Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Aha das mit den kammerpumpen verstehe ich nicht so ganz.
Siehe oben da ist das technik paket welches uns die Fa anbieter.
Denke das ist ein oberflächen skimmer oder? Also einer der wo steht nicht
Eingebaut ist. Somit kann der doch nur in der Regeneration stehen oder?
Ist ein eingebauter skimmer besser?
Kannst du dir die technik die ich oben gepostet hab mal ansehen?
Danke und glg
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Der angesaugte Oberflächenskimmer ist halt die einfachste und auch günstigste Möglichkeit für den Endverbraucher. Der Skimmer soll ja überwiegend dem Schmutz von der Oberfläche ziehen und dazu steht er dann leider in der Reg.-Zone, aber hier kannst Du diesen Skimmer auch dicht an die Schwimmbereich-Beckenwand stellen und ringsum etwa 50-75cm frei von Pflanzen lassen, damit der Skimmer ziehen.

Bei Enbauskimmern gibt es auch Unterschied, wie z.Bsp. der Skimmer den die Koifreaks nehmen und die Schwimmteichskimmer für den Wandeinbau. Der Wandeinbauskimmer hat ein Sieb, der Koi-Skimmer halt nicht. Da Du keine sparate Vorfilterung hast, brauchst du halt einen Skimmer mit Korb.

Du könntest sicherlich noch ein Vorfilterung in Form eines Siebfilters (Variante US III oder ähnlich-gibt es auch güsntiger) dazwischen bauen und dann von diesem ausgehend, mit der angebotenen Technik weiter arbeiten.
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Der Skimmer im Reg. Bereich ist nichts, funktioniert nur einwandfrei wenn in einem anderen Bereich auch noch zusätzlich angesaugt wird.

Das Problem ist, du saugst im Reg. Bereich an und drueckst in den Reg. Bereich, das heißt du schaffst einen Kurzschluss. Nicht optimal.

Du musst auf der einen Seite Ansaugen und auf der anderen Seite reindruecken.
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Ok und da beginnt aber das Problem schon...
Ich hab einfach zu wenig Ahnung was das alles angeht.
Ist es schwer so einen Wandeinbauskimmer mit Sieb einzubauen?
Nehme an das sollte vor der Folie passieren?

Wie baue ich einen Vorfilter ein?! Und wo?! Hiiiilllfffeeee :(
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

...dann sage ich mal, wie ich es habe...

Ich habe derzeit einen Skimmer in einer von 4 Reg.-Flächen zu stehen, welchen ich mit einen 50mm Schlauch ansauge...das Wasser geht bei mir derzeit nur durch das Sieb des Skimmers und durch das Vorfiltersieb der kleineren Schwimmbadpumpe, welche das Wasser in die Drainagerohre der Kieszone zurück drückt...die Einspeisung der Drainagerohre erfolgt bei mir durchaus ggü.-liegend des Skimmers, wobei die Drain-Rohre in der gesamten Kieszone / Reg,-Zone verteilt sind, welche dann durchaus bis zum Skimmer reichen...

Ich habe nunmehr die Absicht (vorrauss. im kommenden Jahr) den gepumpten Skimmer umzubauen und gegen einen Schwerkraftskimmer ( Koiteich-Skimmer) zu tauschen. Dieser ist dann mit 110er Rohr verbunden und wird zu einem LowBudget-Sieve-Filter (ähnl. Aufbau eines US III) geführt. Dort wird das Wasser dann wie gewohnt angesaugt und über das bestehende Drainagesystem wieder verteilt. Ggf. werden wir noch einen Bodenablauf über Schwerkraft einbauen, da sich dort leider auch Einiges an Schmutz natürlich ablegt.

...so machen wir das zumindest...

PS: Die Wandskimmer bzw. auch die Leitungen und Flansche für den Koi-Skimmer müssen natürlich vor der Folie eingebaut werden. Die Wandenibauskimmer werden in die bestehende Teichaußenwand eingebaut, ob nun Betonwand oder Holzrahmenwand...schwer ist das sicherlich nicht, bedarf halt nur ein paar vorheriger Überlegungen, wegen der Einbauhöhe zum späteren Wasserstand...aber alles in allem ist es nur ein wenig Bastelarbeit, die Module sind ja quasi fertig...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Ok, da rede ich einfach noch mal mit der Firma Mielkes ob die mir das so auch machen können.
Hätte den lieber im Becken irgendwie...
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Mielke war auch bei uns zum Folieneinbau.:oki

Wir haben auch einen Naturpool, schau Dir mal die Baudoku an.
Digicat stimme ich zu 100% zu. Ich habe alle Naturpools bisher mit einem Wandskimmer--> Ultrasieve (am besten III)-->Pumpe -->VLCVF--> bewachsener Bodenfilter gebaut.
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Hi Simone
Ich schaue hier immer nur mal ganz sporadisch vorbei und habe gerade Zeit, zu motivieren...

Wir haben 2007 einen kleinen naturnahen Schwimmteich (klein daher also eher ein Abkühlteich) gebaut. Naturnah heißt, dass der komplett ohne Technik auskommt bzw. haben wir eine kleine Pumpe für einen Wasserfall, die ohne Filter von einem Skimmer mit Sieb gespeist wird. Die Pumpe ist zuständig für eine saubere Wasseroberfläche und die Geräuschkulisse ansonsten bleibt sie aus.
Das 2m tiefe Becken hat lediglich 4x3m, die Grundfläche ist insgesamt 35m2 mit Pflanzbereich an zwei seiten (bis 90cm tief), vorne Steg, hinten Granitmauer.
Goldelritzen und Teichmolche vertragen sich seit 2008.

Der Teich funktioniert einwandfrei !! Klares Wasser bis zum Boden, hier und da ein paar Fadenalgen. Du solltest halt bei deiner Teichgröße mindestens dieselbe Fläche bis 70% an Pflanzbereich einplanen.
Das ganze hat inklusive Granitmauer und Holzsteg im Eigenbau 6k€ gekostet.

Soetwas wird natürlich ungern von Firmen verkauft, da die an der Technik ordentlich verdienen und man sich schnell überfordert fühlt also den Selbstbauimpuls aufgibt. Bei einem naturnahen Teich brauchst du letztlich keine Ahnung von der Technik - es geht auch ganz ohne Pumpe, allerdings hast du dann immer Zeug auf der Wasseroberfläche rumschwimmen. Wenn ihr die Erdarbeiten ohnehin selbst machen wollt, ist der Rest nicht allzu schwer.

Das Substrat haben wir aus einer Ziegelei geholt, die Pflanzen als Set (120 Setzlinge, Mis aus verschiedenen Pflanztiefen inkl. Unterwasserplanzen) im internet gekauft (keine 300.-€). Einfach auf eine saubere Trennung zwischen Pflanz- und Schwimmbereich achten. Es gibt auch gute Bücher hierzu.

LG Chris
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Hört sich alles ganz prima an.
Wir warten noch immer auf die Preise der Teichbauer hier.
Versteh nicht ganz was so lange dauert das durchzurechnen was die für Folienverlegung und Technik verlangen. Aber bitte... :oops
 
AW: Schwimmteich oder Naturpool - Wir planen und bitten um Hilfe

Hallo.

Ich hätte mal nach langem wieder eine Frage.

Wir schwanken nun zwischen Holzbecken Bauweise und abmauern mit Schalungssteinen.

Nun kam die Frage auf, womit wir denn die Granitplatten auf die Folie kleben. Also die Oberseite der Wand dann quasi die unter Wasser ist?!
Womit klebt man das denn an? Mit normalem Flex-Fliesen Kleber???

GLG und DANKE
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten