Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Schutz von Teichpumpe

Larina

Mitglied
Dabei seit
5. Okt. 2011
Beiträge
2
Ort
45701
Teichtiefe (cm)
1.50
Teichvol. (l)
10m³
Besatz
Bisher nur 2 Koi's
Hey,
ich bin kürzlich in ein Haus mit Garten umgezogen und habe jetzt
einen Garten + Teich, in dem 2 wunderschöne Kois leben.+
Der Vormieter hat mir geraten einen Schwimmerschalter zu installieren,
falls die Pumpenkammer mal trockenläuft, damit die Pumpe, die wohl teuer
gewesen sein muß abschaltet.

Ich hab ein wenig gegoogelt und ein ganz nettes Angebot gefunden, für ein System,
das alarm gibt, damit ich merke, das was nicht stimmt. Ein bekannter hat sich bereit
erklärt dann eine Stopfunktion einzubauen.

Hier der Link, das Angebot was ich meine ist das ganz oben mit dem Bild.
Was haltet ihr davon?

mfg Larina
 
AW: Schutz von Teichpumpe

Hallo Larina,
ein Trockenlaufschutz ist generell schon mal keine schlechte Idee...
Wenn der in der Pumpenkammer ist, wo in der Regel das Wasser Sauber ist, dann dürfte es mit einem solchen Schwimmerschalter recht gut funktionieren, auch wenn man ab und zu gucken sollte, ob der schwimmer noch leichtläufig über die Stange gleitet.

Viel wichtiger finde ich, dass hier mit 6h Alarm geworben wird...
Im Haus mag das noch keinen stören...
Wenn Du aber so einen Alarm auf diese Dauer ausserhalb des Hauses betreibst und dieser öfters anschlägt (egal ob nun berechtigt oder nicht), dann werden Dir die Nachbarn sicher auch irgendwann fragen stellen bzw. sich beschweren.
gut... 90-100db mögen noch grad so im Rahmen liegen, aber wenn es ein daueralarm über 6h ist, weil du zufällig nicht daheim bist, dann dürfte es Probleme geben.

Ich will Dir das Ding nicht ausreden, aber Du solltest überlegen wie lange der Alarm laufen könnte, bis Du ihn bemerkst.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schutz von Teichpumpe

Hi,
nicht umsonst müssen in Deutschland die Autoalarmanlagen nach 1 Minute wieder ausgehen. Ich würde meinem Nachbarn gehörig was husten wer er/sie mich mit 6 Std Hupe beglückt.

Normalerweise wird doch einfach die Pumpe mit diesen Schwimmerschaltern ausgeschaltet um nicht trocken zu laufen. Das würde doch vollkommen reichen. Evtl für Dich noch gut sichtbar eine Lampe/LED anschalten. Damit störst Du niemand und alles ist geritzt.
 
AW: Schutz von Teichpumpe

Hi Larina,
meine Vorredner haben es auf den Punkt gebracht - wenn Du nicht ständig zu Hause bist, dann hilft das beste akustische "Alarmsystem" nichts.
In diesem Fall ist es besser, über einen Waserstandssensor (-> levelsensor ! ) die Pumpe einfach abzuschalten. Wenn die Wasserwerte o. k. sind, dann gefährdet das Deine zwei Kois nicht, bis Du de Filterabschaltung bemerkst. Es gibt freilich auch (SPS- und nicht SPS)- Lösungen, die einem solch einen Fehler auf's Handy oder per Netzwerk melden - ich könnte das nicht realisieren, geht aber .
 
AW: Schutz von Teichpumpe

^^ Vielen Dank für eure Antworten!

Ich hab mir jetzt diesen Schalter bestellt.
Den Alarm wird dann wohl auch mein Bekannter ausschalten müssen.
Falls der Schalter dann die Pumpe ausschaltet ist so eine LED wirklich nicht schlecht,
aber ne sms mus es nicht gleich sein


mfg Larina
 
AW: Schutz von Teichpumpe

Hallo ,

Was man nicht alles durch google Analytics findet..

Also erstmal zu dem Schwimmer-Schalter.

Du kannst ja einmal unten Schauen unter Komplette Geräte dort sind verschiedene Ausfürhungen wie z.b. SA133i70 was in deinem Fall völlig ausreichen würde , du könntest so z.b. anstatt eines Warnsignals alles mögliche per Steckdose anklemmen.

Falls du deine Bestellung noch ändern willst , dann einfach über unser Bestellformular.

MFG

Maik Satzer
Schwimmer-Schalter.de - Support
 
AW: Schutz von Teichpumpe

Hallo Maik,
interessant, dass Du bzw. Deine Firma Auswertungen verfolgst.

Das man auch was anderes Anschliessen kann, dass ist ja schon mal gut.

Bedenklich fand ich beim Ausgangsposting nur, dass da halt die 6h Alarm standen...
und das sollte man nur an wohl gewählten stellen machen.

Aber wie schaut es denn mit der Schwimm- und Bewegungsfreiheit der Schwimmer im Teicheinsatz bzw. im Filter aus?
In kurzer Zeit bildet sich hier ein Algenbelag... fast egal welches Material es ist. (Und Regentonnen/Zisternen würde ich hier auf jedenfall nicht als Vergleich heranziehen wollen)
In der Pumpenkammer dürfte das Wasser zwar am saubersten sein, aber auch dort bildet sich auf Dauer ein Algenflaum auf der Laufschiene und dem Schwimmer.

Sollte man natürlich bei den Reinigungsintervallen des Filters immer kontrollieren und mit reinigen... aber ich sehe einfach die Gefahr, dass das Ding mal hängen bliebt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…