Moin,
Ich bräuchte mal eure Hilfe bei einem Problem mit meinem Schwerkraftfilter. Aber erst mal der Aufbau:
Von einem Skimmer und einem Bodenablauf geht das Schmutzwasser in einen Vorfilter (Oase Proficlear) von dort über zwei Biokammern in das Pumpenmodul in dem zwei Pumpen das gefilterte Wasser über einen Bachlauf bzw. durch ein Drainagerohr unter dem Kiesbett zurück in den Teich befördern.
Beide Ein- und Auslässe können über Schieberventile geregelt werden.
Jetzt mein Problem:
Ich (bzw. die Filteranlage) kämpfe gerade gegen Algenblüte. Der Korb des Skimmers verstopft sehr schnell, in der Regel kommt aber dann noch genug Wasser über den Bodenablauf. Die Einlassventile sind deshalb beide voll geöffnet.
Die beiden Körbe des Vorfilters setzen sich aber trotz Reinigungsmotoren auch schon nach 2 Tagen zu und dann wird das Wasser schneller abgepumpt als es nachfließen kann.
Ich habe schon beide Auslässe gedrosselt, damit die Pumpen weniger abpumpen und somit weniger nachfließendes Wasser ausreicht um das Wasserniveau in der Pumpenkammer konstant zu halten, hilft aber auch nicht lange.
Dummerweise bin ich oft eine komplette Woche nicht da und ich muss mir etwas einfallen lassen, dass die Pumpen nicht trocken laufen.
Hat jemand eine Idee?
Wie macht ihr das bei Schwerkraftfiltern, dieses Problem müsste doch konstruktionsbedingt sein, weil die Pumpenleistung konstant ist, während sich alles davor (siebe, Vorfilter, biofilter) mit der Zeit zusetzt und somit immer weniger Wasser nachströmen kann, oder?
Vielleicht kann man die Pumpenleistung je nach Durchflussmenge elektronisch regeln? Wäre mir ohnehin viel lieber als die mechanische Drosselung. Ich fürchte der ständige Widerstand wird sich bei der Lebenserwartung der Pumpen negativ bemerkbar machen.
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß Carsten