Ich finde das Konzept von Norbert schon richtig gut und halte es für eine sehr schöne Alternative, würde aber gerne dazu noch folgende Fragen in den Raum stellen wollen.
- In Norbert seinem Fall befinden sich im Bereich der Bodenabläufe ja keinerlei Grobschmutzfilter, was bei mir die Frage aufwirft, wie sich das 12er-Helix mit den dann ankommenden Schmutz verhält? Verklumpt das Helix dann nicht eher!? ...gerade bei Algen, Blätter und anderen schwereren Schmutz der durch die Bodenabläufe dann in das Helix gedrückt wird!?
@Geisy - Norbert: Wie sind da deine Erfahrungen? ...ist das ein Problem oder kann man das getrost vernachlässigen?
Ich hätte jetzt zudem aus meiner bisherigen Beobachtung vermutet, dass ein großer Membranteller mit 34 cm Außenmaß über alles und 30 cm offener Innenmembranfläche nicht so richtig in der Lage ist, die gesamte Innenrohrfläche eines 400er Schachtrohres (ca. 38 cm innen) mit Luftblasen zu füllen, was ja bei einem
Luftheber aus meiner Sicht schon sehr wichtig ist. Die eingebrachte Luft bläht die Membrane wie einen kleinen Hügel auf und die Luftblasen steigen konisch nach oben zulaufend auf, füllen somit ab einer gewissen Höhe nicht mehr das Rohr zur Gänze, was doch evtl. zu abfallenden Verwirbelungen innerhalb des Steigrohres an der Rohrwandung führen könnte. Oder? Habe ich da einen Denkfehler?
Ich glaube, ich muss das wohl mal irgendwie selbst ausprobieren.

...interessiert mich schon wieder brennend...
