig viel verlangt.
Auch wenn Katzen die Beute nicht selbst fressen: Sie verwerten sie - sie versorgen nämlich ihre "Familie" damit. Genau das ist der Grund, warum so mancher Katzenbesitzer solche Mitbringsel erhält - es ist ihr Beitrag zur Familienernährung.
Genau dass, was Du als "Jagdtrieb" anprangerst, ist der Grund, warum Katzen jahrhundertelang domestiziert wurden - als Schädlingsvertilger zum Schutz unserer Nahrungsmittelvorräte. Sicherlich könnte man versuchen, diesen Jagdtrieb wegzuzüchten - aber warum? Wir haben in Sachen Tierzucht schon genug Schwachsinn produziert. (Genau deshalb darf so mancher arme Hund nämlich heute einen Maulkorb tragen oder seine Jungen per Kaiserschnitt zur Welt bringen.)
Falls es Dich wirklich interessiert, warum Katzen Katzen sind, empfehle ich Dir die Lektüre von Paul Leyhausen "Katzen - eine Verhaltenskunde".
Falsche Reihenfolge der Beutetiere.
Sicher gibt es Katzen, die sich besonders auf Vogelfang spezialisiert sind. In erster Linie fangen Katzen aber nur kranke, alte oder sehr junge Vögel. Dieses haben u.a. das Institut für Haustierkunde der Christian-Albrecht-Universität in Kiel, die Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung des Landes Nordrhein-Westfalen in Bonn und die Vogelwarte Helgoland, bewiesen, indem sie Katzen beobachtet und den Inhalt von Katzenmägen analysiert haben. Insgesamt 309 Beutetiere wurden zu Hause der Katze abgenommen, 1454 Mägen von Katzen untersucht, die in Feld und Wald als "streunernd" oder "wildernd" abgeschossen worden sind. Neben den vielen leeren Mägen und solchen, die nur Magensaft enthielten (ca. 25%), fand sich in unterschiedlicher Häufigkeit (bis zu 50%) Katzenfutter, Gemüse, Kartoffeln usw. In geringen Mengen wurden Kaninchen, Fasanen und Rebhühner gefunden, der überwiegende Teil der Beute bestand aus Nagetieren, vor allem aus Wühlmäusen. Vögel kamen nur zu 6% vor.
Dressur gehört übrigens in den Zirkus. Aber man kann Katzen erziehen. Mit Geduld. Oder aber zum Beispiel mit einem Strahl kalten Wassers. Schadet nicht, wirkt aber.
Tierschutzgesetz
TierSchGErster Abschnitt
Grundsatz
§ 1
Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.
Doch - mit Deinem Stromgerät verdienst Du diese Bezeichnung auf jeden Fall.
Ein solches Gerät unterscheidet doch nicht zwischen den Tierarten. Die meisten deiner "unzähligen" Tierarten fallen spätestens den verfressenen Kois zum Opfer. Wenn Du ehrlich bist, geht es auch nur um die teuer gekauften Lieblinge. Nur leider hast Du beim Bau des Teiches wohl entscheidende Fehler gemacht, sonst wären diese durch angelnde Katzen nicht gefährdet.
Tut hoffentlich auch keiner.
Wir haben übrigens zwei Katzen. Eine begnügt sich damit, am Teich zu sitzen und ins Wasser zu schauen. Die andere hat einen ausgeprägten Jagdtrieb und ist auch sehr erfolgreich. Ein bis zwei Mäuse pro Tag sind die Regel. O.K. sie hat auch schon mal einen Vogel mitgebracht. Aber noch nie einen Fisch. Obwohl sie sie jeden Tag nachzählt. Und manchmal gewinnt die Maus. Zu 80% wird alles aufgefressen - obwohl wir mehr als ausreichend füttern. Auch unsere Nachbarn haben alle Katzen. Und trotzdem haben wir Fische, Frösche, Kröten, Molche, Libellen, Käfer und anderes Getier. Und an besonders heißen Tagen kommen auch Igel, Marder. Eichhörnchen, Elstern, Krähen und Ringeltauben zum Trinken an den Teich - was mit einem Weidezaun aus Strom in Katzenhöhe nicht möglich wäre.
Weißt Du eigentlich, wo ich die meisten toten Tiere finde?
Auf der Fahrbahn unserer Straße.