AW: Schwerkraftfilter
Hallo Stephan (hoffe, hab in der kürze den richtigen Namen identifiziert
),
an sich funktioniert es, wie die anderen es beschrieben haben und wie Du es interpretiert hast.
Nur musst Du bei so wenig tolleranz (2-3cm?) auch ein gewisses Maß an Sicherheit einbauen (wie z.B. Deine Master/Slave Pumpe)
Denke immer dran... der Teich ist mitunter ideal voll und dann kommt es... das Sommergewitter, der ausgiebige Regenschauer... und dann?
Du solltest bei der Verbindung Teich zu Filter noch irgendwo einen 'geplanten' Überlauf (hab grad keinen Vorschlag für einen Platz
) berücksichtigen, damit Dir das Wasser nicht 'irgendwo' rausläuft, sondern da, wo Du es willst bzw. der Garten es verkraftet.
Ich habe zwar nur 2x Überläufe (einer im Filtergraben und einer im Teich, die aber gemeinsam direkt neben der Teichmauer enden), aber selbst wenn die Versagen, dann hab ich immernoch knapp 3-5cm, bevor eine der Regentonnen in der Filterkammer überläuft.
Und wo ich grade so schreibe...
Überlauf für Regentonnen in die noch zu bauende "Kammer" der Bodenabläufe, um das dann irgendwo in den Garten zu verteilen...
Was einem so einfällt, wenn man Beiträge beantwortet?!
Da sag ich einfach mal Danke für diesen Denkanstoss
Auf nen Schwimmerschalter mehr kommt es da glaub ich auch nicht mehr an
Nachtrag:der Filter sieht mir schon sehr danach aus, das er pimär für schwerkraft konzipiert ist, aber wenn ich das richtig sehe, sind die Trennwände tauschbar...
ggf. mal beim Hersteller nachgucken oder nachfragen, ob er sich für kleines Geld und einfachen mitteln umrüsten lässt.
Solche Reihenfilter sind meist eigentlich für beides konzipiert, wofür die angedeuteten Einsteckwände sprechen.