AW: Schwimmende Skimmer
Liebe Teichfreunde!
Wenn man nur ein bissl drüber nachdenkt, wird schnell klar:
Ein Skimmer soll SKIMMEN (= schwimmende Verunreinigungen ansaugen) und sonst gar nichts.
FILTERN soll der Filter - der muss dafür aber weder skimmen noch leuchten oder etwa Musik machen;
dafür ist der nicht konstuiert, dafür gibt´s eben andere Teile.
Dem Skimmer irgendwelche Filterfunktionen aufzubürden, ist genauso unsinnig;
diese Schmähkörberln, die da in manchen für den Privatbereich vertiebenen Skimmern drin sind,
kann man weit wegwerfen, für´s Erdbeerenpflücken oder als Pflanzkorb verwenden
(wobei mir ja immer noch nicht klar ist, wozu man überhaupt einen Pflanzkorb braucht),
denn in einem Skimmer soll nur eines sein:
Ein moglichst großes Loch.
(Das verstopft sich dann nämlich nie!)
Der hässliche Heissner-Skimmer im zeitlosen Bohrinseldesign aus dem Link
ist nicht nur maßlos überteuert, sondern krankt auch noch daran,
dass sich an den drei völlig unnötigen Schwimmkörpern lange Halme verfangen,
die dann jeglichen weiteren daherkommenden Dreck akkumulieren
und einen zur fortwährenden Reinigung bzw. Wartung nötigen
(was man aber sowieso wegen dem blöden Filterkörberl tun muss).
Fazit:
Das ist DER Skimmer für Reiche und Fleissige,
die´s nicht stört, quasifunktionelles verkalktes Plastik im Teich schwimmen zu sehen.
Die mit Abstand bessere und billigere Alternative stellt der sog.
Rohrschwimmskimmer dar:
Da schwimmen überhaupt keine Teile ÜBER der Wasseroberfläche,
weshalb auch nichts hängenbleiben kann und er monatelang wartungsfrei funktioniert.
Außerdem kostet er auch noch einen Bruchteil und wenn man in´s Ihbäh guckt,
sogar noch weniger. (Ich hab nur 25 € bezahlt.)
Wichtig:
Nicht den Querschnitt unter dem Skimmer reduzieren
- mit voller Dicke in den Filter leiten!