Schwimmteich an der Ostsee

Irgend wie umständlich nicht mehr im gleich Beitrag antworten zu können^^
Hebe dir etwas vom sauberen Lehm auf, das macht sich später als Substrat gemischt mit Sand für viele Pflanzen im Teich gut.
Ansonsten :like: weiter so, dann wird nächstes WE angebadet ;)

LG René
 
Hallo René,
ich habe diesen Weg gewählt, da ich mich bis zur Entscheidung einen ST zu bauen auch viele Baubeschreibungen gelesen habe. Ich fand es oft schade, dass da der Lesefluss durch sicherlich berechtigten Lob und auch Anregungen unterbrochen wurde.
Die Möglichkeit, dies zu trennen finde ich sehr gut. So kann jeder entscheiden, ob er nur den Bauverlauf oder auch "die Geschichte" dazu lesen möchte.
Ist sicherlich erstmal gewöhnungsbedurftig. Nicht ohne Grund gibt es nur so wenige Dokus im entsprechendem Forum.

Lehm brauch ich mir nicht aufzuheben, da wir hier in Ostseenähe an jeder Ecke eine Sandgrube haben. Lehmiger Sand ist entsprechend billig und es lohnt nicht, ihn selbst zu mischen.

Grüße
Carlo
 
Ich würde bei Bedarf hier die Bilder vom weiteren Baufortschritt reinsetzen. Für die Tipps. Ich denke, es ist vielen zu aufwändig hin- und herzuklicken oder zwei Fensterchen aufzumachen.
Du kannst dann ja immer noch Deine Baudoku bereinigt weiterführen.
 
Ok, war da auch hin und her gerissen, wo ich die Doku mache. Bei deiner Doku fand ich es teilweise wirklich hinderlich, manche Diskussionen im Thread zu haben.
Allerdings waren manche Diskussionen wiederrum hilfreich.
Ich werde dann hier mal doppelt posten. Falls das nicht gewünscht ist möge mich ein Admin bitte bremsen.

Grüße
Carlo
 
Ich sehe bei Dir mir 3 gut bekannte, stabile Flansche für KG 125. Nett auch die "Pinorkel" hinten für die Schrauben. Eigentlich traurig, dass diese super stabilen Flansche ich vor 1 Jahr noch für 30 Euro bekam und jetzt 45 kosten....und man immer noch hinten für die durchstehenden Schrauben was dranbasteln muss.

Aber jetzt meine Fragen:

1.-Du willst 2 BA und Verrohrung über der Folie einbauen?? 125 Flansch bedeutet eigentlich 125er Rohr. Was für BA kommen da rein??

Ich hatte bei mir beim modellieren der "Rinnen" im Boden für die Rohre und BA vorher immer BA und KG- Rohrstücken zusammengesteckt und Probe gelegt.

Durch Vließ, Folie, Falten benötigt man etwas mehr Patz in den Rinnen.....

Bei Deiner Bauweise hätte ich ggf. es gelassen und die BA und Rohre normal unter der Folie verlegt....
Ob der Flanschring nun an der Wand ist, oder am Boden..... egal und ist gegessen. Wäre auch schade um die Beiden Flansche.
Die Flansche sitzen unten ziemlich eng am Boden. Man braucht immer so ein bisschen Platz für den Knick der Folie etc....

2. der 3. 125er Flansch für Rohrskimmer? ist recht tief unten- aber ich glaube Du hast das wegen dem Gefälle zur Filterkammer so gemacht.

3. Vermörteln?? Ich denke, dass es nicht oder schwer möglich ist, senkrechte Wände mit VM zu vermörteln........


3. Dein LH- Sammelschacht ist nur KG 300!!
Der ist recht eng...Trichter unten mit MEmbramausströmer macht Dir einen Engpass.
Bogen und Muffe oben für z.B. einen 110 oder KG 125 LH wird der Platz nicht reichen, um den oberen Bogen des LH in die eingeklebte Muffe zu schieben....
Kann mich aber auch täuschen.
 
Man braucht nicht für jeden Luftheber einen Trichter! DN 300 als Steigrohrschacht ist für ein DN 110 oder auch DN 125 Luftheber völlig ausreichend. Die Bauweise des Lufthebers ist das entscheidende Kriterium.

Und das angestebte Volumen ist in dem Fall mit DN 110 schon erreichbar und mit DN 125 auf jeden Fall vorhanden. ;)
 
Die beiden BA-Flansche sind DN110 nur der Einlauf in den Teich ist DN125. Den Zulauf für den Skimmer ist noch nicht verbaut. Er wird ausserhalb vom Tiefbereich eingebaut.

Zu 1. : Die BAs werden mit DN110 angeschlossen. Die BAs selbst werde ich mit Entwässerungsrinnen realisiert, da ich die üblichen BA-Pilze nicht so toll finde und die Sedimentfallen von NG mir viel zu teuer sind. Der Einbau wird, wie du schon vermutet hast, über der Folie erfolgen, da ich die Rinnen nicht vernünftig zur Folie abdichten kann.
Den notwendigen Platz hab ich entsprechend vorgesehen und auch schon probegelegt.

Zu 2. : Wie schon erwähnt der DN 125 ist ein Zulauf und der Skimmer überhaupt noch nicht zu sehen. Er ist so tief, damit er auf dem Grund eine Kreisströmung bilden kann und den Mulm mitnimmt und über das eingebaute Gefälle in die Mitte des Kreises in die BAs transportiert (so zumindest meine Planung ;)).

Zu 3. : Mit der Vermörtelung mache ich mir nicht so große Sorgen. Ich habe ja über den senkrechten Wänden (die ja nur ca 80 cm sind) auch noch eine Stufe bis nach oben. Da wird vieles vom Zug nach unten abgemildert. Eine sichere Befestigung ist natürlich unumgänglich.

Zum LH. : Wie Zacky schon gesagt hat. Ich werde keine Membrane verwenden, sondern einen Mix aus Tschechendose und Luftdose. Es handelt sich um einen DN110 LH den ich selbst konzipiert und gebaut habe. Zacky war so nett, den LH für mich zu testen und die Ergebnisse waren für mich sehr gut. Ich werde den LH mit einer Aco-9810 betreiben. Im Test erreichte der LH damit auf 1,5m ca 14,5k l/h. Wenn ich da noch was abziehe ist das immer noch mehr als genug für meinen Teich und der effektive Energieverbrauch ist mit 15W weit unter dem, was ich ursprünglich veranschlagt habe. Der LH passt super in den DN315 Schacht und es bleibt mehr als genug Platz, damit Wasser nachströmen kann. Ich vermute, dass es kaum Unterschied zum Freiwasser gibt.
Ein Foto vom LH werde ich nachliefern.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten