Schwerkraft Sifi

orange1704

Mitglied
Dabei seit
21. Juli 2009
Beiträge
55
Ort
46396
Teichtiefe (cm)
1,2
Teichvol. (l)
5000L
Besatz
Karpfen
hi ich habe mir da was ausgedacht was halte ihr davon weil mir die schwerkraft sifi zuteuer sind
 

Anhänge

  • sief_schwer-400.jpg
    sief_schwer-400.jpg
    8,5 KB · Aufrufe: 139
AW: Schwerkraft Sifi

Hi namenloser,
was erhoffst du dir von der Konstruktion?
Da das Wasser permanent auf dem Sieb liegt, wird es sich gleichmäßig zusetzen und nicht wie beim normalen Siebfilter abgespült.

Du brauchst schon einen Schwimmer, der dafür sorgt, dass das Sieb nur überspült wird und nicht ständig unter Wasser ist.

Eine günstige Selbstbau-Alternative währe noch ne Sifi-Patrone. Ich wollte eigentlich mal ne Bauanleitung dafür zusammenstellen, aber irgendwie hat die Zeit gefehlt. Hier findest du aber zumindest schonmal den Anfang des Ganzen.
Sifi Eigenbau (Anleitung)
 
AW: Schwerkraft Sifi

achso ich heiße andre
von den sifi geht es in 2 biokammern und dann hinten in eine pumpen kammer die durch schwerkraft das wasser aus sifi ziehen ok zu reinigen wird es schwer aber müssen.wenn ich das so sehe müsse das wasser zu erst unten anfangen durch zu laufen oder
 
AW: Schwerkraft Sifi

Hallo Andre,

das was du da versuchst zu Konstruieren, wird so nicht funktionieren. Aus einem einfachen Grund nicht. Der Dreck, der im Wasser ist, wird nicht ordentlich durch das Sieb geführt und bleibt im Wasser oberhalb des Siebes gelöst (es sei denn der durchsatz wäre enorm) Du wirst also eine richtig schön eklige Brühe in deinem Sifi haben und kannst diese nichtmal sauber ablaiten ohne das dir dabei dein Teich mit leer läuft :)
Ich hab mal eben was gezeichnet was man evtl eher nutzen könnte. Man müsste sich nur nochmal ne Möglichkeit einfallen lassen, das ganze Wasserstandsunabhängig zu gestalten, aber da bin ich auch noch dran.

Siebfilter.jpg 

Wie man sieht, läuft das Wasser durch den Einlauf, staut sich in der ersten Kammer und läuft dann oben über das Sieb. Schmutz läuft nach unten ab, Wasser durch Kammer 2 Weiter im Filterkreislauf. Wie gesagt fehlt mir grad in der Skizze noch die Möglichkeit die Abrisskante an Kammer1 Wasserstandsunabhängig zu gestalten.

LG
 
AW: Schwerkraft Sifi

Hi Phil,
worauf du warscheinlich hinauswillst, ist ein Schwimmer in Kammer2, der den Zulauf regelt
 
AW: Schwerkraft Sifi

Es geht doch bei so einem Vorfilter darum den Dreck möglichst schnell aus dem Kreislauf zu ziehen, das funktioniert nur dann, wenn er nicht im Wasser liegen bleibt.
Denkt bei den käuflichen Siebfiltern bitte daran das die teuren Filter oft auch ein sehr hochwertiges und teures Spaltsieb haben.
Ob man das nu unbedingt braucht bleibt jedem selber überlassen.
Aber auf jeden Fall so bauen das das Sieb nicht im Wasser liegt.

Gruß
Wuzzel
 
AW: Schwerkraft Sifi

Hi wuzzel,
wenn ich dich richtig verstehe, würdest du den Schwimmer etwa auf halber Höhe in die Schmutzkammer legen, dass der Zufluss rechtzeitig gestoppt wird, bevor der Wasserstand das Sieb erreicht. Sehe ich das richtig?

Die entsprechenden winkel etc. müssen dann natürlich ausprobiert werden

Gruß
Christoph
 
AW: Schwerkraft Sifi

Genau so... nur warum willste probieren was längst erprobt ist ?
Schau dir doch bei nem Händler den Ultrasieve an. Das ist ein erprobter Filter und wenn Du das fuer weniger Geld mit gleicher Funktion nachbauen kannst: Hut ab :)
Ich bin dafuer nicht praktisch genug veranlagt :) ... bei mir würde das teurer und schlechter :)

Gruß Wuzzel
 
AW: Schwerkraft Sifi

Schau dir doch bei nem Händler den Ultrasieve an. Das ist ein erprobter Filter und wenn Du das fuer weniger Geld mit gleicher Funktion nachbauen kannst: Hut ab :)
Ich bin dafuer nicht praktisch genug veranlagt :) ... bei mir würde das teurer und schlechter :)

Gruß Wuzzel

jo ich finde das Ultrasieve auch gut aber das ist mir zu teuer
 
AW: Schwerkraft Sifi

Ja, der Ultrasieve sieht wirklich nicht schlecht aus. Wobei da der Schwimmer in der Kammer mit dem gefilterten Wasser ist.

Wenn man anstatt nem Spaltsieb normales Siebgewebe nimmt, sollte man beim Selbstbau materialmäßig um die 100€ liegen. Plastikkiste, Siebgewebe, ein paar Dichtelemente, noch ein paar Plastikreste für den Schwimmer und das wars schon.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten