Sternie
Mitglied
- Dabei seit
- 26. Apr. 2010
- Beiträge
- 167
- Rufname
- Christoph
- Teichtiefe (cm)
- 190
- Teichvol. (l)
- 25000
- Besatz
- 1 Gold- und 1 Blauorfe +
??? Moderlieschen +
??? Goldfische / Shubunkins ?
und alles was von selbst gekommen ist *grins*
Da wo ??? angegeben ist, weiß ich die genaue Zahl leider nicht :(
@designpond
Ich bin gerade eben erst auf diesen Thread gestossen.
Du hattest geschrieben, dass du den Filter in der Firma selber in Aktion gesehen hast. Hast du bestimmt, aber mit Sicherheit nicht unter Deiner Kontrolle über Wochen oder Monate hinweg. Also nur eine Momentaufnahme des aktuellen Zustandes.
- Dass das Drecksammelvolumen für eine Woche reicht, ist meines Erachtens eine blosse, unbewiesene Behauptung der Firma. Das wird mit Sicherheit immer vom Teich und dem dort anfallenden Dreck abhängen.
- Das Vortex-Element wird wahrscheinlich, wenn es denn wirklich so wirksam ist (auch das unbewiesene Behauptung der Firma), nur den groben Dreck herausholen, feinere Partikel werden sich dann in den Schwämmen absetzen.
Aber ich bezweifle, daß der Vortex so wirklich funktioniert. Denn beim Vortex-Prinzip wird der Dreck an die Außenwand gedrückt (Zentrifugalkraft), wo er dann nach und nach absinkt und sich im Trichterförmigen Schmutzsammler (der im oberen Bereich den gleichen Durchmesser hat, wie der Wirbelteil) sammelt. Im Video wird aber deutlich, daß der Boden des Vortex-Bereiches flach ist und nur in der Mitte ein kleiner Drecksammelbereich existiert. Ich frage mich nur, wie der Dreck in die Mitte kommen soll, wenn er durch das einströmende Wasser (Vortexkammer ist nicht viel höher als der Einlauf) immer wieder aufgewirbelt wird und nach unten gar keinen oder nur wenig Platz zum absinken hat.
- Das die Schwämme überhaupt nicht mehr gereinigt werden müssen, halte ich ebenfalls für eine unbewiesene Behauptung der Firma.Wenn sich die feineren Partikel wirklich in den Schwämmen absetzen, müssen die mit Sicherheit von Zeit zu Zeit gereinigt werden, denn sonst setzen sie sich im Laufe der Zeit dann eben doch zu. Es mag Wochen oder sogar Monate dauern, aber irgendwann werden sie gereinigt werden müssen.
- Sollte die feineren Partikel doch durch die Schwämme hindurchkommen, werden sie sich dann wahrscheinlich entweder im Crystal Bio absetzen oder wieder in den Teich zurückgespült werden.
Ich bin mit Sicherheit nicht der große Filterexperte, gehe aber mit einer gesunden Skepsis an solche Sachen heran.
Wir haben hier nach meiner Meinung einen Filter, bei dem vn der Firma viel versprochen und behauptet wird, aber wenig bis gar nichts bewiesen.
Behaupten kann eine Firma erstmal viel, um den Filter bestmöglichst darzustellen. Die wollen ja schließlich verkaufen.
Aber wenn dann nachher der Filter nicht so funktioniert wie versprochen, dann kommen mit Sicherheit die Ausreden bzw. wird die Schuld dem Käufer zugeschoben (falsch angeschlossen, zu viel Dreck im Teich, Bedienungsfehler, etc.).
Du hast einen Filter gesehen, der auf den ersten Blick ganz toll aussieht. Aber
- es wird dir kein Verkäufer erzählen, ob und wann die Schwämme wirklich sauber gemacht wurden, er will ja verkaufen.
- kein Verkäufer erzählt dir, ob und wann und wie oft der Filter grundgereinigt wurde, damit er für potentielle Käufer schön sauber aussieht, er will ja verkaufen.
Wenn ein/e seriöse/r Teichianer/in (egal ob aus diesem oder einem anderen Forum) den Filter über Monate oder Jahre hinweg getestet hat und dann sagt "Ja, das stimmt alles", dann würde ich es für möglich halten, dass der Filter wie angegeben funktioniert. Aber bis dahin wäre ich äusserst skeptisch.
So, jetzt habe ich ellenlang meinen Senf zu dem Filter kundgetan, jetzt könnt ihr mich in der Luft zerreissen
rolleyes:
Ich bin gerade eben erst auf diesen Thread gestossen.
Du hattest geschrieben, dass du den Filter in der Firma selber in Aktion gesehen hast. Hast du bestimmt, aber mit Sicherheit nicht unter Deiner Kontrolle über Wochen oder Monate hinweg. Also nur eine Momentaufnahme des aktuellen Zustandes.
- Dass das Drecksammelvolumen für eine Woche reicht, ist meines Erachtens eine blosse, unbewiesene Behauptung der Firma. Das wird mit Sicherheit immer vom Teich und dem dort anfallenden Dreck abhängen.
- Das Vortex-Element wird wahrscheinlich, wenn es denn wirklich so wirksam ist (auch das unbewiesene Behauptung der Firma), nur den groben Dreck herausholen, feinere Partikel werden sich dann in den Schwämmen absetzen.
Aber ich bezweifle, daß der Vortex so wirklich funktioniert. Denn beim Vortex-Prinzip wird der Dreck an die Außenwand gedrückt (Zentrifugalkraft), wo er dann nach und nach absinkt und sich im Trichterförmigen Schmutzsammler (der im oberen Bereich den gleichen Durchmesser hat, wie der Wirbelteil) sammelt. Im Video wird aber deutlich, daß der Boden des Vortex-Bereiches flach ist und nur in der Mitte ein kleiner Drecksammelbereich existiert. Ich frage mich nur, wie der Dreck in die Mitte kommen soll, wenn er durch das einströmende Wasser (Vortexkammer ist nicht viel höher als der Einlauf) immer wieder aufgewirbelt wird und nach unten gar keinen oder nur wenig Platz zum absinken hat.
- Das die Schwämme überhaupt nicht mehr gereinigt werden müssen, halte ich ebenfalls für eine unbewiesene Behauptung der Firma.Wenn sich die feineren Partikel wirklich in den Schwämmen absetzen, müssen die mit Sicherheit von Zeit zu Zeit gereinigt werden, denn sonst setzen sie sich im Laufe der Zeit dann eben doch zu. Es mag Wochen oder sogar Monate dauern, aber irgendwann werden sie gereinigt werden müssen.
- Sollte die feineren Partikel doch durch die Schwämme hindurchkommen, werden sie sich dann wahrscheinlich entweder im Crystal Bio absetzen oder wieder in den Teich zurückgespült werden.
Ich bin mit Sicherheit nicht der große Filterexperte, gehe aber mit einer gesunden Skepsis an solche Sachen heran.
Wir haben hier nach meiner Meinung einen Filter, bei dem vn der Firma viel versprochen und behauptet wird, aber wenig bis gar nichts bewiesen.
Behaupten kann eine Firma erstmal viel, um den Filter bestmöglichst darzustellen. Die wollen ja schließlich verkaufen.
Aber wenn dann nachher der Filter nicht so funktioniert wie versprochen, dann kommen mit Sicherheit die Ausreden bzw. wird die Schuld dem Käufer zugeschoben (falsch angeschlossen, zu viel Dreck im Teich, Bedienungsfehler, etc.).
Du hast einen Filter gesehen, der auf den ersten Blick ganz toll aussieht. Aber
- es wird dir kein Verkäufer erzählen, ob und wann die Schwämme wirklich sauber gemacht wurden, er will ja verkaufen.
- kein Verkäufer erzählt dir, ob und wann und wie oft der Filter grundgereinigt wurde, damit er für potentielle Käufer schön sauber aussieht, er will ja verkaufen.
Wenn ein/e seriöse/r Teichianer/in (egal ob aus diesem oder einem anderen Forum) den Filter über Monate oder Jahre hinweg getestet hat und dann sagt "Ja, das stimmt alles", dann würde ich es für möglich halten, dass der Filter wie angegeben funktioniert. Aber bis dahin wäre ich äusserst skeptisch.
So, jetzt habe ich ellenlang meinen Senf zu dem Filter kundgetan, jetzt könnt ihr mich in der Luft zerreissen