Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Schwerkraftfilter läuft ständig leer!

hiddenx

Mitglied
Dabei seit
27. Sep. 2009
Beiträge
21
Ort
18225
Teichtiefe (cm)
1m20
Teichvol. (l)
12000
Besatz
4 Shubunkin
10 Goldfische
8 Nasen
1 Zwergwels
6 Sonnenbarsche
ein paar Stichlinge
Moin,

Ich bräuchte mal eure Hilfe bei einem Problem mit meinem Schwerkraftfilter. Aber erst mal der Aufbau:

Von einem Skimmer und einem Bodenablauf geht das Schmutzwasser in einen Vorfilter (Oase Proficlear) von dort über zwei Biokammern in das Pumpenmodul in dem zwei Pumpen das gefilterte Wasser über einen Bachlauf bzw. durch ein Drainagerohr unter dem Kiesbett zurück in den Teich befördern.
Beide Ein- und Auslässe können über Schieberventile geregelt werden.

Jetzt mein Problem:
Ich (bzw. die Filteranlage) kämpfe gerade gegen Algenblüte. Der Korb des Skimmers verstopft sehr schnell, in der Regel kommt aber dann noch genug Wasser über den Bodenablauf. Die Einlassventile sind deshalb beide voll geöffnet.
Die beiden Körbe des Vorfilters setzen sich aber trotz Reinigungsmotoren auch schon nach 2 Tagen zu und dann wird das Wasser schneller abgepumpt als es nachfließen kann.
Ich habe schon beide Auslässe gedrosselt, damit die Pumpen weniger abpumpen und somit weniger nachfließendes Wasser ausreicht um das Wasserniveau in der Pumpenkammer konstant zu halten, hilft aber auch nicht lange.

Dummerweise bin ich oft eine komplette Woche nicht da und ich muss mir etwas einfallen lassen, dass die Pumpen nicht trocken laufen.

Hat jemand eine Idee?
Wie macht ihr das bei Schwerkraftfiltern, dieses Problem müsste doch konstruktionsbedingt sein, weil die Pumpenleistung konstant ist, während sich alles davor (siebe, Vorfilter, biofilter) mit der Zeit zusetzt und somit immer weniger Wasser nachströmen kann, oder?
Vielleicht kann man die Pumpenleistung je nach Durchflussmenge elektronisch regeln? Wäre mir ohnehin viel lieber als die mechanische Drosselung. Ich fürchte der ständige Widerstand wird sich bei der Lebenserwartung der Pumpen negativ bemerkbar machen.
Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß Carsten
 
Wie schnell macht die Pumpe im schlimsten Fall die Filterkammern leer?
Vielleicht ist eine Intervallschaltung möglich solange so viel Dreck kommt. Pumpe 15 min an, 30 min zum vollaufen des Filters aus oder so.....läst sich mit einer billigen Zeitschaltuhr zu machen.
 
Moin,

Pegelschalter ist super- hätte ich auch selbst drauf kommen können
Wie befestige ich denn den Sensor? (am besten irgendwie verstellbar)
Und ist das gut für die Pumpen wenn die ständig an/aus gehen? Naja, vermutlich allemal besser als trocken laufen- mal testen wie lang die Intervalle sind.

Gruß
Carsten
 
Moin Carsten

Verstellbar ist wichtig! Ich hab einfach das Kabel als Schlaufe um den Schlauch gelegt und mit einem Kabelbinder gesichert, so dass ich das Kabel noch verschieben kann.
Der Pegelschalter (Elektronik) muss gegen Feuchtigkeit geschützt angebracht werden! Dazu habe ich eine wasserdichte Bachmann Box genommen. In meiner Bau- Doku findest du Bilder dazu (Link s.u.)

Gruß, Knut
 
Der Schwimmerschalter einer Tauchpumpe geht auch. Die gibt es einzeln mit längerer Leitung.
 
Lassen sich die Körbe nicht irgendwie anderweitig reinigen?
Ich meine, Pegelschalter ist gut und schön, hab ich auch. Aber der regelt nur das Spülen der Trommel.
Denke mal nicht das es effektiv wäre, wenn die Pumpen ständig an und ausgeschaltet werden.

Würde diesbezüglich mir mal gedanken um die Körbe machen ... evtl. durch eine andere Vorabscheidung ersetzen ...

Mandy
 
Hallo Mandy,

Du hast Recht, der Schalter kann nur eine Übergangslösung sein.
Langfristig denke ich über ein anderes Filtersystem nach.
Obwohl ich vom Ergebnis her eigentlich mit der Anlage sehr zufrieden bin.
Sie ist aber leider alles andere als wartungsarm. Gerade jetzt, während der Algenblüte, müsste der Skimmerkorb eigentlich täglich und der Vorfilter alle 2-3 Tage geleert werden.
Weil ich aber öfter mal eine Woche nicht Zuhause bin muss etwas weniger wartungsintensives her.

Um den Skimmerkorb werde ich nicht herumkommen, der hält nicht nur grobschmutz vom Filter ab sondern auch kleine Fische,

An welche Art von Vorabscheidung hättest du denn gedacht?

Gruß
Carsten
 
Hallo Carsten,
gerade jetzt ist bei mir auch eine Zeit, wo ein Tag mit Sonne reicht, den Skimmer bis zur Funktionsunfähigkeit mit Algen und Blütendreck zu füllen, und auch der Einsatz vor dem Bodenablauf zu schwächeln beginnt . Das ändert sich erfahrungsgemäß aber bald. Da Du Deine Technik wegen einer kurzzeitigen Überlastung kaum grundlegend ändern wirst (oder solltest), kann ich neben einem Schwimmerschalter auch einen "bypass" empfehlen. Das hört sich erst mal total blöd an, das schön sauber gefilterte Wasser mit ungefiltertem zu mischen, doch es bringt was:
- zum einen gewährleistest Du einen Mindestdurchfluss durch die Pumpe,
- der Druckabfall zwischen Einlauf Filter und Pumpeneingang wird durch einen bypass reduziert, und damit steigt leicht der Wasserstand im Filter, was wiederum auch bei einem verstopften Filter den Durchfluss leicht verbessert, und die Biologie darin besser bei Laune hält ,
- damit wird auch das Teichvolumen bei einem vollen Filter besser umgewälzt, und werden mögliche "Schmodderecken" verkleinert.
Zur Lösung würde ich daher zusätzlich zum Schwimmschalter empfehlen (habe ich z. B. an meinem Trofi, zwar für einen anderen Zweck, aber schau' mal), vom Bodenablauf zwei zusätzliche Schläuche parallel zu verlegen, der die Skimmerpumpe und die Filterpumpe "füttert". In den Anfangszeiten von meinem Trofi habe ich den Filter mit einem 1/2"-Schlauch und den Gardena-Schnellkupplungen dauerhaft "gebrückt", um der Pumpe einen Mindestdurchfluss zu geben. Der Durchfluss durch den Bypass sollte entweder so gering sein, dass die Hauptmenge an Wasser auch im "Schadensfalle" daran vorbeiströmt, oder so gestaltet, dass mögliche Schwebstoffe sich vorher absetzen. Bei mir ist der letztere Fall durch die meterlangen DN 100-Leitungen zum Filterschacht gegeben.
 
An welche Art von Vorabscheidung hättest du denn gedacht?

Hey Carsten,

erst mal an gar keine Bestimmte ... ich kenne Deine Filterung nicht (und wenn doch, dann hab ich es schon wieder vergessen).
Hast Du die schon irgendwo vorgestellt? Wenn nein, dann mach es doch mal bitte. Vielleicht gibts dann paar Ideen für einen wartungsarmen Filter.

Mandy
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…