Ares
Mitglied
Hallo,
zunächst möchte ich Euch danken, das es dieses tolle Forum gibt
.
Wie wohl die meisten, bin ich hier gelandet weil mein Teich nicht so aussieht wie ich ihn gerne hätte .....
Mein Teich ist ca. 3x5 m mit c.a 12.000 L
Nach ständigen Erweiterungen unserer Filteranlage sind wir nun bei der Aquamax eco 6000 in Verbindung mit einem 3 Kammerfilter mit 330 l und seit einigen Tage sind wir auch im Besitz eines CompactSieve II mit 250µm als Vorfilter. Unsere UVC Lampe - ist leider z.Z. defekt – hat 18 Watt.
Von der Pumpe geht es in den CompactSieve II und dann in den 3-Kammer-Filter. Der Filter ist in der 1. Kammer mit Bürsten und darüber noch Filterwaben, in der 2. Kammer mit Bio-Blocks (unten) und Japanmatte (blau) und in der 3. Kammer mit Lava bestückt.
Als Bepflanzung haben wir u.a. Hechtkraut, Wasseriris, Tannenwedel, Sumpfdotterblume, Seerose und weitere, deren Namen ich leider nicht weiß. Neu eingesetzt habe ich Froschbiss, Wasserhyazinte, Muschelblume, Wassernuss, Wasserhahnenfuß, Krebsschere, Wasserpest und Hornkraut.
Fischbesatz: 2 Koi von ca. 40 cm, 5 Shubukin, 4 Goldorfen und ??? Sonnenbarsche
Nun zu meinem Problem:
Seit langem habe ich sehr trübes Wasser. Nicht wirklich grün, eher grün-braun. Aber seit ein paar Wochen habe ich ständig einen Schaumschleier auf der Wasseroberfläche. (Ich hielt es erst für Blütenpollen) Nachdem vor ein paar Tagen der Siebfilter in Betrieb genommen wurde, schäumt auch der Filter in der ersten Kammer extrem. Ständig schöpfe ich mit einer Schaumkelle den Schaum ab.
Bisher haben wir das Wasser über ein Hauswasserwerk aus dem Boden gepumpt.
Ein Teilwasserwechsel hat leider nichts gebracht.
Ist mein Teichwasser noch zu retten oder muss ich es komplett erneuern?
Was kann helfen?
Ich hoffe Ihr habt auch für mich gute Tipps, die nicht noch ein Vermögen kosten bzw. einen handwerklich begabten Menschen erfordern
.
Ich habe mal ein paar Bilder eingesetzt, damit Ihr wisst was ich meine.
Übrigens soll das Hochbeet auf Bild 2 umgebaut werden zu einem Pflanzfilter. Das wäre dann der nächste Tipp den ich brauche, um zu wissen wie ich so einen am besten anlege.
Gruß
Sandra
zunächst möchte ich Euch danken, das es dieses tolle Forum gibt
Wie wohl die meisten, bin ich hier gelandet weil mein Teich nicht so aussieht wie ich ihn gerne hätte .....

Mein Teich ist ca. 3x5 m mit c.a 12.000 L
Nach ständigen Erweiterungen unserer Filteranlage sind wir nun bei der Aquamax eco 6000 in Verbindung mit einem 3 Kammerfilter mit 330 l und seit einigen Tage sind wir auch im Besitz eines CompactSieve II mit 250µm als Vorfilter. Unsere UVC Lampe - ist leider z.Z. defekt – hat 18 Watt.
Von der Pumpe geht es in den CompactSieve II und dann in den 3-Kammer-Filter. Der Filter ist in der 1. Kammer mit Bürsten und darüber noch Filterwaben, in der 2. Kammer mit Bio-Blocks (unten) und Japanmatte (blau) und in der 3. Kammer mit Lava bestückt.
Als Bepflanzung haben wir u.a. Hechtkraut, Wasseriris, Tannenwedel, Sumpfdotterblume, Seerose und weitere, deren Namen ich leider nicht weiß. Neu eingesetzt habe ich Froschbiss, Wasserhyazinte, Muschelblume, Wassernuss, Wasserhahnenfuß, Krebsschere, Wasserpest und Hornkraut.
Fischbesatz: 2 Koi von ca. 40 cm, 5 Shubukin, 4 Goldorfen und ??? Sonnenbarsche
Nun zu meinem Problem:
Seit langem habe ich sehr trübes Wasser. Nicht wirklich grün, eher grün-braun. Aber seit ein paar Wochen habe ich ständig einen Schaumschleier auf der Wasseroberfläche. (Ich hielt es erst für Blütenpollen) Nachdem vor ein paar Tagen der Siebfilter in Betrieb genommen wurde, schäumt auch der Filter in der ersten Kammer extrem. Ständig schöpfe ich mit einer Schaumkelle den Schaum ab.
Bisher haben wir das Wasser über ein Hauswasserwerk aus dem Boden gepumpt.
Ein Teilwasserwechsel hat leider nichts gebracht.
Ist mein Teichwasser noch zu retten oder muss ich es komplett erneuern?
Was kann helfen?
Ich hoffe Ihr habt auch für mich gute Tipps, die nicht noch ein Vermögen kosten bzw. einen handwerklich begabten Menschen erfordern
Ich habe mal ein paar Bilder eingesetzt, damit Ihr wisst was ich meine.
Übrigens soll das Hochbeet auf Bild 2 umgebaut werden zu einem Pflanzfilter. Das wäre dann der nächste Tipp den ich brauche, um zu wissen wie ich so einen am besten anlege.
Gruß
Sandra