AW: Schwimmteich beheizen
Danke für den Hinweis!
Das Roos-System scheint mal abgesehen vom Kollektor aber auch nicht groß anders wie ein Standard-Schwimmbadabsorber-System zu sein.
Ein normaler Absorber würde mir halt preislich gut gefallen.
Ohne Wärmetauscher müßte ich aber gut 5-6m Höhendifferenz überwinden -> neue Pumpe.
Die Schwimmbadpumpen haben da genug Power, die Teichpumpen eher nicht.
Ich möchte so ein System halt nur, wenn es keine große finanzielle Belastung ist, sonst würde ich eher eine normale Solarthermie-Anlage an meine Heizungs-Wärmepumpe koppeln (Steuerung und Speicher wäre schon da) und den Teich per Wärmetauscher daran koppeln.
Die Frage ist natürlich auch, ob es überhaupt sinnvoll geht.
Wenn für meinen eher kleinen Badeteich mal nachrechne:
Rohdichte P von Wasser: 1000 kg/m³
Wärmekapazität C von Wasser: 1,17 Wh/kg x K
Teichvolumen V: 35 m³
Temperaturunterschied T: 5 K
Wärmemenge Q = P x C x V x T
Q = 1000 kg/m³ x 1,17 Wh/kg K x 35 m³ x 5 K
Q = 204,75 kWh
Wenn man davon ausgeht, das ein großer Teil dieser Wärmemenge innerhalb eines Tages wieder verloren geht, dann müßte ich bei 50% Verlust immerhin täglich gut 100kWh aufbringen. Mit 2 Kollektoren a 3m² bekommt man gerade mal ~6kWh pro Tag, was nur 0.3 K Erwärmung bedeuten würde.
Vielleicht wäre ein Neopren-Anzug realitätsnäher
Vielleicht stimmt die Rechnung und die Randbedingungen aber auch nicht.
Wie ist das bei Schwimmbädern? Sind die kleiner? Besser isoliert? Wenn ich in die Nachbarschaft schaue, sind die Kollektoren dafür zumindest nicht größer als 6m².
Gruß
Heiko