Saugsperre/Kapillarsperre/Überlauf überhaupt möglich?

julinda

Mitglied
Dabei seit
4. Okt. 2010
Beiträge
52
Ort
45
Teichtiefe (cm)
1
Teichvol. (l)
1
Besatz
Goldfische
So, so langsam lesen wir uns immer und immer mehr ein :like:; aber stoßen auch immer und immer wieder auf neue Probleme/Fragen :aua

Hatte ja letzt Woche ein Foto hochgeladen (machs jetzt nochmal). Wie Ihr seht, ist um den Teich herum kaum Platz; mal mit Außnahme des kleinen Stückchens, wo ist noch "Wiese" zu sehen ist.

Mittlerweile haben wir einen Großteil des Grünzeugs, was Ihr um den Teich herum seht, abtragen können (wollen den Teich ja komplett neu gestalten - dabei aber an seiner alten Stelle belassen). Jetzt konnten wir sehen, dass der Außenrand der Folie einfach mit Erde überschüttet wurde; die Folie also quasi glatt unter den zugewucherten Boden liegt.

Muss ich unbedingt eine Saugsperre oder einen Überlauf bauen? Der Platz hierfür dürfte wohl leider kaum ausreichen. Oder gibt es noch eine andere Alternative die ich bisweilen vielleicht sogar überlesen habe :kopfkratz

Vielen Dank für eure Mithilfe!!
 

Anhänge

  • Bild 001.jpg
    Bild 001.jpg
    257,3 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
AW: Saugsperre/Kapillarsperre/Überlauf überhaupt möglich?

Hallo Julinda,

also was heißt hier schon "muss"?:kopfkratz

Es hat halt beides seine Vorteile. Die Saugsperre verhindert, wie der Name schon sagt, dass durch Wurzeln oder auch kleine Falten in der Folie Wasser aus dem Teich herausgesaugt wird. Du musst nicht so viel/oft Wasser nachfüllen und bemerkst Wasserverlust durch Beschädigung der Folie viel schneller, da der Wasserstand normalerweise nicht so stark schwankt. Dazu genügt es eigentlich, wenn du die Folienränder senkrecht stellst und sie so ca. 1 cm über der Erde enden lässt. Eine kleine (aber feine) Nebenwirkung ist, dass bei Regenwetter auch kein Wasser vom Umland in den Teich laufen kann und somit auch kein unerwünschter Dünger (z.B. vom Rasen) in den Teich gelangen kann.

Einen Überlauf solltest du ebenfalls einbauen um zu verhindern, dass bei starkem Regen der Teich unkontrolliert überläuft. Dafür genügt es, an einer von dir gewählten Stelle den Rand der Folie etwas tiefer zu setzen als am restlichen Teich. Dann wird das Wasser immer an dieser Stelle überlaufen und du kannst ggf. von hier aus für einen geregelten Ablauf sorgen.

Da beides nur geringfügige Veränderungen an der bereits liegenden Folie erfordert und die mit Folie abgedeckte Fläche dadurch nicht vergrößert wird kann ich deine Platzbedenken nicht wirklich nachvollziehen.

Gruß
Manfred
 
AW: Saugsperre/Kapillarsperre/Überlauf überhaupt möglich?

Hallo Manfred!

Erstmal vielen Dank für Deine Tips!!!

Für die Suagsperre brauche ich doch so eine Art Graben, oder nicht. Die rechte Seite des Teiches ist aber ziemlich eng; nach einem kurzen Stück Erde kommt schon eine Hecke. Daher meine "Platzsorgen".
 
AW: Saugsperre/Kapillarsperre/Überlauf überhaupt möglich?

Ein Graben muss nicht unbedingt sein.
An der engen Stelle kannst du auch z.B. Randsteine aufs Erdreich legen und die Folie dann an der "Teichseite" an den Steinen senkrecht hochführen.
 
AW: Saugsperre/Kapillarsperre/Überlauf überhaupt möglich?

@Frank

Einfach an den Steinen senkrecht hochführen? Also qasi die Unterseite der Folie senkrecht an den Steinen befestigen? Könnte ich die Steine dann vielleicht sogar bepflanzen, sodass man von der Folie nichts mehr sieht?

Werde es auf jeden Fall so ausprobieren; vielen Dank!!!
 
AW: Saugsperre/Kapillarsperre/Überlauf überhaupt möglich?

jain :cool:

wenn die Folienkante mit Wurzeln oder Substrat "überbaut" wird
d.h. wenn Kapillaren bildende Stoffe von innen nach außen führen ist die Sperre
sinn..frei


d.h. nicht ,dass man die Folie nicht wegtarnen kann

:kopfkratz eigentlich sollte nie Folie zu sehen sein ! :lala

schönes Rest WE
 

Anhänge

  • Ufer5.jpg
    Ufer5.jpg
    213,8 KB · Aufrufe: 63

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten