Hallo Michael,
uff, Danke ...
Ein Danke auch für 'Deine Sicht' auf 'Deine Treppe'.
Es ist doch bekanntermaßen manchmal nicht so leicht zu ertragen, wenn die eigene Arbeit von fremden Leuten 'zerpflückt' wird.
Dies jedoch war und ist nicht meine Absicht.
Zum Problem:
Laufen und Treppensteigen sind alltägliche Vorgänge und beruhen daher auf jahrelang erlernten und antrainierten Automatismen.
Auch bei unbekannten, aber regelkonformen Treppen hat der Körper nach der zweiten Stufe die Schritthöhe und -länge der Treppenstufen erkannt und gespeichert und man begeht diese Treppe ganz normal, so 'nebenbei'. Das passiert im Unterbewusstsein, wird nicht aktiv gesteuert.
Abweichungen von der Schrittmaßregel werden ebenfalls unbewusst erkannt und signalisiert. Die Treppe wird dann mit höherer Aufmerksamkeit begangen (und deshalb auch als unangenehm empfunden).
Dies alles trifft auch für eine Teichtreppe zu. Hier kommt aber noch das Problem der 'Unsichtbarkeit' hinzu. Die Treppenstufen werden bei Benutzung der Treppe durch die Wellen auf der Oberfläche des Wassers nahezu unsichtbar. Hier greift die unbewusst angelernte Schrittmaßregel noch viel stärker beim 'suchenden Schritt'. Wenn man dann noch mit den Zehen an der Unterschneidung hängen bleibt ...
Deshalb sollte aus meiner Sicht eine Teichtreppe auch keine Unterschneidung besitzen und schon gar keine wechselnde oder eckige ...
Sagt mir bitte nochmal, wo ihr das Risiko des Sturzes seht. Beim Reingehen (heruntergehen) oder beim Rausgehen (hinaufgehen)?
Kurz: Sowohl als auch.
Es gibt Untersuchungen welche belegen, dass Stürze fast immer am Anfang oder am Ende einer Treppe passieren, die Richtung ist dabei fast egal.
Zur gewünschten Platzersparnis und der daraus resultierenden Treppenform:
Hmmm, bei der Teichgröße? - Da wäre aus meiner Sicht eine etwas einladendere Treppenform besser angebracht gewesen (und hätte auch keine überaus höhere Kosten verursacht).
Nach dem Teichanblick ist die Treppe das erste Detail vom Teich mit dem man beim Baden in Kontakt kommt. Dieser erste Eindruck sollte also ...
Kind im Brunnen und jetzt?:
Keine Ahnung, ich sehe nur die Fotos der schräg von oben oder seitlich fotografierten Treppe. Ziel ist, dass man diese Treppe 'im Dunkeln' und ohne größere Vorsicht und Aufmerksamkeit benutzen kann.
Ich kann nicht genau erkennen, was und wieviel von Deiner Treppe übrig bleibt, wenn Du die Unterschneidung abflext und der oberen Kante eine kleine(!) Phase gibst.
Die Schlussfolgerungen musst Du selber treffen. (Ich hätte schon eine ...)
Gruß Carsten
und beim Anblick von alten windschiefen Innenstadthäusern Pipi in den Augen bekommt und dem moderne, standardisierte deutsche Einfamilienhaussiedlungen ein Graus sind .....
... das geht mir auch so.

Aber das zu benutzende Zeugs muss man nicht windschief nachbauen, nur das 'Drumherum'.

Und das macht Arbeit und kostet Aufwand ...