Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Normal
AW: Scheibenbarsche im AmphibienteichHallo,also wie ich weiter oben schon erwähnte: Das Tragische beim Fischbesatz ist meist das es eine Weile so aussieht als würde es keine Probleme geben, da die Tiere natürlich ablaichen der Laich aber vom Schlupf bis zum Jungfrosch meist nicht überlebt. So führt das entweder langsam zum Aussterben der Lurchpopulation oder stellt eine permanente Belastung dar (Fortpflanzungsfähige Individuen zieht es zu dem Fischteich, die Tiere laichen dort, kaum etwas überlebt und dieser Nachwuchs fehlt dann).Als Problem würde ich die Insektenlarven als Amphibienliebhaber aber auch nicht sehen, die gehören genauso zur Natur wie die Amphibien.Zur Trockenlegung: Letztes Jahr machte ich dies erstmal mit meinem Teich: Ich ließ lediglich eine kleine Menge Wasser am Grund des Teiches. Erstaunlicherweise überlebte die Seerose, die Krebsschere und alle anderen Pflanzen. Heuer schien es mir als hätte ich wirklich viele Kaulquappen vor der Metamorphose, die Jungfrösche wurden jedoch gleich von zwei halbstarken Ringelnattern verspeist. Trotzdem sind die Ringelnattern an meinen Teichen keineswegs eine Plage sondern höchst willkommen.MfG
AW: Scheibenbarsche im Amphibienteich
Hallo,
also wie ich weiter oben schon erwähnte: Das Tragische beim Fischbesatz ist meist das es eine Weile so aussieht als würde es keine Probleme geben, da die Tiere natürlich ablaichen der Laich aber vom Schlupf bis zum Jungfrosch meist nicht überlebt. So führt das entweder langsam zum Aussterben der Lurchpopulation oder stellt eine permanente Belastung dar (Fortpflanzungsfähige Individuen zieht es zu dem Fischteich, die Tiere laichen dort, kaum etwas überlebt und dieser Nachwuchs fehlt dann).
Als Problem würde ich die Insektenlarven als Amphibienliebhaber aber auch nicht sehen, die gehören genauso zur Natur wie die Amphibien.
Zur Trockenlegung: Letztes Jahr machte ich dies erstmal mit meinem Teich: Ich ließ lediglich eine kleine Menge Wasser am Grund des Teiches. Erstaunlicherweise überlebte die Seerose, die Krebsschere und alle anderen Pflanzen. Heuer schien es mir als hätte ich wirklich viele Kaulquappen vor der Metamorphose, die Jungfrösche wurden jedoch gleich von zwei halbstarken Ringelnattern verspeist. Trotzdem sind die Ringelnattern an meinen Teichen keineswegs eine Plage sondern höchst willkommen.
MfG