Schwerkraftfilter, Überlauf oder nicht?

SG3

Mitglied
Dabei seit
3. Mai 2008
Beiträge
98
Ort
15537
Teichtiefe (cm)
1,2
Teichvol. (l)
6000
Besatz
40 Goldfische schätzungsweise
Sonnenbarsche, keine Ahnung wie viele es sind
Ich will den Teich meiner Eltern etwas abändern. Das Problem zur Zeit ist, das die Pumpe ständig fast dicht sitzt. Jede Woche muß das gute Stück gereinigt werden und somit aus dem Teich raus. Das ist zwar nicht weiter umständlich, nervt aber auf die Dauer.
Nun hatte ich die Idee mit einem Skimmer zu arbeiten, aber dann habe ich gelesen, das man von oben in etwa einen Meter nach unten zum Ablauf einhalten solle, das genug Sogwirkung entstehen kann. Soviel Platz besteht leider nicht. Ein Skimmer mit integrierter Pumpe kommt nicht in Frage, weil ich keine weiteren Stromkosten möchte.
Nun habe ich überlegt, einen Überlauf am Ende des Teiches anzulegen über den das Wasser ablaufen kann. Zuerst in einen kleinen Kasten mit Vorfilter (ein Lochblech oder ähnliches) und dann durch eine Rohrleitung 50er oder 70er HT-Rohr in einen gemauerten und mit Teichfolie ausgekleideten Kasten, der dann mit 3 oder vier Filterkammern ausgestattet werden soll und in etwa ebenerdig liegen soll. Die Teichoberfläche liegt bündig mit der angeschlossen Terasse und somit 30cm über der Erde. Das Rohr vom Vorfilter zum Filter soll nun aber im Erdboden verschwinden und unterirdisch zum Filter laufen. Die Pumpe soll in die letzte Filterkammer kommen und dadurch bei weitem nicht so so oft gereinigt werden müssen. Die Pumpe fördert dann das Wasser zu einem kleinen Bachlauf von maximal einem Meter Länge und 40 cm Höhe.
Weder der zukünftige Bachlauf noch der Filterstandort lässt sich verändern, weil der Garten dazu leider nicht groß genug ist.

Könnte das alles so funktionieren ??? Oder lässt es sich verbessern ??

Eine Skizze:

Diese runden Teile sind Kunststoffpallisaden und ich hoffe der Bachlauf ist zu erkennen.




Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwerkraftfilter, Überlauf oder nicht?

Hi SG3 (oder wie Du auch heißt),
erst mal willkommen hie im Forum :) !
Deine Idee mit dem Lochblech geht in die Richtung Siebfilter, da gibt's hier viel zu lesen, und ich hole mir aktuell Anregungen ..:smoki .
Wenn so eine Lösung über Dein Kosten- und Zeitbudget geht, dann versuch' es doch einfach mal mit einem großen Siebkorb vor der Ansaugung (kann man auch selber bauen). Wenn selbiger nach unten gerichtet ist, und ein wenig Platz zum Teichboden ist, könnte es reichen. Diese Lösung ist freilich nicht im Sinne einer effektiven Wasserreinigung, wie sie hier im Forum präsentiert wird, aber einfach.
Ich nehme an, die Mod's werden Dich bald betreuen und fragen nach Fischbesatz, Pflanzen, und den anderen Gegebenheiten, die wichtig für das Teichklima sind. :oki
 
AW: Schwerkraftfilter, Überlauf oder nicht?

Nachdem ich etwas weiter überlegt habe, bin ich nun auf die Idee gekommen, mit einem Überlauf und evt mit einem Bodenablauf zu arbeiten. Ich habe hier im Forum einen Beitrag gelesen, der mich nur bei einem Überlauf, vor die Problematik stellen könnte, das das Wasser nur bei einem Überlauf, unterhalb von diesem, nicht mehr klar werden würde. Deshalb überlege ich nun, entweder nur mit einem Bodenablauf zu arbeiten, bzw mit beidem, Bodenablauf und Überlauf, getrennt mit Schieber zu betreiben, aber am gleichen Filter zu betreiben. Also mal das eine und mal das Andere.
Nun meine Frage dazu. Kann es überhaupt funktionieren, das das Wasser am Bodenablauf abgesaugt wird, wenn der Filtereinlauf oberhalb vom Bodenablauf liegt? Rein teoretisch müßte es. Hat jemand Erfahrungswerte diesbezüglich?

Viele Grüße
Andreas
 
AW: Schwerkraftfilter, Überlauf oder nicht?

Hallo Andreas,

:willkommen bei den Teich - :crazy

Also wenn ich dich jetzt richtig verstehe, willst du wissen ob das mit BA und Skimmer in gepumpter Version klappt. :kopfkratz

Ja! Bei mir klappt es wunderbar. Ich habe mir zusätzlich einen Pumpenschacht zugelegt. Da sind dann die Pumpen untergebracht und somit hab ich keinerlei Technik im Teich selbst.

Aber, das das Rohr vom Skimmer unbedingt ca. 1m in die Tiefe gehen muss, der Auffassung bin "ich" nicht!

Bei mir ist die Strecke auch um einiges kürzer. Und mein Skimmer funzt trotz dem.:oki

Also, das mit dem Überlauf würde ich pers. lassen. :lala
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Antwort Olaf. Wieso würdest Du das mit dem Überlauf lieber lassen?:kopfkratz Wegen evt. Trockenlauf der Pumpe bei niedrigem Wasserstand ?
Gut, also das mit dem einem Meter muß ich nicht unbedingt einhalten, wunderbar.

Gruß
Andreas
 
AW: Schwerkraftfilter, Überlauf oder nicht?

Hallo Andreas,

Wieso würdest Du das mit dem Überlauf lieber lassen? Wegen evt. Trockenlauf der Pumpe bei niedrigem Wasserstand ?

Jepp. :lala

Wenn einen Überlauf, dann nur zum Abführen von überschüssigem Wasser. ;)

Mach das mit Skimmer, BA und Schiebern das funzt wirklich gut. :oki
 
AW: Schwerkraftfilter, Überlauf oder nicht?

Gut, klingt logisch. Ein Schwimmerventil wird trotz allem verwendet. Dann werde ich mich mal dran machen, einen Skimmer zu bauen.
Danke für Deine Hilfe.

Gruß
Andreas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten