AW: Schlammsaugmammut
Hallo Zusammen,
@Andre Genau.
Ich finde Deine Idee mit dem beigestellten Mammut auch sehr genial und löst viele Probleme.
Mein Vortexmamut sollte eigentlich dieses we in Betrieb gehen, aber es klappt halt alles nicht so wie man sich das dachte.
So wie Andre das gezeichnet hat, will ich es machen.
Da ich keinen wirtschaftlichen Filter habe, ist das ganze auch die Grundlage für den Filterbau. Der dazugehörige Pflanzenfilter kommt erst nächstes Jahr, da keine Baufreigabe wegen Bombenkratervorgarten...
Ich wil einfach 2 Rohrenstücke an zu und ablauf machen können und das Rohr anschließen
Dann das ganze ein paar Tage hier und da saugen lassen und wieder abbauen.
Die Endstücken ab und der Filter nimmt Normalbetrieb auf.
Was habe ich geschafft???
Das frag ich mich wirklich...
Ich habe eine 2. Kaputte gleiche Regentonne genommen und habe unten ein Loch für das Mittelrohr geflext und dann umlaufend lauter Einlässe für den Schlamm.
Das Ganze gefällt mir sehr gut und die Hoffnung ist. das die Sachen, die sich in der Absetzzkammer eingefunden haben werden nicht mehr aufgewirbelt. Ein wenig Pumphöhe hats auch gebracht.
Da war auch schon das nächste Problem: Im Oberern Bereich der Tonne sind Verstärkungen eingearbeitet, wo ich weder Flansch noch Überlauf anbringen kann.
Fix mal gesucht und eine Mörtelkiste gefunden, bei der auch der Boden gerissen ist. Diese passt da oben drauf.
Bei Dieser Mörtelkiste habe ich einen großen Ausschnitt als Überlauf rausgeflext und ein großes Stück Teichfolie rangeschraubt.
Diese Teichfolie klebe ich dann an den Teich an den Vorhandenen "Überlaufskimmer".
Der Vorteil bei dem Überlauf ist, das ich den Rücklauf für das Mamut genau durch diesen Überlauf verlegen werde. Damit brauch ich keine Förderhöhe mehr. Womit die maximalste Leistung anliegt und die ist wirklich kernig.
Das wars auch schon mit meinem Baufortschritt.
Die ineinandergestapelten Tonnen gefallen mir nicht sonderlich, aber es paßt eigentlich so gut zusammen, das auch ohne Dichtung nur ein geringer Wasserverlußt zu verzeichnen ist.
Ich werde das noch verkleben und im Auge behalten.
Gut gefällt mit der versehentlich entstandene Absetzbereich, dessen Reinigung auch denkbar einfach ist. Einfach das äußere Rohr raus Mammut wieder rein und das Zeugs in die Beete pusten.
Sicher ist das ganze auch. Wenn der Wasser stand sinkt läuft nix mehr über, die Luftpumpe pumpt fleißig Luft und mehr passiert nicht. Es kann den Teich nicht "Leersaugen",.
Grüße
Danke Thomas
PS Ich hoffe es ist zu verstehen, wie ich es meinte. Bilder mache ich noch. (bevor ich es in der Erde versenke.