Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Hallo Tim.
Schon mit offenem Mund heut morgen deinen ganzen Thread durchforstet danke!
Herrlich euer kühles Nass. Ganz toll.

So, zweite Skizze ist am Papier. Nun heisst es Lotto spielen :)
Was sagt ihr? Hierbei wäre nur der schräge Bereich oben bepflanzt.
Also das vorhandene Beet vor der Terasse würde bleiben.
Rindenmulch wird durch Steine ersetzt.
GLG
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/123146&stc=1&d=1375880901
 

Anhänge

  • _MG_9971.jpg
    _MG_9971.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Hallo Simone
Als Beispiel für einen selbst gebauten Naturpool habe ich mal einige Fotos in mein Album gepackt. Die Filterfläche ist sehr klein, könnte auch vom Pool getrennt werden.

Gruss Jürg
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Hallo Jürg.
Gefällt mir gut.
Magst mjr ein wenig dazu erzählen?
Grösse technik prwis und so??
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Hallo Tim.
Schon mit offenem Mund heut morgen deinen ganzen Thread durchforstet danke!
Herrlich euer kühles Nass. Ganz toll.

Hi Simone,
vielen Dank. Wir sind auch sehr zufrieden.
Schöne Grüße,
Tim
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Hallo.

Hier gibts auch wieder bisschen was Neues.
Wir planen die Folie und Technik der Firma Mielkes zu nehmen.
Grüne Folie im Schwimmbereich, graue in der Regenerationszone.
Mielkes baut nach dem 50/50 Prinzip. Somit muss die Regenerationsfläche größer sein.

Ich habe nun etwas umgezeichnet.
Zur Frage:

.) Kann ein Teil der Regeneration unter dem Holzdeck sein? ca 6qm?
.) Wir haben leider ein Gefälle von ca 50cm auf die ganze Länge, somit brauchen wir im Osten eine Kleine Stützmauer mit Schalsteinen. Hat da jemand Ideen wie man das gestalten kann?
.) Technik Info hänge ich hier an. Meint ihr das reicht um klares Wasser zu haben? Wir sind auf dem Bereich noch sehr unsicher... :(

GLG und schönen Feiertag euchallen :oki
 

Anhänge

  • _MG_9467.jpg
    _MG_9467.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 57
  • _MG_9468.jpg
    _MG_9468.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 55
  • Bildschirmfoto-2013-08-15-um-10.52.26.jpg
    Bildschirmfoto-2013-08-15-um-10.52.26.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 61
  • Bildschirmfoto-2013-08-15-um-10.52.37.jpg
    Bildschirmfoto-2013-08-15-um-10.52.37.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 58
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Hallo Zebragras.

Eine Regenerationsfläche unter einem Holzdeck macht weniger Sinn, da dort so ohne Sonnenlicht kaum Pflanzen wachsen werden.

Die Stützmauer aus Schalsteinen ist doch gut und einfach zu bauen. Später kann man die verblenden, verputzen und mit einen Hangbeet versehen, da gibt es doch reichliche Ideen. Ich habe meine Schalsteinmauern mit Granitkantensteinen (hochkant) "verblendet".

Das Drainageverteilsystem wird schon funktionieren und kann mit etwas Geschick auch mit den normalen Rohren aus dem Baumarkt selbst erstellt werden. Klares Wasser wird es dann geben, wenn die Bakterien angesiedelt sind und die Pflanzen wachsen. Das Entscheidende ist eine gute Vorfilterung, damit recht wenig Schmutz in das Drainagerohrsystem kommt. Die 12 Volt - Variante ist gut und richtig und ich denke eigentlich auch, dass sie schon wissen, was sie als Technik mit anbieten.

Ach ja, einen Algenflaum wirst Du aber dennoch im Teich haben, da dieser ein Bestandteil der biologischen Reinigung und Wasserstabilität ist. Der Schwimmbeeich wird nicht cleanisch rein sein.

Ich habe auch ein Drainageverteilsystem im Schwimmteich, aber eben halt selbst aus Baumarktware zusammen gebaut. In meiner Signatur sind auch Bilder zum Schwimmteich aus meinem Album verlinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Hallo.
Ok dann müssen wir es größer planen und werden die Stützwand einfach gleich mit Holz oder WPC verkleiden zum sitzen oder vielleicht drübergehen, mal sehen.
Doof nur dass wir da so hoch kommen. Der Zaun ist an der Stelle des Gartens nur 1,20cm (durfte nicht höher sein). Wir sind somit mit dem Teich und Deck an der Stelle auf alle Fälle 80cm höher als die Straße. Somit nur 40cm Zaun von innen gesehen.
Stehen und liegen da dann voll in der Auslage... :( Haben da Hainbuchen sitzen. Aber bis die Hoch und dicht sind... Naja...

Gut also Technik sollte reichen, fein das freut mich!

Ja deine tollen Fotos hab ich mir gestern schon angesehen! Ganz schön was ihr da gebaut habt!!!
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Servus

Doof nur dass wir da so hoch kommen.

Dann würde ich im Westen halt den Teich tiefer eingraben und eine Böschung in Kauf nehmen :kopfkratz

40cm tiefer im Westen ergibt im Osten eine Höhe von 40cm.
Ausgehend von deinen angegebenen 80cm.
Wir sind somit mit dem Teich und Deck an der Stelle auf alle Fälle 80cm höher als die Straße.

Ihr habt doch sehr viel Platz im Garten laut deiner Skizze ...
Warum knausert ihr dann am Platz für die Reg.-Zone ...
Kann ein Teil der Regeneration unter dem Holzdeck sein? ca 6qm?
Die Reg.-Zone ist der wichtigste Bestandteil eines Schwimmteiches, Betonung auf Teich :lala
Falls der Platz beengt ist, würde ich dann eher auf ein Pool setzen, mit all seinen Vor- und Nachteilen.
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Nein wir wollen bewusst keinen pool. Sehr viel platz ist relativ ;)
Aber ja... ein paar qm auf oder ab sind da schon egal.

Wie ist das mit skimmern denn?
Ist so ein einbau skimmer von vorteil oder besser als diese
Oberflächenskimmer die n der Regenerationszone stehen??
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Kommt ganz darauf an wie Ihr Euch die Filterung vorstellt ...

Gepumpt oder in Schwerkraft ...

Ich würde in Schwerkraft filtern. Ist effizienter und kostensparender.
Ein USIII mit dahinter liegender Pumpe in die Reg.-Zone geleitet wäre mMn. perfekt.

Prinzipiell gehört ein Skimmer in Hauptwindrichtung positioniert.
Hat also nix damit zu tun ob er in der Reg.-Zone steht oder wo anders.
In der Reg.-Zone würde ich keinen Skimmer platzieren. Da stehen der Effizienz zuviele Pflanzen im Wege. Die Reg.-Zone würde ich dann eher nicht in Windrichtung platzieren.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten