Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Schwerkraft...Wasserstand Ultrasieve, Budget Sieve usw.

easyteich

Mitglied
Dabei seit
12. Feb. 2013
Beiträge
12
Ort
35xxx
Teichtiefe (cm)
1,80
Teichvol. (l)
30-40 Tsd
Besatz
geplant: 20 Goldies + 7-8 Kois
Hallo Kollegen,

ich möchte meinen Budgetsieve installieren, da stellt sich mir folgende Frage:
Der Filter muss ja, damit er nicht überläuft paar cm über dem maximalem Wasserstand sein. Das ist soweit einleuchtend. Aber der Filter sollte ja so tief sitzen, dass Wasser in Schwerkraft auch reinfließt. Die Min-Max Differenz ergibt sich meines Erachtens ja nicht zwischen Max-Wasserstand und Einlaufrohr sondern zwischen Max-Wasserstand und dem "Teil" wo das Wasser drüber läuft. Ich habe mal aus einem anderen Thread ein Bild "geklaut" und versucht es einzuzeichnen


Ich glaube, dass ich es schon schaffen werde den Filter zu justieren - aber wenn im Sommer der Wasserstand paar cm niedriger ist, laufe ich doch Gefahr, dass der Filter mangels Wasserstand nicht mehr funktioniert. Mein altes gepumptes System hat solange im Teich noch ein Glas Wasser war gefiltert.Sehe ich das richtig, dass bei Schwerkraft der Wasserstand recht konstant sein muss?

Gruß Easy.
 
AW: Schwerkraft...Wasserstand Ultrasieve, Budget Sieve usw.

Hallo Easy

Das auf der Skizze ist eine Halbschwerkraft Anlage.

Bei den Filter in der Skizze ist ein bewegliches Schott verbaut dieses ist indirekt für den Wasserstand im Teich zuständig.

Eigentlich ist das Schott dazu da das das Sieb nicht geflutet wird ,aber es hält natürlich das Teichwasser zurück, so kann der Wasserspiegel um einige cm schwanken ohne das es Probleme gibt.


Gruss Heavy
 
AW: Schwerkraft...Wasserstand Ultrasieve, Budget Sieve usw.

Erst mal danke für den Beitrag.
"Schott" war das Wort, das mir fehlte.

"Mein" Schott ist nicht beweglich sondern starr. Ich bin eben noch einmal in den Garten und habe den Abstand Oberkante Schott bis Oberkante Filter gemessen. Ergebnis: etwa 150 mm. Wenn der Filter 5 cm über dem Max Wasserstand steht, dann hätte ich doch noch theoretische 10 cm die das Wasser unter den Max-Wasserstand fallen dürfte.

Fällt das Wasser aber 11 cm, habe ich doch faktisch keinen Filter mehr im Einsatz. Wie habt ihr das gelöst? Speist ihr dann automatisch Wasser ein?

Gruß Easy,
 
AW: Schwerkraft...Wasserstand Ultrasieve, Budget Sieve usw.

Hallo EASY (hier könnte dein Namen stehen)

Wenn du ein festes Schott hast solltest du dein Siebfilter nur gepumpt benutzen ,
dann muss der Siebfilter komplett über dem Wasserspiegel stehen

der US II und US III funzt in Halbschwerkraft ,ein SIFI oder ein AIRLIFTSIEVE ein Trommel oder Vliesfilter funzen in Schwerkraft

das einzige was du machen kannst ist die Biokammer tief genug machen, so das du an Schluss das Filterwasser aus der sehr tief liegenden Biokammer pumpst ist mit viel mehr Arbeit verbunden aber die einzige möglichkeit ein Siebfilter ohne Schott in Schwerkraft zu nutzen, dann ist die Biokammer quasi dein Puffer


Gruss Patrick
 
AW: Schwerkraft...Wasserstand Ultrasieve, Budget Sieve usw.

Hi Patrick,

da es eigentlich ein (Halb)Schwerkraftfilter ist, möchte ich die Pumpe erst gerne hinter dem Filter aufstellen. Das System beim Budget Sieve ist etwas anders als beim Ultrasieve, Damit das Sieb nicht überschwemmt wird, wird hier die die Wasserzufuhr gedrosselt, indem vor dem Einlauf direkt ein Schwimmer sitzt.

Grüße Easy, ([URL='https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/1/]dessen Name hier steht[/URL])
 
AW: Schwerkraft...Wasserstand Ultrasieve, Budget Sieve usw.

Hallo Izzet

ich kenne diese Wasserdrossel nur aus Selbstbauten ,wenn der Filter funzt würde ich an deiner Stelle ein Magnetventil oder ein Schwimmerventil einbauen, dann könnte dieses denn Wasserverlust ausgleichen

Gruss Patrick
 
AW: Schwerkraft...Wasserstand Ultrasieve, Budget Sieve usw.

Welchen Anschluss hast du am Filterauslauf und welche Pumpe möchtest du verwenden ?

Gruss Patrick
 
AW: Schwerkraft...Wasserstand Ultrasieve, Budget Sieve usw.

Hello Again,

ich wie das mit der Wassernachspeisung mache, ist mir noch ein Rätsel. Ich habe außen am Haus keinen Frischwasseranschluß - nur Zisternenwasser. Die automatische Einspeisung ist daher schon mit Aufwand verbunden. Ich überlege, ob es nicht einfacher ist nit einem Sensor, der z.B einen Alarm via Email/Sms versendet, zu arbeiten In der Anfangsphase muss ich wohl mit Sichtkontrollen leben. Hat auch den Vorteil, dass nicht "heimlich" Wasser nachgefüllt wird.

Welche Pumpe ich nehme ist noch nicht ganz klar- ich vermute eine aus Ebay o.ä. für 100-150 EUR mit 10-15 Tsd Liter/h.Ich habe einen 50er Pumpenanschluß.

Gruß Easy
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…