Schleierschwänze im Teich, besser abgeben?

heiko-rech

Mitglied
Dabei seit
9. Juli 2008
Beiträge
474
Ort
66606
Teichtiefe (cm)
1,2
Teichvol. (l)
3500
Besatz
Kein Besatz
Hallo,

ich habe meine 3 Schleierschwänze momentan im Teich, bei den anderen Fischen. Das ist aber nicht ideal, da sie sich des öfteren in den Fadenalgen verfangen. (die Fische sind noch recht klein)

Die Fische waren bisher im Aquarium. Das wollte ich aber gerne anderweitig nutzen, daher habe ich die Fische mal in den Teich getan, wo sie sich eigentlich ganz wohl zu fühlen scheinen.

Soll ich sie im Teich lassen, schaffen sie das über den Winter oder besser abgeben? (Sollte jemand Interesse haben ich gebe sie gerne kostenlos in gute Hände ab, PLZ Gebiet 66606)

Ich hätte dann folgenden Besatz bei 2800Liter:

2 Goldfische, 2 Schubunkin, 2 Sonnenbarsche und dann eben die drei Schleierschwänze. Erscheint mir neben der Winter- und Algenproblematik ein wenig viel oder?

Gruß

Heiko
 
AW: Schleierschwänze im Teich, besser abgeben?

Hallo Heiko,

Schleierschwänze kannst Du über den Winter eh nicht im Teich lassen. Das ist denen zu kalt. Also wieder ins Aquarium oder abgeben.

Von Sonnenbarschen habe ich keine Ahnung, die Goldis und Shubunkins dürften mit der Überwinterung sowie der Teichgröße kein Problem haben. Größer ist natürlich, wie so oft hier diskutiert, immer besser. Aber was ja nicht ist, kann ja noch werden, gell:D.

Weiter viel Spaß mit Deinem Teich!

Anne
 
AW: Schleierschwänze im Teich, besser abgeben?

Hallo Heiko,

meine "Schleierschwänze", der Begriff stimmt ja
eigentlich nicht, da es sich bei dieser Art Goldfische
meistens um aussortierte Mischlinge aus Hochzuchten
handelt, überwintern problemlos im Teich.
Allerdings nur wenn Sie wirklich fit sind und nicht
aufgrund der Überzüchtung zum manchmal vorkommenden
Aufkorken neigen. Dann frieren sie nämlich an der
Eisdecke fest.

Bild 1: echter Schleierschwanz (Veiltail)
in Deutschland kaum zu bekommen

Bild 2-3: in Deutschland handelsübliche
Schleierschwanzarten, gemischt mit
Orandaansätzen

Gruß
Andy
 

Anhänge

  • Schleierschwanz.jpg
    Schleierschwanz.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 16
  • clown.jpg
    clown.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 14
  • freddy.jpg
    freddy.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 12
  • Haensel2.jpg
    Haensel2.jpg
    28 KB · Aufrufe: 13
AW: Schleierschwänze im Teich, besser abgeben?

Hallo Andy,

ich habe diese hier

Gruß

Heiko
 

Anhänge

  • schleier.jpg
    schleier.jpg
    20,8 KB · Aufrufe: 17
AW: Schleierschwänze im Teich, besser abgeben?

Hallo Heiko,

bei 1,2 Meter Tiefe dürfte Dein Teich ja nicht durchfrieren.

Wichtig wäre, daß Du mit dem Luftsprudler eine Stelle
eisfrei hälst um den Gasaustausch zu garantieren.

Dann müsste es eigentlich gut gehn, aber Garantie ist
das keine.

Schwimmen die 3 auch problemlos in die Tiefe?

Übrigens ein schöner Fisch :D

Gruß
Andy
 
AW: Schleierschwänze im Teich, besser abgeben?

Hallo,
Wichtig wäre, daß Du mit dem Luftsprudler eine Stelle
eisfrei hälst um den Gasaustausch zu garantieren.
Der Luftsprudler ist sogar schon installiert, den muss ich nur positionieren und einschalten. Einen Eisfreihalter muss ich mir aber noch zulegen, wenns soweit ist. Ich habe auch schon über einen Oxydator nachgedacht.
Dann müsste es eigentlich gut gehn, aber Garantie ist
das keine.
Die habe ich bei meinen anderen Fischen auch nicht.
Schwimmen die 3 auch problemlos in die Tiefe?
Die schwimmen im ganzen Teich rum, auch auf 1,2m Tiefe auf den Grund. Sieht nur etwas bemitleidenswert aus, wenn sie versuchen den andern hinterher zu kommen, die ja nunmal viel schneller sind.
Übrigens ein schöner Fisch :D
Danke, ich richte es ihm aus;)

Gruß

Heiko
 
AW: Schleierschwänze im Teich, besser abgeben?

Die schwimmen im ganzen Teich rum, auch auf 1,2m Tiefe auf den Grund.

Dann würde ich es riskieren

Sieht nur etwas bemitleidenswert aus, wenn sie versuchen den andern hinterher zu kommen, die ja nunmal viel schneller sind.

Das haben die Goldi-Hochzuchten nun mal leider so an sich.
Du musst sie natürlich auch extra füttern, da die gegen die
anderen keine Chance haben und füttern ist halt bei Deiner
Teichgröße in Bezug auf Algen immer ein Problem.

Deine anderen Fische würden sich Ihre Ernährung auch selber
suchen, aber die Schleiers sind da meistens zu langsam.

Gruß
Andy
 
AW: Schleierschwänze im Teich, besser abgeben?

Hallo ihr zwei,

ich hatte auch mal ein paar Schleierschwänze. Die sind nie in der Tiefe geschwommen, hielten sich nur im wärmeren, sonnigen Randbereich auf. Ich hab sie dann meiner Schwiegermutter ins Aquarium gepackt und dort lebten sie noch viele Jahre.

Dann waren meine wohl "Weichlinge":D:D:D

Schönen Tag

Anne
 
AW: Schleierschwänze im Teich, besser abgeben?

hallo

ich hatte im vorherigen teich einen schleierschwanz, der dort jahrelang lebte, winter wie sommer.
da ich am rand eine üppige bepflanzung hatte und sich dort immer futter verfing wußte er flott, wo er sein *tischleindeckdich* hatte.
im winter war er , wie ich durch die eisdecke sehen konnte, immer bei den anderen ,-nah am grund in 1,20 m tiefe.

gruß ulla
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten