Hallo Leute,
seit ein paar jahren leben und arbeiten meine Frau und ich nun in Chile und mit der Geburt unseres Sohnes vor 2 Jahren sind wir nun auch zu Häuslebauern avanciert. Da in Chile ausserhalb der Städte per Gesetz keine Grundstücke unter einem halben Hektar verkauft werden dürfen, haben wir nun einen ordentlichen Garten (grund kostet halt in Südchile nix). Da wir Triathleten sind und in Puerto Montt kein Hallenbad existiert und das Meer hier nicht gerade zum Trainieren geeignet ist und wir außerdem schöne und nützliche Methoden gesucht haben unseren Garten zu gestalten lag der
Schwimmteich natürlich nahe. Wir sind beide Biologen, kommen also mit Unke und Co ganz gut aus und wollen einen Schwimmteich möglichst ohne Technik (also viel Rgenerationszone). Der Schwimmteil soll eine 25 m lange Bahn erhalten, die 2,5 m breit ist (ist halt zum Trainieren prima). Am Terassenende soll der Schwimmbereich 5 m breit sein, damit man gut reinspringen und auch mal toben kann. Tiefe des Schwimmbereichs so 2,5 bis 3m. Ein Teil des Flachbereichs, der an die Terasse anschliesst soll der Plantschbereich für die kinder werden. Ich hab auch einen Filtergraben geplant, der Regenwasser vom Dach über die Teichlänge durch einen Schmalen Klärsumpfbereich führt bevor es in den teich geht.
Das Grundstück liegt auf einer Fluss-hochterasse. Unser Untergrund ist dementsprechend (unter der Humusauflage) Flusssdiment mit Vulkanascheschichten eingemischt. In etwa 1m tiefe eine durch Eisenverbindungen verbackene ca 10 cm dicke Sand/Asche-Schicht, fast undurchlässig und recht hart, Der Rest sind verschieden grobe Kies, Schotter und Sandschichten. Richtig in die Tiefe habe ich noch nicht gebuddelt, aber ich denke nicht, dass es sich noch dramatisch ändert.
Die Herausforderungen sind folgende: Es gibt in Chile keinen Teichbaumarkt. Deshalb muss ich mir alle Dienstleistungen und Materialien von anderen Bereichen herholen. Gewebeverstärkte PVC-Folien gibts, Nur die Maximalgrößen und die Möglichkeit die an Ort und Stelle verkleben zu lassen muss ich noch erkunden. Aber da bin ich recht zuversichtlich. Bei der Qualität, naja, da wird man vielleicht wohl mal nachbessern müessen...Schutzflies, oder zumindest so was ähnliches gibts auch.
Aber wie am besten den Schwimmbereich abstützen? Bei uns regnets viel, d.h. wenn das Loch mal ausgehoben ist würde ich die Mauer gerne bald haben, damit mir das Loch nicht zusammenfällt. Die Grundmauer sollte so 80-90 cm unter die Wasseroberfläche reichen. Darauf kommt dann die Folie, die dann nochmal zum Flachbereich auf 1,2 m abfällt um dann kontinuierlich zum Ufer hin anzusteigen. Die tieftse Stelle im Flachbereich soll dann nach Substrataufschüttung etwa 1m sein (direkt hinter der Mauer). Auf die Grundmauer auf die Folie soll dann die Wallmauer, die so 30-40cm unter der Oberfläche enden sollte, damit vom wilden schwimmen der Regenrationsbereich nicht zu sehr durchgewirbelt wird. Die Wallmauer bekommt dann Holz obendrauf zum drausitzen/laufen.
Wie ratet ihr, sollten wir die Grundmauer bauen. Betonieren, Hohlblocksteine und ausgiessen, mauern? Senkrecht, leicht abgeschrägt? Welches Material sollte ich für die Wallmauer verwenden? In Chile muss man auch mit Erdbeben rechnen. Naja, ein richtig schweres Erdbeben wird kein Material und keine Bauweise überleben aber es wäre schön wenn so kleinere Erdstöße, wie sie nicht selten sind, nicht gleich den teich lecken oder die Mauern zusammenpurzeln lassen...Kosten hab ich noch keine Ahnung, ich wollte mir erst einmal ein paar grundsätzliche Tipps holen bevor ich die möglichen Dienstleister und Firmen abklappere und denen mühsam erklären muss was ich verrückter Gringo eigentlich vorhabe...
Falls hilfreich kann ich mal die Grobskizze raufstellen, muss aber erst mal schauen wie das hier läuft...Ich werd auch mal ein paar Bodenfotos machen, damit ihr mir Tipps für den Schutz der Folie geben könnt.
Irgendwelche Tipps für die Mauer? Kennt wer zufällig Materialanbieter in Chile (Folie, Verklebeung, Flies) ? Welche Alternativmaterialien könnte man nehmen?
Grüße,
Fossi