Corny80
Mitglied
- Dabei seit
- 26. Juni 2011
- Beiträge
- 541
- Ort
- 53639
- Teichtiefe (cm)
- 140
- Teichvol. (l)
- 18000
- Besatz
- 1 Goldschleie (40cm) , 4 Koi-Karpfen (20 - 60cm) , 1 Waxdick (60cm) , 1 Sterlet (40cm) , 1 weißer Goldfisch (ehemals rot hehe, 25cm), 1 Eigengewächs (vermutlich eine Art Schleie oder Karpfen, dunkle Farbe, ca. 15 cm), 1 Spiegelkarpfen (ca. 50cm)
Hallo!
Unser großer, alter Teich (ca. 100 Quadratmeter, tiefste Stellen ca.1,50m / vor ca. 50 Jahren auf Stein und Lehmboden angelegt, deswegen sinkt der Wasserstand immer wenn es länger nicht regnet) müsste unbedingt mal wieder vom Schlamm befreit werden. Ist eindeutig viel zu viel drin. Viel zu viel altes Laub, was längst gefault ist. Ist ja schlecht für die Fische, sind auch schon einige gestorben leider.
Jetzt die Frage: Wie soll ich das machen bei einem Teich in der Größe? Bringt da ein handelsüblicher Teichschlammsauger überhaupt was? Ich denke nicht,oder? Das müsste ja ein sehr leistungsstarkes Gerät sein. Kann man sich so etwas auch ausleihen/mieten?
Habe noch keinerlei Erfahrungen mit Schlammsaugern.
Ich hoffe auf Antworten.
MfG,
Corny
Unser großer, alter Teich (ca. 100 Quadratmeter, tiefste Stellen ca.1,50m / vor ca. 50 Jahren auf Stein und Lehmboden angelegt, deswegen sinkt der Wasserstand immer wenn es länger nicht regnet) müsste unbedingt mal wieder vom Schlamm befreit werden. Ist eindeutig viel zu viel drin. Viel zu viel altes Laub, was längst gefault ist. Ist ja schlecht für die Fische, sind auch schon einige gestorben leider.
Jetzt die Frage: Wie soll ich das machen bei einem Teich in der Größe? Bringt da ein handelsüblicher Teichschlammsauger überhaupt was? Ich denke nicht,oder? Das müsste ja ein sehr leistungsstarkes Gerät sein. Kann man sich so etwas auch ausleihen/mieten?
Habe noch keinerlei Erfahrungen mit Schlammsaugern.

Ich hoffe auf Antworten.
MfG,
Corny