samorai
Mitglied
- Dabei seit
- 6. Okt. 2012
- Beiträge
- 5.849
- Rufname
- Ron
- Teichfläche (m²)
- 60
- Teichtiefe (cm)
- 130cm
- Teichvol. (l)
- 27000
- Besatz
- 27 Koi, mehr als 50 Goldfische,
Hallo!
Wer Erfahrungen hat mit dem Sauerstoffeintrag im Teich , ist oftmals Unzufrieden mit der Ausbeute des O2 Eintrages im Teich.
Denn was kann ein Belüfterstein oder anderes ,es sorgt dafür damit Sauerstoff eingegtragen wird .
Leider immer nur von unten nach oben, ich möchte beides in einem Einklang bringen, den Lufteintrag und den Wasserumlauf.
Darauf setze ich auf sehr feine Perlen der eingetragenen Luft, um sie besser durch das Wasser zu verwirbeln.
Leider ist erstmal alles Theorie, wäre aber Anwendbar an beiden Systhemen Schwerkraft und auch gepumt.
Hier mal eine TZ :
der Beton ist in erster Linie für das gepumte System.
Was mir auch Kopfzerbrechen macht, ist die Geschwindigkeit um den Sauerstoff heraus zu bringen damit keine größeren Luftblasen entstehen können.
Hierbei handelt es sich nicht um LH-Theorien, der Sauerstoff sollte so tief wie möglich eingeblasen werden.
Wer Erfahrungen hat mit dem Sauerstoffeintrag im Teich , ist oftmals Unzufrieden mit der Ausbeute des O2 Eintrages im Teich.
Denn was kann ein Belüfterstein oder anderes ,es sorgt dafür damit Sauerstoff eingegtragen wird .
Leider immer nur von unten nach oben, ich möchte beides in einem Einklang bringen, den Lufteintrag und den Wasserumlauf.
Darauf setze ich auf sehr feine Perlen der eingetragenen Luft, um sie besser durch das Wasser zu verwirbeln.
Leider ist erstmal alles Theorie, wäre aber Anwendbar an beiden Systhemen Schwerkraft und auch gepumt.
Hier mal eine TZ :

der Beton ist in erster Linie für das gepumte System.
Was mir auch Kopfzerbrechen macht, ist die Geschwindigkeit um den Sauerstoff heraus zu bringen damit keine größeren Luftblasen entstehen können.
Hierbei handelt es sich nicht um LH-Theorien, der Sauerstoff sollte so tief wie möglich eingeblasen werden.