Schwerkraftfilter winterfest machen

Jan42

Mitglied
Dabei seit
20. Juli 2011
Beiträge
75
Ort
29
Teichtiefe (cm)
1,3
Teichvol. (l)
7500 l
Besatz
4 Koi , 1 Sterlet , 5 Goldfische , 1 Aal
Hallo , liebe Schwerkraftfilter - Besitzer


Da ich einen Schwerkraftfilter bauen möchte , aber kein Millionenobjekt daraus machen will , beschäftigt mich seit einiger Zeit die Frage , wie verhindere ich das einfrieren des Wassers im Schwerkraftfilter ( sofern dies überhaupt möglich ist ) , ohne das ich die Filteranlage einmauere oder in ein " Betonbecken " setze ? :ka


PS: meine zukünftige Filteranlage wird in einer Tiefe von ca. 90 cm stehen - vielleicht hilft das ja bei der Antwort :lala


LG Jan
 
AW: Schwerkraftfilter winterfest machen

Hallo Jan,
mein IBC im Boden Versenkt decke ich im Winter nur mit 1 Wolldecke und ner Plane zu,
der Vortex nur mit ned Decke,
da das ganze ja im Boden ist kommt die Erdwärme gut zum Wasser das friert nicht zu.
IBC ist unter dem weissem Deckel.
 

Anhänge

  • Bau191.JPG
    Bau191.JPG
    93,6 KB · Aufrufe: 68
AW: Schwerkraftfilter winterfest machen

Hallo Ihr beiden ,


vielen Dank für Eure Antworten :oki. Ich hatte wahrscheinlich mit sibierischen Temperaturen gerechnet :kopfkratz und Angst gehabt , das sie evtl. die Tonnen beschädigen könnten :ka

nochmal Danke Euch beiden

mfg Jan
 
AW: Schwerkraftfilter winterfest machen

Hallo zusammen,

also ich bin mir da nicht, dass nichts eingefrieren kann.................es kommt immer derauf an, wie kalt es wirklich mal wird.

Meine Filterkammer mit IBC und Vortex mit Sifi-Patrone ist ca. 1,40 m tief und außen mit 4 cm Styrodur isoliert.
Die gesamte Kammer decke ich im Winter mit 5 cm Styrodur zu..................
Außerdem ist sie noch mit 2 Deckel aus Holz abgedeckt..............
Bis jetzt hat es gereicht.......................und ich hoffe für die Zukunft auch...............

so sah es dieses Jahr aus..............
 

Anhänge

  • K640_PICT2761.JPG
    K640_PICT2761.JPG
    54,8 KB · Aufrufe: 80
  • K800_PICT4501.JPG
    K800_PICT4501.JPG
    71,7 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwerkraftfilter winterfest machen

Hi,
mein Vliesfilter ist auch unter der Erde, Styropor rundherum + Holzdeckeln.- Doch ich trau mich auch nicht ihn durchrennen zu lassen.
Ab welcher Wassertemp. schaltet man am besten den Filter ab. Ich meine: Durch Bodenablauf und Skimmer wird doch das Wasser die ganze Zeit vemischt, also auch das wärmere Wasser von unten mit dem kälteren von oben.

LG Karen
 
AW: Schwerkraftfilter winterfest machen

Hi,
ab 1m sollte es im Boden frostfrei sein, das bedeutet alles was deutlich darunter liegt, könnte den Teich "heizen".
Bei Schwerkraftfiltern kann in der Regel nichts "zufrieren", da ja ständig Wasser darin fließt. Um den Wärmeverlust über den Filter zu minimieren, ist es sinnnvoll diesen zu isolieren. Ebenso die Rohrleitungen.
Über den BA abzusaugen sollte man spätestens bei einer Temperatur unter 4° unterlassen. Ansonsten läuft man Gefahr, dass das Wasser darunter abzukühlen. Ist die Oberfläche abgedeckt oder zugrfroren, sollte sich das 4° kalte Wasser am Boden absetzen und ein "durchfrieren" des Teichs verhindern.
Ich nutze bald den Mittelablauf und lasse dann in eine Flachzone oberirdisch einlaufen.
Zusätzlich wird die Oberfläche des Teichs mit Styrodur isoliert.
 
AW: Schwerkraftfilter winterfest machen

Schönen guten Morgen...

Über den BA abzusaugen sollte man spätestens bei einer Temperatur unter 4° unterlassen. ...... Ich nutze bald den Mittelablauf und lasse dann in eine Flachzone oberirdisch einlaufen.
Zusätzlich wird die Oberfläche des Teichs mit Styrodur isoliert.


Das setzt aber auch immer voraus, dass man einen Seitenablauf eingebaut hat. :oki
Hätte ich damals nicht hier das Forum gefunden und von Rainer (Rainthanner) den Tipp mit dem Seitenablauf bekommen, hätte ich nie im Leben daran gedacht. :oops Ich habe nämlich in der gängigen Literartur dazu auch nicht wirklich was gelesen....:lala
 
AW: Schwerkraftfilter winterfest machen

Hallo zusammen,

.....ich filtere mein Wasser bei weniger als 10 ° über den BA, lasse aber das rückfließende Wasser nicht nach oben, sondern leite es seitlich in einer Höhe von ca. 50 cm wieder in den Teich zurück.
Somit erreiche ich, dass das Oberflächenwasser nicht oder nur kaum bewegt und das Teichwasser damit nicht verwirbelt wird.
Außerdem reduziere ich den Durchfluss von normal 10.000 l auf ca. 4000 l und damit bin ich die letzten Jahre gut gefahren.
 

Anhänge

  • K640_Unbenannt.JPG
    K640_Unbenannt.JPG
    18,5 KB · Aufrufe: 62

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten