AW: Schwimmteich selber bauen
Servus Carsten
Herzlich Willkommen
Deine Teichgestaltung gefällt mir sehr und zeugt von guten Studium der Beiträge hier und aus eventuellen Büchern.
Repositionspflanzen sind für Schwimmteich die 1.Wahl ...
obwohl deine Auswahl schon mal nicht schlecht ist

Klick Dich mal durch meinen oben genannten Link ...
Zur Filteranlage würde ich meinen das schon fast alles gesagt wurde, nur die erste Stufe, die Vorabscheidung würde ich mir so nicht antun. Viel zuviel Aufwand bei der Reinigung, wie ja auch schon genannt wurde. Ich weiß ja nicht wie die finanziellen Mittel vorhanden sind, aber ich könnte mir gut eine automatische Abscheidung der Grobstoffe durch einen Trommelfilter oder einen Vliesfilter vorstellen.
Durch deine gute Planung, habs jetzt nicht ausgerechnet, sind sicher die Hälfte bzw. ~2/3 des Teiches durch Pflanzzonen bedeckt und machen eigentlich einen Pflanzfilter obsolet.
Vorallem wenn man auch noch die Pumpenproblematik durch den Drainageschlauch bedenkt.
Von der Reinigung alle paar Jahre garnet zu sprechen.
Ich würde in dem Teil ganz normale Teichpflanzen setzen, so wie überall und nach deinem Geschmack.
Dies ermöglicht auch den Rücklauf vom Filter an einer Stelle zu positionieren, wo unter Mithilfe des Windes auch eine Strömung zu den Skimmern zustande kommt. Vielleicht auch wechselseitig, im Zusammenhang mit den wechselnden Skimmern. Wäre auf alle Fälle dem Austrag von Oberflächenschmutz (Laub/Pollen usw.) zuträglich.
Als Pumpe würde sicher dann auch eine mit 10.000 Liter/Stunde ausreichen, die aber dann aus meiner Erfahrung auch 24/7 laufen sollte. Natürlich sollte sie den Vorschiften nach aufgestellt werden.
Zum Kies ...
Ich hatte 16/32er im Pflanzenbereich und die Pflanzen sind sehr gut gewachsen. Allerdings hatte ich um die Pflanzen einen Ring von Algen, der sich schlecht entfernen ließ. Geschuldet war dies dem nicht entfernen des Erdballen. Also den Pflanzen die Pflanzerde berauben und Wurzelnackt einsetzen. Leider hat sich aber auch im Kies das eine oder andere Laub/Ästchen/Kacke (Vögel) verhackt und gammelte dahin, was auch wieder Algen verursachte.
Aus heutiger Sicht würde ich
- für "Zehrende Pflanzen" (Repo-Pflanzen) ein mageres Substrat ... Lehm/Sand-Gemisch bzw. leichter zu beschaffen, dafür wahrscheinlich teurer .. Spielkastensand verwenden
- für "Blühende Pflanzen" ein fettes Gemisch ... Mutterboden aus 50-60cm Tiefe mit einer gut 5cm hohen Kies (1-5mm) Abdeckung verwenden
Blühende Pflanzen stehen meist sowieso -5 bis -10 und da paßt die Kiesabdeckung gut mit dem Wasseroberflächenabschluß ... keine Algenbildung :beten
Hoffe ich konnte ein wenig helfen ...