Schmutzablaß in Pumpenkammer leiten

koifischfan

Mitglied
Dabei seit
22. Juni 2009
Beiträge
1.229
Ich überlege, wie ich den Schmutz aus dem Biofilter entsorgen kann. Ein Kanalanschluß in der notwendigen Tiefe ist nicht vorhanden.

Die Pumpenkammer (PK) ist eine runde Tonne und der Biofilter eine Eckige. Dazwischen wird noch ein Siebfilter installiert.
Ich wollte den Filter ca 20 höher als die PK aufstellen. So kann ich den Schmutz in die PK ablassen. Dort ist ja ständig welcher.
In der PK ist noch einer grober Schaumstofffilter, der den gröbsten Dreck vom Siebfilter abhält. Eine Tauchpumpe soll ihn ins Beet befördern.

Hast jemand schon so etwas versucht?


@Jürgen-V
Hast du vielleicht ein paar Bilder deiner Konstruktion? Ich kann es mir nicht so richtig vorstellen. https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/18
 

Anhänge

  • ScanImage002.jpg
    ScanImage002.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 42
AW: Schmutzablaß in Pumpenkammer leiten

Hi,

das sieht zwar alles schön und gut aus, aber das wird nicht den gewünschten Effekt haben...... :lala

Denn du spülst den ganzen feinen Dreck wieder in die Pumpenkammer und von da geht es dann wieder in den Filter......

Warum gräbst du dann nicht lieber unterhalb vom Filter ein Maurerkübel ein und pumpst dann mit der Schmutzwasserpumpe den Dreck ab :kopfkratz

Und:

In der PK ist noch einer grober Schaumstofffilter, der den gröbsten Dreck vom Siebfilter abhält.

Wozu hast du denn dann noch einen Siebfilter?

Der Siebfilter hat doch eigentlich die Aufgabe, den groben Dreck aus dem Wasser zu entfernen.
Aber du lässt ihn im Pumpenschacht schön unter dem Schaumstofffilter im Wasser.... : nase
 
AW: Schmutzablaß in Pumpenkammer leiten

Denn du spülst den ganzen feinen Dreck wieder in die Pumpenkammer und von da geht es dann wieder in den Filter......
Darum ist dort die Schaumstoffmatte.
In die Pumpenkammer läuft das Wasser seitlich ein. Darunter kommt ein Trichter. In diesen Bereich soll das Schmutzwasser laufen. Dieses wäre jederzeit revisionsfähig.

Der Schmutz am Ablaß ist ja schon nicht mehr im Kreislauf. Der soll auch nicht mehr zurück (Siebfilter).

Warum gräbst du dann nicht lieber unterhalb vom Filter ein Maurerkübel ein und pumpst dann mit der Schmutzwasserpumpe den Dreck ab
In 2 Meter Tiefe? Da komme ich ja später nicht mehr ran. Offen lassen geht ja nicht.
 
AW: Schmutzablaß in Pumpenkammer leiten

Servus KFF

Verstehe ich trotzdem nicht :aua

Du leitest doch den Schmutz wieder in die PK, dort verhindert der Schaumstoff das er wieder in den Siebfilter geht ... ergo er bleibt in der PK und löst sich zu hervorragenden Algenfutter auf .....

Den Sinn kann ich nicht erkennen ;)

Machs wie Olli angedacht und stell eine Tauchpumpe rein die du per Handschalter ein/aus schaltest :oki
 
AW: Schmutzablaß in Pumpenkammer leiten

Ich glaube, ich habe mich nicht eindeutig ausgedrückt. :oops

Normalweise wird das Filter per Schmutzablaß nach draußen gereinigt. Da es bei mir nicht geht, lasse ich ihn in die PK ab und von dort per Tauchpumpe ins Beet. Die PK fungiert als Vortex.
Also nur zur Wartung wird der SA geöffnet und über die PK entsorgt.
 
AW: Schmutzablaß in Pumpenkammer leiten

Weiß nicht. Die Frage würde ich zurückgeben.

Wie oft reinigt ihr eine (Vortex-) Pumpenkammer bzw. den Biofilter?
 
AW: Schmutzablaß in Pumpenkammer leiten

Wenn es geht so oft wie möglich ... der Schmoder muß raus .... sonst geht er in Lösung ...
Am besten automatisiert in Intervallen, sowohl die Schmutz-Pumpe ein/ausschalten, als auch den Wasserzulauf ... die PK ist doch dein Vortex ... genau deshalb wechseln viele den Vortex gegen Sieb/VF/TF aus ;)
 
AW: Schmutzablaß in Pumpenkammer leiten

Ach so. Dann laß mich noch einmal alles in Ruhe überlegen.

Danke.
 
AW: Schmutzablaß in Pumpenkammer leiten

Nachtrag zur Funktion des Vortex:

Ein Vortex dient zur Grobabscheidung, wie heute der US (Siebfilter),Vliesfilter oder Trommelfilter.

Durch den tangentialen Einlauf (aussermittig) des Schmutzwassers (vom Teich kommend, durch BA und/oder Skimmer) wird das Wasser in zentrifugalwirkende Spiralbewegung versetzt.
Durch diese wird der Schmoder, durch die mittige Sogwirkung, in eine Art Absetzkammer, eine beruhigte Zone, im Mittelpunkt, am tiefsten gelegen, befördert. Dort befindet sich auch der Schmutzablaß.

Vorteil: ohne jegliche Hilfsmittel wird der Schmoder abgesondert.
Nachteil: je nachdem wie oft man den Schieber des Schmutzablasses zieht, solange geht der Schmoder in Lösung ....

Ich hoffe ich konnte damit ein bisserl Licht ins Dunkel bringen ;)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten