AW: Schwimmteichtaugliche Pumpe / Pumpenschachtsystem ???
Es gibt prinzipiell 2 Möglichkeiten eine Pumpe VDE-konform in einem
Schwimmteich zu betreiben:
1.) Es wird eine Pumpe verwendet die mit Sicherheitskleinspannung betrieben wird (meist 12V) und mit einem schutzisolierten Trafo betrieben wird, der außerhalb der Schutzbereichs steht (gemäß VDE-Zoneneinteilung). Der Trafo muss das SELV-Kennzeichen tragen
2.) Die Pumpe wird trocken außerhalb des Teiches und in einer nicht gefährdeten Zone aufgestellt und steht mindestens 2m von diesem entfernt. Zusätzlich muss im Zulauf der Pumpe eine Erdung vorgenommen werden und die Pumpe über einen RCD betrieben werden.
Ich habe mich mangels Verfügbarkeit von Pumpen mit genügend großer Leistung und Sicherheitskleinspannung für Variante 2 entschieden.
Bei mir steht die Pumpe in der angrenzenden Garage. Die Zuleitung ist per Flansch zur Pumpe geführt und hat kurz vor der Pumpe ein Edelstahl-Fitting das geerdet wurde. Die Pumpe wird über einen RCD mit besonders niedrigem Auslösestrom betrieben (10mA). Dieser RCD hängt dann widerrum am Außenstromnetz des Gartens, der nochmals mit einem RCD mit 30mA gesichert ist.
Die Erklärung für die 2m ist recht einfacht - übliches Teich und Schwimmbadwasser ist nur schwach leitfähig. In 2m Entfernung ist der Widerstand bereits soweit abgesunken, das der Strom gegenüber Erde klein genug ist, um keine Gefärdung mehr zu verursachen. Im Defektfall wird zusätzlich ein Strom gegen Erde über den Erdanschluß abgeführt, der den RCD auslöst.
Die Pumpe muss natürlich auch VDE-konform, für Trockenaufstellung geeignet und für Nutzung am Schwimmteich zugelassen sein.
Erfüllen tut das z.B. die von NG bepriesene und von Messner hergestellte Ecotec-Pumpe.
Selbst-ansaugende Pumpen findet man im Schwimmbadbereich, allerdings mit deutlicher höher Stromaufnahme als die üblichen Teichpumpen.
Man kann aber auch eine Teichpumpe so anschließen, das keine Durchführung durch die Folie nötig ist, indem nur die Pumpe unterhalb des Wasserspiegels steht, der Schlauch aber oben drüber geht.
Vorraussetzung ist dann allerdings, das der Schlauch immer gefüllt ist, d.h. luftfrei ist.
Ein Skimmerbetrieb scheidet damit oft aus (zieht zuviel Luft).
Gruß
Heiko